ubuntuusers.de

Ubuntu-Wochenrückblick 2024-50

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Entwicklung von Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ und ein neues Partnerschaftsprogramm von Canonical. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Magst du am UWR mitmachen?

  • Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.

  • Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.

Rund um Ubuntu

Die Entwicklung von Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ schreitet voran

Galten bei Ubuntu 24.10 die -O3-Optimierungen für die Paketerstellung noch als experimentell, werden sie in Ubuntu 25.04 standardmäßig aktiviert. Dabei werden Pakete, die diese Optimierung noch nicht nutzen, neu kompiliert, während andere isoliert und deaktiviert werden.

Der GCC 15 Compiler, obwohl dieser erst im März oder April 2025 erscheinen wird, wird mit Ubuntu 25.04 ausgeliefert. Mit Glibc 2.41, systemd 257 und OpenSSL 3.4 wird es weitere Paketaktualisierungen geben.

Ebenso wird an die Einführung von Dracut als Alternative zu initrds gearbeitet. Hier besteht die Hoffnung, dass Dracut in Ubuntu 26.04 LTS Standard wird.

Weitere Arbeit wird in „apt“, „Ubuntu release upgrades“, „RISC-V“ und „ARM Desktop“ gesteckt.

Weitere Details zur „Ubuntu Foundations 25.04 - Plucky Puffin Roadmap“ findet man auf Ubuntu Discourse 🇬🇧

Quelle: Phoronix 🇬🇧

Ubuntu-Forum ist geschlossen

Es wird nochmal darauf hingewiesen, dass in dem Ubuntu-Forum ab dem 09. Dezember keine neuen Themen mehr erstellt werden können. Zu offenen Themen können weiterhin Beiträge geschrieben werden, bis ab dem 09. Januar 2025 das Forum nur noch lesend genutzt werden kann. Weitere Einzelheiten, wie man sich bei Ubuntu Discourse 🇬🇧 anmeldet und nutzt, findet man im Ubuntu Forum 🇬🇧.

Quellen: Ubuntu Forums 🇬🇧, Ubuntu Fridge 🇬🇧

Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.

Statistiken

Fehler

Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:

  • Offen: 145108 (-295)

  • Kritisch: 310 (+1)

  • Unbestätigt: 73665 (-9)

Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.

Übersetzungen

Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:

  • Deutsch: 86.88% (46048/155)

  • Ukrainisch: 86.22% (48360/1448)

  • Französisch: 84.85% (53199/6602)

  • Schwedisch: 79.86% (70710/989)

  • Spanisch: 76.91% (81059/5075)

Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.

Rund um Canonical

Canonical kündigt ein neues Partnerschaftsprogramm für Organisationen an, die Open-Source-Schwachstellen scannen

Das neue „Ubuntu Security Research Alliance Program“ soll die Transparenz und Standardisierung von Schwachstellendaten verbessern und gewährleisten. Gleichzeitig soll die Sicherheit von Ubuntu-Benutzern durch eine proaktive Erkennung von Bedrohungen erhöht werden.

Lech Sandecki, Produktmanager bei Canonical führt dazu aus: „Ubuntu ist mehr als ein Betriebssystem, es ist ein Tor zur Nutzung von Open Source im weiteren Sinne. Diese Partnerschaft wird diesen Weg zu allem, was mit Open Source zu tun hat, zuverlässiger machen, dank genauerer, transparenterer und vertrauenswürdigerer Sicherheitsscans“.

Quelle: Canonical Blog 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.

Der NVIDIA 565-Grafiktreiber für Linux-Systeme steht zum Download bereit

Wie Marius Nestor mitteilt, hat NVIDIA mit NVIDIA 565.77 die erste stabile Version der NVIDIA 565-Grafiktreiberserie für Linux-, FreeBSD- und Solaris-Systeme mit verschiedenen Verbesserungen und zahlreichen Fehlerkorrekturen veröffentlicht.

Die Erweiterung GLX_EXT_buffer_age auf Xwayland, die aufgrund eines Fehlers deaktiviert wurde, wurde nach Behebung des Fehlers wieder aktiviert. Ein weiterer Fehler, der zum Absturz des nvidia-settings-Kontrollfelds führen konnte, wenn auf einigen Systemen eine X11-Weiterleitung verwendet wurde, wurde ebenfalls behoben.

Neu hinzugefügt wurde der Anwendungsprofil-Schlüssel „GLVidHeapReuseRatio“. Durch den Schlüssel kann die Menge an Speicher kontrolliert werden, die OpenGL für eine spätere Wiederverwendung halten kann, sowie einiger Anwendungsprofile für verschiedene Wayland-Compositoren, die den neuen Schlüssel verwenden, um Probleme mit übermäßiger Videospeichernutzung zu umgehen.

Genutzt werden kann der neue Treiber bei den GeForce RTX 40/30/20 Series, den GeForce MX500/400/300/200/100 Series, den Quadro (RTX) Series und weitere Grafikkarten mehr.

Alle Neuerungen und Fehlerbehebungen, sowie einen Download-Link findet man bei den Release Notes 🇬🇧

Quelle: 9to5Linux 🇬🇧

Linux Kernel

Linux 4.19, der letzte unterstützte Kernel der Linux 4.x-Serie, erreicht das Ende seiner Lebensdauer

Quelle: 9to5Linux 🇬🇧

Linux-Kernel 6.11 erreicht das Ende seiner Lebensdauer, es ist Zeit für ein Upgrade auf Linux-Kernel 6.12 LTS

Quelle: 9to5Linux 🇬🇧

Linux-Kernel 6.12 wird ein Long-Term Support (LTS) Kernel sein und wird bis Dezember 2026 unterstützt

Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧, 9to5Linux 🇬🇧

Kurz notiert

Der Open Source Unternehmens-Dachverband APELL (Association Professionnelle Européenne du Logiciel Libre) will mit dem Politikberater Sebastian Raible als Director EU Government Affairs die Position von Open Source in der europäischen Politik stärken

Quelle: Linux Magazin online

Experten nahmen im Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestages Stellung zu „Open Source“

Quelle: GNU/Linux.ch

Wine 10.0-rc1 mit aktualisiertem VKD3D und erstem Bluetooth-Treiber veröffentlicht

Quelle: Phoronix 🇬🇧

Und noch ein Geburtstag: Thunderbird wurde 20

Quellen: fosstopia, Thunderbird Blog 🇬🇧

Das Qt-Projekt hat Qt Creator 15 als neueste stabile Version dieser quelloffenen, freien und plattformübergreifenden IDE (Integrated Development Environment) für GNU/Linux-, macOS- und Windows-Systeme veröffentlicht

Quelle: 9to5Linux 🇬🇧

Podcast & Media

Ückück und das Fediverse

Ückück (Stephanie Henkel) schreibt für GNU/Linux.ch Meinungsbeiträge zum Fediverse. Diese Beiträge erscheinen immer am ersten Montag im Monat.

Im Dezemberartikel Wo sind die Behörden? geht es um Behörden und inwieweit sie in der Fediverse vertreten sind.

Quelle: GNU/Linux.ch

Captain it's Wednesday Podcast

In CIW Folge 115 „Prototype Fund“ wird von Patricia Leu und Ralf Hersel der Prototype Fund vorgestellt.

Quelle: GNU/Linux.ch

FOCUS ON: Linux-Podcast

Im FOCUS ON: Linux-Podcast Adventskalender gibt es jeden Tag ein Folge die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigt. Nachfolgend die Ausgaben vom 01. - 08. Dezember:

Quelle: FOCUS ON: Linux

Full Circle Weekly News Podcast

In der Folge 394 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcast, geht es unter anderen um:

  • Ubuntu developers analyzed the effectiveness of enabling PGO optimization

  • GitHub’s Initiative to Fund Security Improvements for Open Source Projects

  • Mesa 24.3 is released

Quelle: Full Circle 🇬🇧

Internes

Neues aus dem ubuntuusers-Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung
Baustelle/Verlassen/Red Dead Redemption 2 verlassen
evdev fehlerhaft
Compiz/Problembehebung ausbaufähig
Conky/Audio-Anzeigen ausbaufähig

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, fehlerhafte Artikel, ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.

Bearbeitete und neue Artikel

Treffen und Veranstaltungen

Hinweis:

Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche hat Dimanche gestaltet.