-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Veröffentlichung von Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ und Subiquity 24.04.1. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ veröffentlicht
Im Oktober 2004 wurde die erste Ubuntu-Version „Warty Warthog“ veröffentlicht. 20 Jahre und 10 LTS-Versionen später hat Canonical am 25. April 2024 die neuste LTS-Version Ubuntu 24.04 „Noble Numbat” freigegeben.
Mit Ubuntu 24.04 LTS sind einige Neuerungen 🇬🇧 gekommen. So wurde der mit dem Flutter-Framework gebaute Installer nochmals verbessert. Ebenso ist der neue App-Store Ubuntu App Center mit Flutter erstellt worden und ersetzt den Snap-Store. Neben dem Linux-Kernel 6.8 und Gnome 46 ist Netplan 1.0 mit an Board. Die Sicherheitsfunktionen 🇬🇧 wurden ebenfalls verbessert.
Canonicals CEO Mark Shuttleworth schreibt in einem Blogbeitrag 🇬🇧 zu dem Erscheinen von „Noble Numbat“: „Ubuntu 24.04 LTS ist ein mutiger Schritt in Richtung Performance-Engineering und vertrauliches Computing, um eine Innovationsplattform der Enterprise-Klasse zu liefern, die mindestens 12 Jahre lang unterstützt wird.“
In einer weiteren Blog-Post 🇬🇧 schreibt Oliver Smith Product Manager bei Canonical: „Ubuntu befindet sich seit 20 Jahren in der Entwicklung. Ubuntu 24.04 LTS vereint die neuesten Entwicklungen aus dem Linux-Ökosystem in einer Version, die Open-Source-Entwickler unterstützt und Innovationen für die nächsten 12 Jahre liefert.“
Weiter sagt Smith: „Der Weg zu „Noble Numbat“ war eine aufregende Reise durch aufeinanderfolgende ehrgeizige Zwischenveröffentlichungen, das Experimentieren mit neuen Sicherheitsansätzen (und die Bewältigung von CVEs in letzter Minute), die Weiterentwicklung unserer Kern-Desktop-Anwendungen und die Fortsetzung unseres Engagements für Leistung und Kompatibilität mit einer breiten Palette von Hardware, die vom brandneuen Linux 6.8-Kernel unterstützt wird.“
Quellen: Ikhaya, LinuxNews, MichlFranken, OMG Ubuntu 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Subiquity 24.04.1 wurde veröffentlicht
Dan Bungert, Software Engineer bei Canonical 🇬🇧 kündigt die Veröffentlichung von Subiquity 24.04.1 an, das im neuen Ubuntu 24.04 LTS zum Einsatz kommen wird. Via Snap-Refresh auch bei früheren Versionen (23.10, 22.04.4 LTS und 20.04.6 LTS). Die Details der neuen Version und was jetzt möglich ist, werden umrissen; einschließlich einer Liste von Fehlerbehebungen, bekannten Problemen und neuen Mitwirkenden.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Ubuntu 24.10 Namensvorschläge
Ubuntu 24.04 ist gerade erst erschienen, schon wird sich auf Ubuntu Discourse gedanken darüber gemacht wie der Nachfolger Ubuntu 24.10 den heißen könnte. Bisher genannt wurden:
Orcinus Orca
Outsize Orangutan
Outwit Owl
Ominous Ornithorhynchus
Optimal Octopus
und noch einige weitere mehr.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144510 (+101)
Kritisch: 318 (-2)
Unbestätigt: 72729 (+25)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.97% (38275/1121)
Deutsch: 86.46% (43081/286)
Französisch: 82.36% (56156/7394)
Spanisch: 80.23% (62912/4901)
Schwedisch: 77.83% (70567/1016)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Full Circle Magazin 204
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 204 🇬🇧, wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
und vieles weiteres mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
GNOME Foundation konzentriert sich auf die Beschaffung finanzieller Mittel
Da die GNOME Foundation 🇬🇧 über Jahre ein Defizit erwirtschaftet hat, wird sich nun verstärkt um die Beschaffung von Spendengeldern bemüht.
Robert McQueen, der Präsident der GNOME Foundation, veröffentlichte einen Blogbeitrag 🇬🇧, in dem er über den aktuellen Stand der Dinge im Vorstand der GNOME Foundation berichtet. Eines der Hauptthemen ist, dass die Foundation seit mehreren Jahren ein Defizit aufweist und ihre Reserven aufgebraucht hat. Dies wirft auch mehr Licht auf die Rolle von Holly Million als neue GNOME-Geschäftsführerin, die im Oktober letzten Jahres eingestellt wurde.
Quelle: Phornix 🇬🇧
Mastodon verliert Gemeinnützigkeit
Dem dezentralen Open-Source-Mikroblogging-Dienst Mastodon wurde von einem Finanzamt, ohne weiterer Begründung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Dasselbe Finanzamt, das Mastodon im Jahr 2021 den gemeinnützigen Status genehmigt hat.
Der tägliche Betrieb sei aber von dieser Maßnahme nicht betroffen, wie der CEO und Gründer von Mastodon Eugen Rochko in einer Blog-Post 🇬🇧 schrieb. Die Einnahmen von Mastodon kommen größtenteils von der Crowdfunding-Plattform Patreon. Diese Einnahmen zählen nicht als Spende, da Patreon keinen gemeinnützigen Status besitzt.
In den USA wurde von Mastodon, zur Unterstützung des Wachstums und der operativen Fähigkeiten eine 501(c)(3) Non-Profit-Organisation gegründet 🇬🇧. Diese zielt darauf ab, steuerlich absetzbare US-Spenden zu erhalten. Neben anderen Spendern haben Jeff Atwood und Mozilla jeweils 100.000 US-Dollar bereitgestellt.
Quelle: heise online
Kurz notiert
Fedora 40 wurde veröffentlicht, mit GNOME 46, Plasma 6 und Wayland als Standard Display-Server
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
Von OpenBiblio, einer freie Bibliothekssoftware, wurde nach 6 Jahren die neue Version 0.8.0 freigegeben
Quelle: Openbiblio
Podcast
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux und Open Source.
Im Newsupdate 04/24 geht es um die XZ-Sicherheitslücke und Kernel-CVE, Forgejo 7.0.0 RC, 12 Jahre Ubuntu LTS-Support, Incus 6.0 und RHEL-Betas.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 363 🇬🇧 geht es unter anderen um:
The Servo browser engine & Mozilla SpiderMonkey
VirtualBox 7.0.16 released
Linus Torvalds spoke out against Kconfig parsers that do not support tabs
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Bearbeitete und neue Artikel
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 30.04.2024 bis 13.05.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
VHS Digitaltag 2024 | VHS, Haagestraße 4 in Lüneburg | So, 05.05.2024 | 13:00 Uhr |
LUG-Camp 2024 | Jugendherberge Wipperfürth Ostlandstr. 34 51688 Wipperfürth in Wipperfürth | Do, 09.05.2024 | 06:00 Uhr |
LUG-Camp 2024 | Jugendherberge Wipperfürth Ostlandstr. 34 51688 Wipperfürth in Wipperfürth | Fr, 10.05.2024 | 06:00 Uhr |
LUG-Camp 2024 | Jugendherberge Wipperfürth Ostlandstr. 34 51688 Wipperfürth in Wipperfürth | Sa, 11.05.2024 | 06:00 Uhr |
LUG-Camp 2024 | Jugendherberge Wipperfürth Ostlandstr. 34 51688 Wipperfürth in Wipperfürth | So, 12.05.2024 | 06:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in dieser Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
29. April 2024 22:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Sechs Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass Ubuntu 24.04 LTS die Installation des OpenZFS Root-Dateisystems unterstützt und die Einführung eines Snapshot Service. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 24.04 LTS unterstützt die einfache Installation des OpenZFS Root-Dateisystems mit Verschlüsselung
Mit Ubuntu 23.10 wurde die experimentelle Root-ZFS-Dateisystem-Unterstützung in dem neuen Ubuntu Installer hinzugefügt. Bei Ubuntu 24.04 LTS wird diese, immer noch experimentelle Option um eine verschlüsselte OpenZFS-Dateisystemkonfiguration erweitert. Ähnlich der bestehenden EXT4 LVM Verschlüsselungsoption.
Eine weitere experimentelle Option in der neuen Ubuntu-Version ist die Hardware-gestützte Festplattenverschlüsselung mit TPM.
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Ubuntu führt Snapshot Service ein
Der Ubuntu-Snapshot-Service 🇬🇧 ermöglicht es, das Ubuntu-Archiv zu jedem beliebigen Zeitpunkt einzusehen und zu verwenden. Snapshots des Ubuntu-Archivs sind für jedes Datum und jede Zeit nach dem 01. März 2023 verfügbar.
Snapshots werden ab Ubuntu 23.10 unterstützt, sowie auf aktualisierten Installationen von Ubuntu 20.04 LTS (apt 2.0.10) und Ubuntu 22.04 LTS (apt 2.4.11). Es soll sichergestellt werden, dass Snapshots für Daten verfügbar sind, die mindestens 2 Jahre in der Vergangenheit liegen, was bei entsprechender Nachfrage erweitert werden kann.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144411 (+75)
Kritisch: 320 (0)
Unbestätigt: 72704 (+87)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.97% (38275/1121)
Deutsch: 86.46% (43099/212)
Französisch: 82.35% (56162/7368)
Spanisch: 80.23% (62912/4901)
Schwedisch: 77.83% (70568/1016)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Canonical nimmt an der Hannover Messe teil
Canonical nimmt zusammen mit Qualcomm Technologies, Inc. an der Hannover Messe 2024 teil.
Am 23. April 2024 wird im Zuge der Hannover Messe der Qualcomm DX Summit 🇬🇧 stattfinden. An dem Summit wird sich Canonical mit einem Vortrag 🇬🇧 beteiligen, um das gemeinsames Angebot mit Qualcomm zu präsentieren und zu veranschaulichen, wie Canonical-Lösungen Enterprise-IoT-Kunden zugutekommen. Dieser Vortrag, wie auch alle weiteren Vorträge werden in englischer Sprache 🇬🇧 abgehalten.
Quelle: Canonical Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Mozilla beginnt mit der Entwicklung von Firefox ARM64 Linux Binaries
Quelle: Phoronix 🇬🇧
LXQt 2.0 veröffentlicht, mit Qt6 Desktop-Portierung und besserer Wayland-Unterstützung
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧, 9to5Linux 🇬🇧
Podcast
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 362 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Mit dem Erscheinen der Beta von Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ ist das Wiki um das getestet-Tag noble erweitert worden. Das heißt, ab jetzt können die Wiki-Artikel für Noble Numbat getestet werden. Ganz besonders wichtig ist dies für Artikel, die den Tag ungetestet tragen. Diese Artikel könnten ansonsten ins Archiv verschoben werden. Einzelheiten dazu stehen in Ikhaya-Artikel.
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Bearbeitete und neue Artikel
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in dieser Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
22. April 2024 22:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, das Erscheinen der Beta von Ubuntu 24.04 LTS. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 24.04 LTS Beta verfügbar
Die Aufgrund der xz/liblzma-Sicherheitslücke verschobene Beta von Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ steht nun seit dem 09. April zum Testen bereit. Wie Aaron J Prisk 🇬🇧 bei Discourse 🇬🇧 mitteilt, sieht Canonical, Sicherheit und Zuverlässigkeit als oberste Priorität an. Obwohl die Verzögerung einer Beta eine schwierige Entscheidung sei, wurde sie getan, um sicherzustellen, dass Ubuntu eine vertrauenswürdige Plattform für seine vielen Benutzer bleibt.
Die Beta von Ubuntu 24.04 LTS kann man zum Testen ⮷ herunterladen. Dabei gilt aber, dass eine Beta noch Fehler enthalten kann und daher nicht als produktives System genutzt werden sollte.
Quellen: MichlFranken, OMG!Ubuntu 🇬🇧, LinuxNews
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144336 (+175)
Kritisch: 320 (+1)
Unbestätigt: 72617 (+90)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.98% (38258/1121)
Deutsch: 86.45% (43137/419)
Französisch: 82.34% (56196/7366)
Spanisch: 80.23% (62912/4903)
Schwedisch: 77.83% (70550/1005)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Canonical kündigt Zusammenarbeit mit Qualcomm an
Qualcomm Technologies, Inc. ist Canonical’s Silicon Partner Programm 🇬🇧 beigetreten, wie Canonical mitteilte. Im Rahmen des Partnerprogramms werden optimierte Ubuntu- und Ubuntu Core-Images für Qualcomm-SoCs zur Verfügung gestellt. Ein großer Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf eingebetteten Geräten von Qualcomm, wird aber auch womöglich zu Verbesserungen von Ubuntu für Laptops mit Qualcomm-Prozessoren führen. Dies insbesondere bei dem kommenden Snapdragon X Elite Laptop-Prozessor.
Quellen: Canonical Blog 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Canonical startet Ubuntu Pro For Devices
Auf der Embedded World Konferenz in Nürnberg kündigte Canonical die Ausdehnung von Ubuntu Pro auf IoT-Geräte an. Ubuntu Pro für Geräte bietet 10 Jahre Sicherheitswartung für Ubuntu und Tausende von Open-Source-Paketen wie Python, Docker, OpenJDK, OpenCV, MQTT, OpenSSL, Go und Robot Operating System (ROS). Das Ubuntu Pro Abonnement für Geräte ist direkt bei Canonical und bei einer Vielzahl von Original-Geräteherstellern (ODMs) im Partner-Ökosystem von Canonical erhältlich, einschließlich ADLINK, AAEON, Advantech und DFI.
Quellen: Canonical Blog 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Gparted Live hat die XZ-Hintertür entfernt und Version 1.6.0-3 veröffentlicht
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Gentoo Linux wird durch das gemeinnützige Unternehmen Software in the Public Interest (SPI) finanziell unterstützt
Quellen: LinuxMagazin, Phoronix 🇬🇧
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 81 „Utopien Teil 1“, sprechen Michel Ketterle und Ralf Hersel, unter dem Titel Was wünschen wir uns zukünftig von Linux? darüber, was demnächst bei Linux passieren wird.
Quelle: GNU/Linux.ch
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux und Open Source.
In der 102. Ausgabe des Podcasts, geht es um Proxmox. Daneben wird noch ein Blick auf Azure Stack HCI, Nutanix und Xen geworfen.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 361 🇬🇧 geht es unter anderen um:
CENO 2.1 web browser, uses a P2P network to access sites
Release of Kodi 21.0 Open Media Center
Presumably 14 million people use the Xfce desktop environment
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 225. Episode 🇬🇧, des Ubuntu Security Podcast, geht es um jüngste Berichte über einen neuen Exploit im Linux Kernel, der unprivilegiertem Zugriff auf das System über eine lokale Rechteausweitung (LPE) Root-Rechte verschaffen kann. Sowie der xz-utils-Backdoor und der Beta-Version von Ubuntu 24.04 LTS. Außerdem wird über Sicherheitslücken im X Server, Django, util-linux und weiteres mehr gesprochen.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Mit dem Erscheinen der Beta von Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ ist das Wiki um das getestet-Tag noble erweitert worden. Das heißt, ab jetzt können die Wiki-Artikel für Noble Numbat getestet werden. Ganz besonders wichtig ist dies für Artikel, die den Tag ungetestet tragen. Diese Artikel könnten ansonsten ins Archiv verschoben werden. Einzelheiten dazu stehen in Ikhaya-Artikel.
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Bearbeitete und neue Artikel
14.04.2024: Magika – KI-basiertes Python-Programm zum Erkennen des MIME-Typs einer Datei, Artikel erstellt durch noisefloor
13.04.2024: Plymouth – Boot Splash, überarbeitet durch noisefloor
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 16.04.2024 bis 29.04.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | KESS Nienhagen, Herzogin-Agnes-Platz 1, 29336 Nienhagen in Celle | Do, 18.04.2024 | 18:30 Uhr |
Linux User Group Ostholstein LugOH | Büro Rooks, Masselberg 1 in 23738 Kabelhorst-Schwienkuhl | Do, 25.04.2024 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in dieser Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
15. April 2024 22:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, das Verschieben der Beta von Ubuntu 24.04. und dass Schleswig-Holstein künftig auf Linux und OSS setzt. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 24.04 LTS wird mit Netplan 1.0 ausgeliefert
Lukas Märdian 🇬🇧 von Canonical hat die allgemeine Verfügbarkeit von Netplan v1.0 nach mehr als 7 Jahren Entwicklungsarbeit bekannt gegeben. Im Laufe der Jahre haben etwa 80 Personen aus der ganzen Welt an der Entwicklung mitgewirkt. Neben dem Netplan-Kernteam bei Canonical und Organisationen wie Microsoft und der Deutschen Telekom, haben sich noch viele Einzelpersonen 🇬🇧 mit Beiträgen an der Entwicklung beteiligt.
Neben den Verbesserungen der Stabilität und der Wartungsfreundlichkeit sind die Highlights von Netplan 1.0:
Gleichzeitige Unterstützung von WPA2 und WPA3.
Einführung einer stabilen libnetplan1-API.
Mellanox VF-LAG-Unterstützung für hochleistungsfähige SR-IOV-Netzwerke.
Neue Hairpin- und Port-Mac-Learning-Einstellungen, nützlich für VXLAN-Tunnel mit FRRouting.
Neuer Unterbefehl netplan status -diff zum Auffinden von Unterschieden zwischen Konfiguration und Systemstatus.
Netplan 1.0 wird mit Ubuntu 24.04 LTS, welches voraussichtlich Ende April erscheint, wie auch mit Debian 13 ausgeliefert.
Quellen: Canonical Blog 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.98% (38258/1121)
Deutsch: 86.45% (43137/419)
Französisch: 82.34% (56201/7260)
Spanisch: 80.23% (62929/4897)
Schwedisch: 77.83% (70551/999)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Schleswig-Holstein setzt künftig auf Linux und OSS
In einem Kabinettsbeschluss hat das Bundesland Schleswig-Holstein LibreOffice als Standard Office-Lösung festgelegt. Die Verwendung von LibreOffice in der Kommunikation zwischen Ministerien und Behörden erfolgt kurzfristig und deren Verwendung ist verpflichtend, teilt die Landesregierung mit.
Der Umstieg von Microsoft Office zu LibreOffice ist der erste Schritt zu Schaffung eines digital souveränen IT-Arbeitsplatzes in Schleswig-Holstein. Dieser ist in insgesamt sechs Projektsäulen aufgebaut:
Umstieg von Microsoft Office auf LibreOffice
Umstieg des Betriebssystems von Microsoft Windows auf Linux
Kollaboration innerhalb der Landesverwaltung und mit Externen: Nutzung der Open Source Produkte Nextcloud, Open Xchange/Thunderbird in Verbindung mit dem Univention AD-Connector zur Ablösung von Microsoft Sharepoint sowie Microsoft Exchange/Outlook
Konzeption eines Open Source basierten Verzeichnisdienstes zur Ablösung von Microsoft Active Directory
Bestandsaufnahme der Fachverfahren hinsichtlich Kompatibilität und Interoperabilität mit LibreOffice und Linux
Entwicklung einer Open Source basierten Telefonie-Lösung zur Ablösung von Telekom-Flexport
Quellen: LinuxNews, Landesportal Schleswig-Holstein, heise
Podcast
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 360 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 224. Episode 🇬🇧, des Ubuntu Security Podcast, wird über die Hintertür in den xz-utilis diskutiert, wie sie sich auf Ubuntu auswirkt und was das für die Open-Source- und Linux-Communities bedeutet.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Internes
Server Umzug
Am Sonntag, dem 07. April, hat es einige Änderungen an der Serverinfrastruktur von ubuntuusers.de gegeben. Einige Server sind von Nürnberg nach Bamberg umgezogen. Weitere Einzelheiten stehen im Ikhaya-Artikel.
Gleichzeitig wurde auch die neue Inyoka-Version v0.34.0 aufgespielt.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 09.04.2024 bis 22.04.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | KESS Nienhagen, Herzogin-Agnes-Platz 1, 29336 Nienhagen in Celle | Do, 18.04.2024 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in dieser Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
8. April 2024 22:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Backdoor in den xz-utils. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Pro erhält längeren Support
Was Mark Shuttleworth während des Ubuntu Summit 2023 in einem Interview mitteilte, wird nun Wirklichkeit. In einem Blog-Artikel teilt Canonical mit, dass zahlende Ubuntu Pro Kunden mit dem neuen Legacy-Support Add-on zwei weitere Jahre Sicherheitswartung und Unterstützung erwerben können. Dies gilt rückwirkend ab Ubuntu 14.04 „Trusty Tahr“.
Für Nutzer des kostenlosen Ubuntu Pro heißt das, dass sie nicht in den Genuss des um zwei Jahre verlängerten Support kommen.
Quellen: Canonical Blog 🇬🇧, OMG!Ubuntu 🇬🇧, LinuxNews
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144211 (+26)
Kritisch: 325 (+3)
Unbestätigt: 72631 (+33)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.98% (38258/1121)
Deutsch: 86.45% (43137/418)
Französisch: 82.34% (56201/7260)
Spanisch: 80.23% (62929/4897)
Schwedisch: 77.83% (70551/999)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Full Circle Magazin 203
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 203 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
Command & Conquer
How-To : Python, Stable Diffusion and Latex
Review : Ubuntu Unity 23.10 and Cubuntu
UbPorts Touch : TouchDown
My Story : OPENOFFICE
Ubuntu Games - Bzzt!
und vieles weiteres mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Backdoor in den xz-utils gefunden
In der Bibliothek liblzma, die in den XZ Utils, einer Sammlung von freien Packprogrammen enthalten ist, wurde eine schwerwiegende Sicherheitslücke 🇬🇧, in Form einer Backdoor entdeckt 🇬🇧. Durch diese Schwachstelle kann es zu einem unbefugten Zugriff auf betroffene Systeme kommen. Der bösartige Code wurde in den vorgelagerten Tarballs der Versionen 5.6.0 und 5.6.1 entdeckt.
Hier von betroffen sind Distributionen wie Debian Testing und Unstable, Fedora 40 Beta, Rawhide, openSUSE Tumbleweed sowie openSUSE MicroOS und Arch Linux. Ubuntu ist hingegen nicht gefährdet 🇬🇧, da die aktuellen Versionen, „Focal“, „Jammy“ und „Mantic“ ältere Versionen der XZ Utilis verwenden. Aus den Daily-Builds 🇬🇧 von „Numbat“ wurde die Bibliothek entfernt.
Heise online befasst sich in zwei ausführlichen Artikeln mit diesem Thema:
Hintertür in xz-Bibliothek gefährdet SSH-Verbindungen
xz-Attacke: Hintertür enträtselt, weitere Details zu betroffenen Distros
Quellen: LinuxNews, MichlFranken, Phoronix 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Kurz notiert
Linux Foundation stellt Valkey als Redis-Fork vor
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Flathub kennzeichnet nicht verifizierte Flatpaks mit dem Zusatz !Unverified
Quelle: LinuxNews
Podcast
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux und Open Source.
Im Newsupdate 03/24 gibt es einen Rückblick auf die Chemnitzer Linux Tage 2024. Dazu wird über die Redis-Lizenzänderung gesprochen, sowie über das neue GNOME 46 und KDE Plasma 6 und über viele weitere Themen.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 359 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Die nach folgenden Wiki-Artikel sind bisher nur für Ubuntu 18.04 „Bionic Beaver“ getestet worden. Daher ist es wichtig, dass die Artikel für eine der jetzt aktuellen Versionen 20.04 „Focal Fossa“, 22.04 „Jammy Jellyfish“ und 23.10 „Mantic Minotaur“ getestet werden.
Weitere Artikel, die nur für Bionic getestet wurden, findet man hier.
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 02.04.2024 bis 15.04.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Bebop - Haus der Jugend, Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 03.04.2024 | 20:00 Uhr |
Grazer Linuxtage 2024 | TU Graz, Campus Inffeldgasse in 8010 Graz 🇦🇹 | Fr, 05.04.2024 | 13:00 Uhr |
Grazer Linuxtage 2024 | TU Graz, Campus Inffeldgasse in 8010 Graz 🇦🇹 | Sa, 06.04.2024 | 09:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in dieser Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
1. April 2024 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Veröffentlichung des Ubuntu 24.04 „Noble Numbat“ Wallpaper und dass sich erneut Malware im Snap Store befindet. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
In eigener Sache
Das Ubuntuusers-Team wünscht allen Leserinnen und Lesern des Ubuntu-Wochenrückblicks ein frohes Osterfest.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 24.04 „Noble Numbat“ Wallpaper veröffentlicht
Einen Tag vor dem 20 Jubiläum von Ubuntu, wurden unter dem Titel: „Die Krönung eines neuen Maskottchens: Noble Numbat“ die neuen Wallpaper veröffentlicht. Neben dem offiziellen Ubuntu-Wallpaper wurden auch die jeweiligen Sieger 🇬🇧 des Ubuntu Wallpaper Competition 🇬🇧 in den Kategorien Maskottchen, Digitale / Abstrakte Kunst, Natur und Andere vorgestellt.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧, OMG!Ubuntu 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144185 (+92)
Kritisch: 322 (+4)
Unbestätigt: 72598 (+77)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.98% (38258/1411)
Deutsch: 86.45% (43137/617)
Französisch: 82.34% (56201/7632)
Spanisch: 80.23% (62929/5090)
Schwedisch: 77.83% (70551/1604)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Erneut Malware im Snap Store
Nach September 2023 🇬🇧 und Februar 2024 sind wieder zehn gefälschte Crypto-Apps in Canonicals Snap Store aufgetaucht 🇬🇧. Und das, obwohl Canonical schon nach dem ersten Vorfall im September 2023 Abhilfe versprochen 🇬🇧 hatte. Dies sollte durch eine vorübergehende manuelle Überprüfungspflicht auf alle neuen Snap-Registrierungen erfolgen. Im Oktober 2023 🇬🇧 wurde diese Maßnahme wieder aufgehoben.
Quellen: LinuxNews, Alan Pope's blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei https://www.pro-linux.de/cgi-bin/DBApp/check.cgi?WeekIndex..24031824.100 Pro-Linux].
KDE Global Themes nach Vorfall gelöscht
Wie ein Nutzer auf Reddit 🇬🇧 berichtet, wurden seine Festplatte, nach der Installation des Themes „Grey Layout“ ohne weiteres zu tun gelöscht. Das Theme wurde inzwischen aus dem KDE-Store entfernt.
Dazu schreib der KDE-Entwickler David Edmundson in seinem Blog 🇬🇧, dass es ist schwierig zu erkennen sei, dass Plasma-Themes, Wallpaper-Plugins und Kwin-Skripte nicht nur passive Grafiken und Daten sind, sondern möglicherweise auch Skripte enthalten, die unbeabsichtigte oder böswillige Folgen haben können.
Des Weiteren schrieb Edmundson:
Wir müssen das Gleichgewicht beim Zugang zu den Inhalten Dritter verbessern, damit die Urheber diese Inhalte weitergeben können und die Nutzer diese Inhalte problemlos erhalten können, wobei genügend Schwellenwerte und Kontrollen vorgesehen werden müssen, damit jeder weiß, welche Risiken damit verbunden sind.
Quellen: LinuxNews, It's FOSS News 🇬🇧
GNOME 46 veröffentlicht
Nach einer 6-monatigen Entwicklungszeit wurde GNOME 46 „Kathmandu“ am 20. März veröffentlicht, mit zahlreichen neue Funktionen, Verbesserungen und aktualisierten Apps. So gibt es jetzt unter anderen eine erweiterte Suchfunktion im Dateimanager, ein verbessertes Remote-Login mit RDP und die neue Unterstützung von variablen Bildwiederholraten (VRR). Diese Funktion gilt aber noch als experimentell.
Quellen: LinuxNews, LinuxCommunity, OMG!Ubuntu 🇬🇧
Kurz notiert
GNOME 45.5 mit kleinen Updates für GNOME Shell, Mutter und GNOME Tweaks freigegeben
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Wayland-Protokolle 1.34 führt besseres Drag & Drop und explizite DRM-Synchronisationsobjekte ein
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Wine 9.5 mit mehr Funktionen und 27 Fehlerbehebungen veröffentlicht
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Podcast
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 358 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Linux kernel 6.8 released
The old NTFS driver & Linux kernel 6.9
Rocky, Oracle and SUSE will provide further support for the Linux 4.14 kernel
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 222. Episode 🇬🇧, des Ubuntu Security Podcast, wird über die aktuelle Linux-Malware 🇬🇧 der Hackergruppe Magnet Goblin berichtet, über Ubuntu bei der Pwn2Own Vancouver 2024 und über Schwachstellen in Puma, AccountsService, Open vSwitch, OVN und mehr.
In einer weiteren Folge 🇬🇧 des Podcast wird über das Abschneiden von Ubuntu 23.10 bei der Pwn2Own Vancouver 2024 gesprochen. Außerdem gibt es Neuigkeiten über bösartige Themes im KDE Store und über Sicherheitsupdates für den Linux-Kernel, X.Org X Server, TeX Live, Expat, Bash und mehr.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Die nach folgenden Wiki-Artikel sind bisher nur für Ubuntu 18.04 „Bionic Beaver“ getestet worden. Daher ist es wichtig, dass die Artikel für eine der jetzt aktuellen Versionen 20.04 „Focal Fossa“, 22.04 „Jammy Jellyfish“ und 23.10 „Mantic Minotaur“ getestet werden.
Weitere Artikel, die nur für Bionic getestet wurden, findet man hier.
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Bearbeitete und neue Artikel
22.03.2024: UDisks2 – Disk Manager, Einhängen von Dateisystemen durch normale Benutzer, auch durch Bedienung des Desktops, erstellt von kB
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in dieser Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
25. März 2024 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, das Interview zum 20. Geburtstag von Ubuntu. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Interview zum 20. Geburtstag von Ubuntu
2024 feiert Ubuntu seinen 20. Geburtstag. Dieses Jubiläum hat Roger Homrich von der Redaktion silicon.de zum Anlass genommen um mit Tytus Kurek, Product Manager von Canonical ein Interview zu führen. In dem Gespräch geht es über die Vorteile von Ubuntu, Open Source und den runden Geburtstag von Ubuntu.
Quelle: silicon.de
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144093 (+81)
Kritisch: 318 (+1)
Unbestätigt: 72521 (-18)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.98% (38258/1123)
Deutsch: 86.45% (43137/276)
Französisch: 82.34% (56201/7484)
Spanisch: 80.23% (62932/4898)
Schwedisch: 77.83% (70551/1597)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
LXD 5.21 LTS wurde veröffentlicht
Canonical hat LXD 5.21 als neuestes Feature-Update des Container- und VM-Manager veröffentlicht. LXD 5.21 wird nun standardmäßig mit einer grafischen Benutzeroberfläche ausgeliefert und bietet AMD SEV-Unterstützung für die Speicherverschlüsselung von VMs auf EPYC-CPUs und weitere Funktionen.
Quellen: Canonical Blog 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
CentOS EOL – Was bedeutet es für Ceph-Speicher?
2020 kündigte das CentOS-Projekt an, sich nur noch auf CentOS Stream zu konzentrieren. Das bedeutet, dass CentOS 7 die letzte Version mit Gemeinsamkeiten zu Red Hat Enterprise Linux ist. Am 30. Juni 2024 wird CentOs 7 sein Lebensende (EOL) erreichen.
Philip Williams 🇬🇧 zeigt in einem Artikel mehrere Wege auf, wie man Ceph weiterhin nutzen kann. Einer der Wege ist der Umstieg auf ein alternatives Betriebssystem wie Ubuntu.
Quelle: Canonical Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Mozilla unterstützt neben Manifest v3 auch weiterhin MV2
Quelle: LinuxNews
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 77 „Terminal?“, gehen Lioh Möller und Ralf Hersel der Frage nach, ob man ohne Terminal leben kann. Antwort: Kann man, will man aber nicht.
Quelle: GNU/Linux.ch
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 357 🇬🇧 geht es unter anderen um:
NixBSD develops a variant of NixOS with a kernel from FreeBSD
Linux Mint develops new chat app after shutting down HexChat
The LXQt desktop ready for Wayland
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Die nach folgenden Wiki-Artikel sind bisher nur für Ubuntu 18.04 „Bionic Beaver“ getestet worden. Daher ist es wichtig, dass die Artikel für eine der jetzt aktuellen Versionen 20.04 „Focal Fossa“, 22.04 „Jammy Jellyfish“ oder 23.10 „Mantic Minotaur“ getestet werden.
Weitere Artikel, die nur für Bionic getestet wurden, findet man hier.
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben in dieser Woche chris34 und Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
18. März 2024 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ Testwoche. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ Testwoche
Wie Aaron J Prisk 🇬🇧 schreibt, veranstalten Ubuntu und die zehn offiziellen Varianten vom 7. bis 14. März 2024 eine Ubuntu Noble Numbat Testwoche. Kurz vor der Veröffentlichung der Ubuntu 24.04 LTS Beta sind Interessierte eingeladen, beim Testen zu helfen. Auf Ubuntu Discourse 🇬🇧 befindet sich eine Liste von Schwerpunktthemen für die Tests und weitere Details.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
20-jähriges Jubiläum von Ubuntu
Mit dem Erscheinen von Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ feiert Ubuntu auch das 20-jährige Jubiläum von Ubuntu. Auf Discourse fragt Philipp Kewisch 🇬🇧 wie dieses Jubiläum gefeiert werden soll.
Gleichzeitig fragt er die Community auch, was Ubuntu ihnen bedeutet, was sie daran mögen und wie es damals war, als sie anfingen Ubuntu zu benutzen. Ebenso bittet er, über die Zukunft von Ubuntu nachzudenken.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden, mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich, sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.02% (38126/1530)
Deutsch: 86.47% (43031/216)
Französisch: 82.38% (56066/7489)
Spanisch: 80.23% (62902/4899)
Schwedisch: 77.87% (70405/1595)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Podcast
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 356 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Release of Tiny Core Linux 15.0
The Open Collective Foundation has decided to close
Release of Proxmox Mail Gateway 8.1
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 221. Episode 🇬🇧, des Ubuntu Security Podcast, wird über die jüngsten akademischen Forschungen zu Malware im Python/PyPI-Ökosystem gesprochen und darüber, ob es möglich ist, sie mit Open-Source-Werkzeugen wirksam zu bekämpfen. Außerdem wird über Sicherheitsaktualisierungen für Unbound, libuv, node.js, den Linux-Kernel, libgit2 und mehr berichtet.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
11. März 2024 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, das Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ sich im Feature Freeze befindet und das Erscheinen von Plasma 6. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ befindet sich im Feature Freeze
Seit Freitag, dem 01. März 2024 befindet sich Ubuntu 24.04 nun im Feature Freeze. Das heißt, dass keine neuen Funktionen mehr in die Version ein gebracht werden sollen. Es wird sich jetzt hauptsächlich um Fehlerbehebungen gekümmert.
Quellen: Phoronix 🇬🇧. Ubuntu Devel Announce 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143979 (-60)
Kritisch: 321 (-4)
Unbestätigt: 72658 (-65)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.02% (38126/1530)
Deutsch: 86.47% (43031/194)
Französisch: 82.38% (56066/7370)
Spanisch: 80.23% (62902/5065)
Schwedisch: 77.87% (70405/1015)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.
Plasma 6 ist da
Nach rund 10 Jahre Arbeit, wurde Plasma 6 veröffentlicht. Zusammen mit dem von KDE als Mega-Release bezeichneten Plasma 6 wurden Frameworks 6 und KDE Gear 24.02 freigegeben. Was es in dieser Konstellation so zum ersten Mal gab.
Die größten Änderungen in Plasma 6 sind der Umstieg von Qt 5 auf Qt 6 und die Abkehr von X11 zu Wayland, als Display-Server. Weitere Neuerungen sind die Einführung von High Dynamic Range (HDR) sowie die Änderung beim Release-Zyklus. So soll es, statt bisher drei, nur noch zwei Hauptversionen pro Jahr geben.
Des Weiteren wurden die Systemeinstellungen überarbeitet, das schwebende Panel ist jetzt Standard und der Desktopwürfel wurde wieder eingeführt. Alle Neuerungen und Änderungen findet man bei KDE. 🇬🇧
Wie inzwischen bekannt wurde, erhält KDE von der NLnet Founation 🇬🇧 finanzielle Hilfe bei der Verbesserung von Wayland für den Plasma-Desktop.
Quellen: LinuxNews, ComputerBase, Phoronix 🇬🇧
Incus 0.6 wurde veröffentlicht
Wie Stéphane Graber 🇬🇧 mitteilte, wurde der LDX-Fork Incus in der Version 0.6 freigegeben. Diese zweite Version von Incus im Jahre 2024 bietet eine Reihe von großen und kleinen Verbesserungen.
Sie enthält einen komplett neuen Speichertreiber für Cluster-Benutzer, Import-/Export-Unterstützung für Speicher-Buckets, eine Reihe von Verbesserungen für OVN-Benutzer, Unterstützung für neue Container-Kernel-Funktionen, einige Verbesserungen an den Migrationswerkzeugen und vieles mehr!
Wie immer kann Incus 0.6 im Browser getestet werden. Ebenfalls wurde ein YouTube-Video 🇬🇧 veröffentlicht.
Quellen: Linux-Magazin, LinuxContainers 🇬🇧
Kurz notiert
Vorstellung der Open Documentation Academy von Canonical
Quelle: Canonical Blog 🇬🇧
Podcast
MichlFranken Technologie Podcast
Die Episode 58 geht der Frage nach, warum Linux wichtig ist.
Quelle: MichlFranken
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 355 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Miracle-wm, a composite manager based on Wayland and Mir
Kubuntu has announced a competition to create a logo and branding elements
Armbian 24.2 is available
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
Die Linux kernel.org CNA hat ihre ersten CVEs zugewiesen. Um die anfänglichen Auswirkungen auf Ubuntu und dem CVE-Ökosystem geht es in der 220. Episode 🇬🇧 des Ubuntu Security Podcast. Zudem werden Sicherheitsupdates für Roundcube Webmail, less, GNU binutils und des Linux-Kernel behandelt.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 05.03.2024 bis 18.03.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Bebop - Haus der Jugend, Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 06.03.2024 | 20:00 Uhr |
munich linux night #149 in München | Trafo Neuhausen in München | Fr, 08.03.2024 | 18:00 Uhr |
Social Event vor den Chemnitzer Linux-Tagen | Turm-Brauhaus, Neumarkt 2, 09111 Chemnitz in Chemnitz | Fr, 15.03.2024 | 19:00 Uhr |
Chemnitzer Linux-Tage 2024 | TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 90 in Chemnitz | Sa, 16.03.2024 | 09:00 Uhr |
Chemnitzer Linux-Tage 2024 | TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 90 in Chemnitz | So, 17.03.2024 | 09:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
4. März 2024 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, der HWE-Kernel 6.5 in Ubuntu 22.04.4. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 22.04.4 LTS kommt mit HWE-Kernel 6.5
Canonical hat das vierte Point-Release für Ubuntu 22.04 freigegeben. Das Release übernimmt wichtige Komponenten von Ubuntu 23.10, darunter den Linux-Kernel 6.5 und den Open-Source-Grafiktreiber Mesa 23.2.
Das Update von Ubuntu 22.04.4 LTS erhielten auch die anderen Ubuntu-Editionen mit Langzeitunterstützung wie Kubuntu, Lubuntu oder Ubuntu Studio.
Quellen: OMG!Ubuntu 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧. LinuxNews
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144039 (+6)
Kritisch: 325 (+2)
Unbestätigt: 72723 (+32)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.02% (38125/1126)
Deutsch: 86.47% (43030/193)
Französisch: 82.38% (56065/7320)
Spanisch: 80.23% (62901/5075)
Schwedisch: 77.87% (70404/1020)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Full Circle Magazin 202
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 202 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
Command & Conquer
How-To : Python, Stable Diffusion and Latex
Review : Xubuntu 23.10 and Uwuntu
UbPorts Touch : OTA-4
My Story : OSX To Linux Mint
und vieles weiteres mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Kurz notiert
Bcachefs erhält Finanziele Unterstützung durch die Stiftung NLnet
Quellen: LinuxNews,
Phoronix 🇬🇧
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 74 „Wasserzeichen“, gehen Felix Daum und Ralf Hersel der Frage nach, ob und was Wasserzeichen bei KI-generierten Inhalten bringen.
Quelle: GNU/Linux.ch
MichlFranken Technologie Podcast
In der Episode 57 geht es um die Unterschiede zwischen Unix und Linux.
Quelle: MichlFranken
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 354 🇬🇧 geht es unter anderen um:
FreeBSD will stop supporting 32-bit
Free versions of VMware vSphere Hypervisor has ceased
OpenVPN 2.6.9 update with license change
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 27.02.2024 bis 11.03.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Aalen | VHS Aalen, Gmünder Strasse; 73430 Aalen in Aalen (BW) | Mo, 04.03.2024 | 19:00 Uhr |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Bebop - Haus der Jugend, Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 06.03.2024 | 20:00 Uhr |
munich linux night #149 in München | Trafo Neuhausen in München | Fr, 08.03.2024 | 18:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
26. Februar 2024 21:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass der Ubuntu 24.04 Desktop Installer einige Änderungen erhält und das Programm der Chemnitzer Linux-Tage 2024 veröffentlicht wurde. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Touch erhält neues Release-Modell
Die UBports Foundation hat bisher bei Updates ihres mobilen Betriebssystems „Ubuntu Touch“ auf einen Semi-Rolling-Release Prinzip gesetzt. Mit dem Umstieg auf Ubuntu 24.04 als Basisbetriebssystem wird auf ein Fixed-Release-Modell, also einen festen Release-Zyklus, gesetzt. Die künftigen Ubuntu Touch Veröffentlichungen erhalten dadurch ein kalenderbasiertes Format.
Quellen: LinuxNews, MichlFranken, UBports Foundation 🇬🇧
Ubuntu 24.04 Desktop Installer erhält einige Änderungen
Der schon aus Ubuntu 23.10 bekannte auf Flutter basierende Installer erhält mit Ubuntu 24.04 einige Änderungen. Dazu gehören Funktionen rund um das Sehen, Hören, Tippen, Zeigen und Klicken und Zoomen.
So ist es in der zweiten Installationsebene nun möglich, den Textmodus, die Kontrastoberfläche oder den Zoom einzustellen. Die weiteren Ebenen erhalten überwiegend kosmetische Änderungen. Allerdings kommt die Ebene „Wer sind Sie?“ jetzt vor der „Wo befinden Sie sich“ Ebene.
Darüber hinaus ist noch weiteres geplant, besonders für OEM-Installationen. Diese Änderungen kommen aber noch nicht bei Ubuntu 24.10 zutragen.
Quellen: OMG!Ubuntu 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧. Ubuntu Discourse 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144033 (+129)
Kritisch: 323 (-1)
Unbestätigt: 72690 (+84)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.01% (38133/1351)
Deutsch: 86.47% (43039/391)
Französisch: 82.33% (56217/7325)
Spanisch: 80.23% (62902/5084)
Schwedisch: 77.73% (70839/1030)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Neuer GNOME-Mutter-Code bereitet fraktionierte Skalierung für XWayland vor
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Sicherheitsproblem in Ubuntus „Befehl nicht gefunden“-Funktion entdeckt
Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧
Podcast
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 353 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Kubuntu switches to Calamares installer
VirtualBox to run on top of the KVM hypervisor
Xfce Project Updates Plans for Wayland Support
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 219. Episode 🇬🇧, des Ubuntu Security Podcast, wird über die möglichen Auswirkungen und Folgen gesprochen, dass das Linux-Kernel-Projekt als CNA (CVE Numbering Authority) 🇬🇧 für Schwachstellen in Linux akzeptiert wurde und behandelt zudem Schwachstellen im Kernel, glance_store, WebKitGTK, Bind und mehr.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Hardware-Ecke
Gaming-Laptop mit Ubuntu, Intel Core i7-13620H Prozessor und GeForce RTX 4070-Grafiken vorgestellt
Der Saturn 17 v5 Gaming-Laptop der britischen Firma Juno Computers wird entweder mit Ubuntu 22.04 oder 23.10 ausgeliefert. Das Gerät ist mit einem
17,3-Zoll großen matten Display ausgestattet. Es bietet eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixel (entspricht QHD-Format) und eine Bildwiederholfrequenz von 165 Hz. Im Maschinenraum werkelt ein Intel Core i7-13620H Prozessor (Generation Raptor Lake) mit 10 Cores. Bei der GPU kann man zwischen den NVIDIA GeForce RTX 4050 mit 6 GB GDDR6-Videospeicher, RTX 4060 mit 8 GB Videospeicher oder RTX 4070 mit 8 GB Videospeicher wählen. Neben 16, 32 oder 64 GB SO-DIMM DDR4-3200 RAM stehen eine 512 GB, 1 TB oder 2 TB M.2 NVMe SSD zur Auswahl.
Als Basisversion mit GeForce RTX 4050, 16 GB RAM und 512 GB Speicher wird der noch in diesem Jahr erscheinende Saturn 17 v5 1.399 US-Dollar kosten.
Quelle: Tech News Space 🇬🇧
Internes
Neues von der Inyoka-Entwicklung
Seit dem Wochenende nutzen die Server Inyoka v0.32.0.
Neben Performance-Optimierungen bringt diese Version aktualisierte Abhängigkeiten.
Aus dem Wiki wurde das Include
Makro entfernt. Es wurde schon mehrere Jahre lang nicht mehr verwendet.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in dieser Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
19. Februar 2024 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass Thunderbird in Ubuntu 24.04 als Snap kommt und Kubuntu 24.04 bei Plasma 5 bleibt. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Thunderbird kommt in Ubuntu 24.04 als Snap
Wollte man bei Ubuntu 23.10 Thunderbird, nach der standardmäßigen Minimalinstallation nach installieren, bekam man den E-Mail-Clienten als Snap, welches aus einem Debian-Paket erstellt wurde. Dazu wurde der Client aber auch noch als .deb-Paket angeboten.
Das soll sich mit Ubuntu 24.10 ändern. Thunderbird soll es dann nur noch als Snap geben. Dieses Paket wird dann allerdings nicht mehr aus Binärdateien umgepackt, sondern aus dem Quellcode erstellt. Dadurch soll es, wie es Sebastien Bacher bei Ubuntu Discours 🇬🇧 schreibt „konformer mit den Ubuntu-Standards“ sein.
Quellen: LinuxNews, MichlFranken, OMG!Ubuntu 🇬🇧, Ubuntu Discourse 🇬🇧
Kubuntu 24.04 LTS erscheint mit Plasma 5
Obwohl KDE Plasma 6 am 28. Februar erscheinen soll, hat sich das KDE-Team entschlossen bei Kubuntu auf Plasma 5.27 zusetzen. Der Grund ist, dass der Zeitraum zwischen dem Erscheinen von Plasma 6 und dem Feature-Freeze für Ubuntu 24.04 LTS zu kurz ist.
Quellen: LinuxNews, OMG!Ubuntu 🇬🇧, Ubuntu Discourse 🇬🇧
Canonical hat den Wallpaper-Wettbewerb für Ubuntu 24.04 eröffnet
Seit dem 09. Februar 2024 können Interessierte selbst erstellte und nicht KI generierte Wallpaper, bei Ubuntu Discourse 🇬🇧 einreichen. Hierzu wurden die vier Kategorien
erstellt. Pro Einreichung muss eine der Kategorien ausgewählt werden.
Die erstellten Wallpaper können bis zum 04. März 2024 eingereicht werden. Anschließend wird bis zum 18. März 2024 von der Community über die Einreichungen abgestimmt. Die ersten zwei Sieger jeder Kategorie werden in den „Noblen Numbat“ enthalten sein.
Weitere Einzelheiten und Bedingungen zu dem Wettbewerb sind bei Ubuntu Discourse 🇬🇧 zu finden.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143904 (+60)
Kritisch: 324 (+2)
Unbestätigt: 72606 (+37)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.01% (38133/1094)
Deutsch: 86.47% (43039/194)
Französisch: 82.33% (56217/7292)
Spanisch: 80.23% (62902/5075)
Schwedisch: 77.73% (70839/1026)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Rückblick auf die Fossdem 2024 in Brüssel
Quellen:
Neues von Mozilla
Quellen:
Das Open-Source soziale Netzwerk Bluesky ist jetzt für jedermann zugänglich
Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧
Podcast
MichlFranken Technologie Podcast
In der Episode 55 geht es um die Suche nach der passende Distro für den alltäglichen Gebrauch.
Quelle: MichlFranken
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux und Open Source.
In der aktuellen Folge des Podcast gibt es einen Rückblick auf die FOSDEM 2024 und das CfgMgmtCamp 2024.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Ubuntu Security Podcast
In der 218. Episode 🇬🇧, des Ubuntu Security Podcast wird über die neuesten Verbesserungen der AppArmor-Beschränkungen für unprivilegierte Benutzer-Namensräume in der kommenden Ubuntu 24.04 LTS gesprochen. Außerdem wird SMTP-Smuggling in Postfix 🇬🇧, runC-Container-Escapes und Qualys' jüngste Enthüllung eines Exploits zur Privilegienerweiterung für GNU libc und weiteres behandelt.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
12. Februar 2024 22:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Acht Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Verbesserungen in dem Desktop-Installer für Ubuntu 24.04. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 24.04 LTS verbessert den Desktop-Installer
Neben Änderungen für niedrige Latenzzeiten für das „generische“ Kernel-Image 🇬🇧 oder möglichen x86-64-v3-Optimierungen 🇬🇧, arbeitet Canonical an dem Desktop-Installer für Ubuntu 24.04. So wird die Installationstechnik, die bereits vom Ubuntu Server verwendet wird, nun auch für den Desktop-Installer verwendet.
Tim Holmes-Mitra von Canonical schreibt dazu:
„Diese Änderung ermöglicht es uns, besser auf die Bedürfnisse moderner OEMs und verwalteter Umgebungen einzugehen – wichtige Akteure im Ubuntu-Ökosystem und entscheidend für dessen Langlebigkeit.“
Quellen: Phoronix 🇬🇧, Discourse Ubuntu 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143844 (+63)
Kritisch: 322 (+2)
Unbestätigt: 72569 (+72)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.01% (38133/1094)
Deutsch: 86.47% (43039/195)
Französisch: 82.33% (56217/7292)
Spanisch: 80.23% (62902/5075)
Schwedisch: 77.73% (70839/1026)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.
GNU C Bibliothek von Sicherheitslücken betroffen
Wie die Qualys Threat Research Unit (TRU) berichtet 🇬🇧 wurden in der GNU C Bibliothek „glibc“ mehrere Schwachstellen gefunden. Eine der Schwachstellen CVE-2023-6246 🇬🇧 wurde von TRU als Kritisch eingestuft. Eine weitere Lücke betrifft die Sortierfunktion qsort 🇬🇧. Diese Lücke besteht schon seit 32 Jahren und betrifft die GNU C Library von der Version 1.04 bis zur Version 2.38.
Quellen: LinuxNews, Linux Magazin
Podcast
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 351 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 217. Episode 🇬🇧, des Ubuntu Security Podcast wird über eine Reihe von gefälschten FOSS-CEVs, die auf der Full Disclosure Mailing List gemeldet wurden gesprochen, sowie über die AppSec-Tools in Ubuntu und die EOL-Ankündigung für 23.04. Außerdem werden Sicherheitslücken im Linux-Kernel, Puma, Paramiko und mehr behandelt.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 06.02.2024 bis 19.02.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
munich linux night #148 | Trafo Neuhausen in München | Fr, 09.02.2024 | 18:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
5. Februar 2024 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass Ubuntu 24.04 „Noble Numbat“ mit dem Kernel 6.8 kommt und das Ubuntu-Pakete im „Update Manager“ auf Kritik stoßen. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu-Pakete im „Update Manager“ stoßen auf Kritik
In Ubuntus „Update Manger“ werden bei der System-Aktualisierung Ubuntu Pro-Nachrichten angezeigt. Und das unabhängig davon, ob man Ubuntu Pro 🇬🇧 abonniert hat oder nicht. Dieses Verhalten hat einiges an Kritik 🇬🇧 hervorgerufen.
Gleichzeitig stellt Joey Sneddon von OMG!Ubuntu fest, dass diese Nachricht auch Vorteile haben kann, weil so auf Sicherheitsprobleme hingewiesen werden kann.
Quellen: OMG!Ubuntu 🇬🇧, MichlFranken
Ubuntu 24.04 „Noble Numbat“ kommt mit dem Kernel 6.8
Ob wohl die stabile Version des Linux-Kernel 6.8 erst im März veröffentlicht werden soll, plant Canonical wohl Ubuntu 24.04 mit diesem Kernel auszuliefern. Canonicals Kernel Team stellt ein experimentelles Build des neuesten Ubuntu-Kernels, das wöchentlich aktualisiert wird, als unstabile PPA bereit.
Quellen: Ubuntu Discourse 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143781 (-1066)
Kritisch: 320 (+18)
Unbestätigt: 72497 (-66)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.01% (38137/1091)
Deutsch: 86.47% (43039/220)
Französisch: 82.33% (56217/7406)
Spanisch: 80.23% (62902/5075)
Schwedisch: 77.56% (71388/1027)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Full Circle Magazin 201
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 201 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
Command & Conquer
How-To : Python, Backup With Duplicati and Latex
Review : Lubuntu 23.10 and Other ‘buntu’s
Book Review : Linux In Easy Steps
Ubuntu Games - Please Fix The Road
und vieles weiteres mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Kurz notiert
Linux Mint 21.3 „EDGE“ mit Kernel 6.5 als ISO verfügbar
Quellen: Phoronix 🇬🇧, LinuxNews
GNOME Network Displays 0.91 unterstützt nun auch die MICE-Protokolle für Chromecast und Miracast
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 69 „Volla“, spricht Ralf Hersel mit Dr. Jörg Wurzer von der Firma Volla Systeme GmbH über „Volla - freie Smartphones mit freier Software“.
Quelle: GNU/Linux.ch
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux.
Im ersten Monatsrückblick des Jahres 2024 geht es um SMTP Smuggling, Terrapin, Linux 6.7, openSUSE Leap 16, 20 Jahre OpenWrt und weiteres mehr.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 350 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 30.01.2024 bis 12.02.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
munich linux night #148 | Trafo Neuhausen in München | Fr, 09.02.2024 | 18:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in dieser Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
29. Januar 2024 21:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass Ubuntu 24.04 LTS mit einigen zusätzlichen GNOME-Leistungsoptimierungen ausgeliefert wird. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu arbeitet an Installer-Unterstützung für NVMe-over-TCP
Im Vorfeld der für Server wichtigen Veröffentlichung von Ubuntu 24.04 LTS arbeitet Canonical an der Erweiterung der Installer-Unterstützung für NVMe-over-TCP-Setups. Diese Erweiterung betrifft im Moment nur den Subiquity-Installer 🇬🇧 für Server, für den Desktop-Installer gibt es noch keine Änderungen.
Quellen: Phoronix 🇬🇧
Ubuntu 24.04 LTS wird mit einigen zusätzlichen GNOME-Leistungsoptimierungen ausgeliefert
Für die GNOME Triple-Buffering-Patches, die immer noch nicht in den Mainline-Zweig von Mutter eingeflossen sind, hat Daniel van Vugt 🇬🇧 von Canonical, kürzlich eine kleine Überarbeitung des Codes vorgenommen.
In der vergangenen Woche eröffnete van Vugt nun diesen Merge Request 🇬🇧 für das Mutter-Paket von Debian. Der Plan ist, dass Debian und damit auch Ubuntu 24.04 LTS einige separate, aber zusätzliche Leistungsoptimierungen erhalten.
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143847 (+64)
Kritisch: 322 (+3)
Unbestätigt: 72563 (+43)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.01% (38137/1357)
Deutsch: 86.47% (43039/413)
Französisch: 82.33% (56217/7572)
Spanisch: 80.23% (62902/5155)
Schwedisch: 77.56% (71388/1148)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Canonical's Steam Snap bereitet Valve Probleme
Timothée Besset, ein Software-Ingenieur, der für Valve am Steam-Client arbeitet, hat bei Mastodon 🇬🇧 geschrieben: „Valve sieht eine steigende Anzahl von Fehlerberichten für Probleme, die durch Canonicals Neupaketierung des Steam-Clients durch Snap verursacht werden“.
Weiter meinte er, Valve sei nicht in das Repackaging von Snap involviert. Dadurch entstehen einige Probleme und merkt an, dass der beste Weg, Steam auf Debian und derivativen Betriebssystemen zu installieren, die offizielle .deb 🇬🇧 sei.
Darüber hinaus, meint er, sollten alle Fehler, Probleme oder Macken zuerst an Canonical und nicht an Valve gemeldet werden. Weil zu einem Canonical Snap entwickelt und zum anderen den Steam-Linux-Client so verpackt und integriert, dass er mit der Technologie funktionieren sollte.
Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Wine 9.0 erschienen
Das wine-Projekt meldete am 16. Januar, dass mit Version 9.0 eine neue stabile Majorversion erschienen ist, die über 7000 Anpassungen beinhaltet.
Entwicklerversionen wie beispielsweise wine 9.0.1 werden voraussichtlich wieder im zweiwöchigen Rhythmus erscheinen.
Quellen: LinuxNews, OMG!Ubuntu 🇬🇧
Kurz notiert
Qualitätsoffensive bei Flathub
Quelle: LinuxNews
Software verwalten in komplexen Netzwerkumgebungen: der Snap Store Proxy
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Podcast
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 349 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben in diese Woche Dimanche und Mankind75 mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
22. Januar 2024 21:05 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #