-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der HWE Kernel 6.14 im dritten Point Release von Ubuntu 24.04 „Noble Numbat“ und das „Call for Participation“ für die 23. Kielux. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Das dritte Point Release von Ubuntu 24.04 „Noble Numbat“ erhält den HWE Kernel 6.14
Das nächste Ubuntu 24.04 LTS Point Release ist 24.04.3, das für
dem 7. August 2025 geplant ist. Für diese Zwischenversion wird der HWE-Kernel von 6.11 auf 6.14 (Backport von 25.04 -Generic Kernel) aktualisiert.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143260 (-155)
Kritisch: 312 (0)
Unbestätigt:73185 (-96)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.93% (45890/160)
Ukrainisch: 86.50% (47399/1415)
Französisch: 85.03% (52564/6649)
Schwedisch: 80.72% (67700/790)
Spanisch: 77.44% (79203/4773)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
„Call for Participation“ für die 23. Kieler Open Source und Linux Tage gestartet
Das Orga-Team der 23. Kieler Open Source und Linux Tage hat zu dem „Call for Participation“ eingeladen. Gesucht werden Vorträge und Workshops zu allen Themen rund um freie Software, Linux, die Open-Source-Community, freie Kultur und Open Data, ethische KI, Netzpolitik und Schutz der Privatsphäre, Erfahrungsberichte und Geschäftsmodelle und Best Practices.
Aufgrund des ausbleibenden Supports von Windows 10 und des in der Öffentlichkeit wahrgenommenen Vertrauensverlustes in die Clouds der Internetgiganten wird besonders nach alternativen Lösungen gesucht, die ökologischer, ökonomischer und datenschutzfreundlicher sind. Die dazu ermutigen, das eigene digitale Leben, sowie auch das von Unternehmen wieder selbst in die Hand zu nehmen und mit den eigenen Werten in Einklang zu bringen. Weitere Einzelheiten stehen auf der Homepage der Kielux.
Quelle: LinuxNews
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Das in Rust geschriebene Redox OS integriert X11-Unterstützung
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Der von Forschern der TU München entwickelte Compiler Back-End Framework TPDE soll schneller Arbeiten als LLVM
Quelle: Linux Magazin online
Ückück und das Fediverse
Ückück (Stephanie Henkel) schreibt für GNU/Linux.ch Meinungsbeiträge zum Fediverse. Diese Beiträge erscheinen immer am ersten Montag im Monat.
Im Beitrag „Wie föderieren Server?“ geht den Fragen nach, wie die Server im Fediverse eigentlich miteinander verbunden sind. Und wie kann mein Server mit anderen Servern interagieren?
(Hörversion des Artikels)
Quelle: GNU/Linux.ch
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 415 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Bearbeitete und neue Artikel
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 10.06.2025 bis 23.06.2025 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der LUG-Mosbach | DHBW Mosbach in 74821 Mosbach | Mi, 11.06.2025 | 19:00 Uhr |
LinuxWorks! | Undine: Hagenstr. 57, 10365 in Berlin | Do, 12.06.2025 | 18:00 Uhr |
ERlug Themenabend | Bürgertreff Röthelheim in Erlangen | Mo, 16.06.2025 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
9. Juni 2025 20:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Einführung von monatlichen Snapshots bei Ubuntu und das EOL bei den Ubuntu 22.04 LTS Flavours. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Canonical führt monatliche Snapshots-Releases für Ubuntu ein
Die monatlichen Snapshots sind keine vollwertigen Veröffentlichungen von Ubuntu, sondern testbare Momentaufnahmen der Ubuntu-Entwicklung. Sie sind somit auch nicht für den Produktionseinsatz gedacht, sondern zur Ermittlung und Behebung von Fehlern im Entwicklungsprozess.
Für Ubuntu 25.10 „Questing Quokka“ sind vier Schnappschüsse vorgesehen. Der erste Schnappschuss wurde am 29. Mai veröffentlicht. Weitere Schnappschüsse folgen am 10. Juni, 15. Juli und 19. August. Am 18. September kommt dann die Beta von „Quokka“, bevor am 9. Oktober Ubuntu 25.10 veröffentlicht wird.
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧, Ubuntu Discourse 🇬🇧
Ubuntu Studio 22.04 LTS hat sein EOL (End-Of-Life) erreicht
Wie das Ubuntu Studio Team mitteilt, hat Ubuntu Studio 22.04 LTS das Ende der dreijährigen Laufzeit erreicht. Das bedeutet das, dass Ubuntu Studio Team für die KDE Plasma, Audio-, Video-, Grafik-, Fotografie- und Publishing-Komponenten nach dem 29. Mai keine Updates mehr bereitstellen wird. Die Basispakete von Ubuntu werden weiterhin Sicherheitsupdates von Ubuntu bis 2027 erhalten, allerdings nur aus der Haupt-Paketquelle main
.
Hinweis:
Alle anderen Ubuntu 22.04 LTS-Varianten, wie „Ubuntu Budgie“, „Kubuntu“ oder „Xubuntu“ haben ebenfalls ihr End of Life erreicht.
Quelle: Ubuntu Studio 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143415 (+196)
Kritisch: 312 (-3)
Unbestätigt:73281 (-150)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch:86.93% (45892/127)
Ukrainisch: 86.50% (47399/1417)
Französisch: 85.03% (52564/6632)
Schwedisch:80.72% (67700/789)
Spanisch:77.44% (79203/4762)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Canonical gibt den Veranstaltungsort des Ubuntu Summit 25.10 bekannt
In London wird der nächste Ubuntu Summit stattfinden. Weiteres, wie den genauen Veranstaltungsort oder welche Vorträge es gibt, ist noch nicht bekannt. Bekannt ist bisher nur, dass der Summit nur noch an zwei Tagen, den 23. und 24. Oktober abgehalten wird. Und dass es Änderungen grundsätzlicher Art geben wird.
Eine der Änderungen zu den früheren Summits ist, dass es wieder zwei Veranstaltungen dieser Art pro Jahr geben wird. Diese finden immer nach einem Release einer Ubuntu-Version statt und werden auch entsprechend nummeriert. Daher heißt der in London stattfindende Summit auch „Ubuntu Summit 25.10“. Die weiteren Summits werden ebenfalls, nach den aktuell veröffentlichten Ubuntu Release benannt werden, also Ubuntu Summit 26.04, Ubuntu Summit 26.10 usw.
Außerdem sollen Open-Source-Communities und Ubuntu LoCos stärker in den Summit eingebunden werden. Die LoCos werden aufgefordert, Ubuntu-Release- und Watch-Partys zu veranstalten und sich so auf den Sitzungen einzustimmen und an Echtzeit-Gesprächen teilzunehmen. Diese lokalen Veranstaltungen werden von Canonical „Ubuntu Summit Extended“ genannt.
Quellen: Canonical Blog 🇬🇧, OMG Ubuntu 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Clement Lefebvre, der Hauptentwickler von Linux Mint hat mit „libAdapta“ einen Fork zu „libadwaita“ entwickelt
Quelle: LinuxNews
Wine 10.9 mit EGL-Unterstützung für alle Grafiktreiber veröffentlicht
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Full Circle Magazin 217
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 217 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
Command & Conquer
How-To : Über den Umstieg auf Linux, Latex und Inkscape
Review : Kubuntu 25.04 und Vivaldi-Browser
Neues Bodhi Corner
Ubuntu Games - Gravity Circuit
und vieles weiteres mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Captain it's Wednesday Podcast
In der CIW Folge 137 „Yocto“sprechen Götz, Christian und Ralf Hersel darüber, wie man seine eigene Distribution für eingebettete Systeme baut.
Quelle: GNU/Linux.ch
Linux Coffee Talk 5/2025
Der Linux Coffee Talk ist ein besonderes Format bei fosstopia, in dem es einen Rückblick auf die wichtigsten Entwicklungen im Mai 2025 gibt.
Quelle: fosstopia
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Internes
Neues von der Inyoka-Entwicklung
Inyoka 1.52
Am 1. Juni ist Inyoka in Version 1.52 erschienen und auf ubuntuusers.de online gekommen.
Über die Versionsnummer kann man es erahnen: Unter der Haube nutzt Inyoka nun Django 5.2.
Die Versionen ist von (kleineren) Verbesserungen geprägt:
Im Wiki wurde der MetaFilter überarbeitet.
Daneben ist nun kein Änderungskommentar mehr nötig, um das Bearbeiten von Wikiseiten abzubrechen.
Inyokas Javascript wurde ein wenig modernisiert.
Dabei wurde auch Funktionalität entfernt. Beispielsweise kann die Seitenleiste nun nicht mehr versteckt werden.
Zudem wird nun HTML's <summary>
und <details>
statt einer eigenen JavaScript-Implementierung verwendet.
Aus Sicherheitssicht wurde die Server-Logik des Captcha überarbeitet.
Außerdem verwendet der Aktivierungslink in der E-Mail nach dem Registrieren nun nicht mehr SHA1.
Mehr Details gibt es im Inyoka Changelog 🇬🇧.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Bearbeitete und neue Artikel
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 03.06.2025 bis 16.06.2025 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der LUG-Mosbach | DHBW Mosbach in 74821 Mosbach | Mi, 11.06.2025 | 19:00 Uhr |
LinuxWorks! | Undine: Hagenstr. 57, 10365 in Berlin | Do, 12.06.2025 | 18:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
2. Juni 2025 20:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass Ubuntu 25.10 „Questing Quokka“ mit dem Linux Kernel 6.17 kommt. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 25.10 „Questing Quokka“ kommt mit dem Linux Kernel 6.17
Wie das Ubuntu Kernel-Team mitgeteilt hat, wird Ubuntu 25.10 mit dem Kernel 6.17 ausgeliefert. Hierdurch wird der Weg weiter fortgesetzt, immer den aktuellsten stabilen Kernel bei einer neu veröffentlichten Ubuntu-Version zu nutzen.
Was die Entscheidung des Kernel-Teams diesmal besonders macht ist, dass Ubuntu 25.10, nach der jetzigen Planung am Donnerstag, dem 09. Oktober 🇬🇧 erscheinen soll, die stabile Version des Kernel 6.17 aber erst am Sonntag, dem 12. Oktober 🇬🇧 veröffentlicht wird. ¹
Gleichzeitig wurde bekannt, dass Ubuntu 25.10 den Weg von Red Hat Enterprise Linux und SUSE Linux Enterprise geht und von systemd-timesync zu Chrony wechselt. Der NTP-Client/Server Chrony unterstützt das Network Time Security (NTS), welches als sicherer gilt als das Network Time Protocol (NTP). ²
Quellen:
Debians APT 3.1 mit Why/Why-Not-Befehlen veröffentlicht, neuer Solver-Standard unter Ubuntu
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143219 (+31)
Kritisch: 315 (+1)
Unbestätigt: 73131 (+16)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.93% (45898/227)
Ukrainisch: 86.36% (47888/1464)
Französisch: 85.03% (52564/6765)
Schwedisch: 80.72% (67700/1277)
Spanisch: 77.44% (79204/5450)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Fedora 43 setzt auf Wayland
Fedora setzt seinen Weg fort und setzt auf Wayland, statt auf X11. Wie schon bei KDE Plasma unter Fedora 40 geschehen, wird Fedora 43 mit GNOME 49 ohne X11-Pakete ausgeliefert. Nach einigen Diskussionen hat das Fedora Engineering und Steering Committee (FESCo) nun den Vorschlag von Neil Gompa 🇬🇧 Fedora 43 ohne X11 zu veröffentlichen angenommen.
XWayland hingegen wird weiterhin unterstützt.
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
GNOME deaktiviert die X11-Sitzungsunterstützung im GNOME 49 Zyklus
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Linux 6.15 mit weiterer Rust-Integration veröffentlicht
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Aus GNOME 50 werden die X11-Pakete entfernt, das könnte für Ubuntu 26.04 LTS problematisch werden
Quelle: OMG Ubuntu 🇬🇧
Captain it's Wednesday Podcast
In der CIW Folge 136 „Kernfusion“ geht es um den 5-jährigen Geburtstag von GNU/Linux.ch, welches am 15. Mai 2020 von Lioh Möller gegründet wurde und das erste Live-Treffen des CORE-Teams.
Quelle: GNU/Linux.ch
Linux Podcast: Hat KDE den Anschluss an Gnome verloren?
In dieser Podcast-Folge wird der Frage nachgegangen, ob KDE im Vergleich zu GNOME den Anschluss verloren hat – insbesondere in den Bereichen Design, Themes und Apps – und inwiefern der Desktop die Nutzererfahrung unter Linux beeinflusst.
Quelle: fosstopia
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 414 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
Oracle veröffentlicht neue kostenlose Solaris 11.4 CBE Edition
Das Tor-Projekt hat Oniux eingeführt
Veröffentlichung von GNU Taler 1.0
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Stand der Linux Spiele in 2025
Luis Alvarado (luisalvarado 🇬🇧) zeigt in einem Video 180 Spiele die unter Ubuntu (23.10. bis 25.04.) spielbar sind. Alvarado sagt dazu: „Genießen Sie das lange Video (2,5 Stunden) und die Tatsache das Linux eine Plattform für Spiele geworden ist.“
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Bearbeitete und neue Artikel
24.05.2025: GNOME-Anwendungen – Übersicht der durch das GNOME-Projekt entwickelten Programme, von Ruth-Wies
24.05.2025: Livi – minimalistischer, für mobile Geräte geeigneter Videoplayer, von Ruth-Wies
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
26. Mai 2025 20:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Letzte Aktualisierung: 28. Mai 2025 16:45 |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Pläne für Ubuntu 25.10 „Questing Quokka“. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Canonical bietet ein Status-Update für Snapdragon X Elite Laptops mit Ubuntu 25.04
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.93% (45900/268)
Ukrainisch: 86.36% (47888/1464)
Französisch: 85.03% (52564/6859)
Schwedisch: 80.72% (67700/1282)
Spanisch: 77.44% (79204/5450)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Canonical spendet monatlich 10.000 Dollar an kleinere Open-Source-Projekte, Projekte die von Ubuntu genutzt werden
Quellen: fosstopia, Canonical Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Firefox-Quellcode wird jetzt auf GitHub gehostet
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Die Kampagne „End of 10“ wirbt für den Umstieg auf Linux und bietet Umsteigern Unterstützung an
Quelle: Linux Magazin online
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 413 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
Open WebUI wechselt zu restriktiver Lizenz
KDE überarbeitet neue Dateierstellungsdialoge und behebt KWin-Abstürze
OpenSearch 3.0 ist jetzt verfügbar
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Bearbeitete und neue Artikel
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
19. Mai 2025 20:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Ubuntu-Images für den Orange Pi RV2 und dass Git 20 Jahre alt wurde. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
In eigener Sache
Frohe Ostern, Happy Easter,
bunte Eier, volle Nester!
Ein ruhiges Osterfest, im Kreis seiner Lieben, wünscht das ubuntuusers-Team.
Hinweis:
Der Ubuntu Wochenrückblick geht in einer längeren Pause. Voraussichtlich wird am 19. Mai 2025 (UWR 21) die nächste Ausgabe erscheinen.
Rund um Ubuntu
Ubuntu-Images für den Orange Pi RV2 freigegeben
Canonical hat für den neuen OrangePi RV2 RISC-V Single Board Computer (SBC) eine Entwickler-Version veröffentlicht. Der OrangePi RV2 wurde dem zertifizierten Ubuntu-Ökosystem hinzugefügt um Entwicklern und Innovatoren Zugang zu der neuesten Open-Source-Hardware und -Software zu ermöglichen. Canonical erhofft sich dadurch das Entwickler innovative Anwendungen auf Basis der RISC-V-Technologie entwickeln, zu prototypisieren und einzusetzen.
Der OrangePi RV2 ist ein 89 × 56 Millimeter großes Board, welches mit PCI Express 2.0, 3 × USB 3 (3.2 Gen 1), 2 × USB 2, 2 × GBit Ethernet, HDMI 2.0, MIPI DSI/CSI sowie 2 × M.2 für SSDs (1 × M.2 2280, 1 × M.2 2230) ausgestattet ist. Das Board wird mit 2, 4 oder 8 GByte LPDDR4X-RAM und WLAN 5 und Bluetooth 5 angeboten.
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧, Canonical Blog 🇬🇧
Ubuntu 25.04 wird jetzt mit standardmäßig aktivierter JPEG-XL-Unterstützung ausgeliefert
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ befindet sich im Final Freeze, bis zum RC (Release Candidate) dauert es nicht mehr lange
Quelle: Ubuntu Devel Announce 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142810 (+55)
Kritisch: 316 (-5)
Unbestätigt: 72766 (+55)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.93% (45900/225)
Ukrainisch: 86.36% (47888/1415)
Französisch: 85.02% (52584/6580)
Schwedisch:80.72% (67703/1140)
Spanisch: 77.44% (79204/5034)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Versionskontrollsystem „Git“ wurde 20
Von 2002 bis 2005 fand die Linux-Entwicklung bei dem proprietären BitKeeper statt. Von Anfang an hat die Nutzung dieser Software für Kritik gesorgt, so auch von dem GNU-Begründer Richard Stallman. Aufgrund einer Lizenzänderung bei Bitkeeper konnte das System ab 2005 nicht mehr kostenlos genutzt werden.
Dies führte zu der Entwicklung des Versionskontrollsystems Git im April 2005 durch Linus Torvalds. Die Veröffentlichung eines ersten Commits am 7. April 2005 gilt als die Geburtsstunde von Git.
Quellen: LinuxNews, Linux-Magazin online
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Mit der Veröffentlichung von CUPS 2.4.12 wird die CUPS 2.4 Print Server Serie beendet, CUPS 2.5 wird erwartet
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Die Distribution ArcoLinux wird nicht mehr weiter entwickelt
Quelle: LinuxNews
GNOME verfügt nun über eine zweite, in TypeScript geschriebene Kernanwendung
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Sicherheit
Durch zwei Sicherheitslücken sind mit Drupal erstellte Websites angreifbar - Updates liegen vor
Quelle: heise online
Vor Sicherheitslücken in älteren Linux-Kernel warnt die US-amerikanische IT-Sicherheitsbehörde CISA, diese werden von Angreifern aktiv missbraucht
Quelle: heise online
In GIMP 2.10.38 wurden zwei Sicherheitslücken entdeckt, diese wurden mit GIMP 3.0 geschlossen
Quelle: heise online
Ückück und das Fediverse
Ückück (Stephanie Henkel) schreibt für GNU/Linux.ch Meinungsbeiträge zum Fediverse. Diese Beiträge erscheinen immer am ersten Montag im Monat.
Das Fediverse findet nicht nur auf Diensten wie Mastodon, PeerTube und Pixelfed, sondern auch bei Online- und Offline-Veranstaltungen statt. Um diese Veranstaltungen geht es hier im Beitrag.(Hörversion des Artikels)
Captain it's Wednesday Podcast
In der CIW Folge 130 „Tausendsassa“ wird der mehrfache Buchautor Peer Heinlein vorgestellt. Heinlein ist aber nicht nur Autor, sonder auch ein Internetprovider, ein Linux-Consulting-Unternehmer, betreibt mit der Heinleingruppe auch das Videokonferenz-System OpenTalk und beschäftigt sich noch mit einiges weiteres mehr.
Quelle: GNU/Linux.ch
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 408 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
Linux-Kernel 6.15 führt wichtige Optimierungen für das Netzwerk-Subsystem und exFAT ein
XZ Utils 5.8.1 Update mit Behebung von Sicherheitslücken
openHalo, ein Toolkit für die Migration von MySQL zu PostgreSQL
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 15.04.2025 bis 28.04.2025 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
KaaLUG online Treffen | Online, Freifunk Jitsi Server | Mi, 16.04.2025 | 20:00 Uhr |
LUG Celle | KESS Nienhagen, Herzogin-Agnes-Platz 1, 29336 Nienhagen in Celle | Do, 17.04.2025 | 18:30 Uhr |
Linux Presentation Day Braunschweig mit wine | Nachbarschaftszentrum / Haus der Talente, Elbestr. 45. in Braunschweig | Mi, 23.04.2025 | 18:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
14. April 2025 21:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der Codename für Ubuntu 25.10 und die Veröffentlichung von APT 3.0. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Nach P kommt Q – der Codename für Ubuntu 25.10 wird diskutiert
Bei Ubuntu Discourse 🇬🇧 wird darüber diskutiert, wie der Codename für Ubuntu 25.10 lauten könnte. Dabei wurden verschieden Namen wie „Qtropod Qubical“, „Quiescent Quokka“ oder „Quantum Quokka“ genannt. Offiziell bestätigt wurde allerdings bisher noch keiner dieser und weiterer Namen.
Von verschiedenen Webseiten ¹ ² wurde der Codename „Quizzical Quokka“ ins Spiel gebracht. Da der Name am 1. April veröffentlicht wurde, kann es sich dabei auch um einen Aprilscherz handeln. Den offiziell bestätigt wurde auch dieser Name nicht.
¹ OMG Ubuntu 🇬🇧, ² BetaNews 🇬🇧
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142755 (-119)
Kritisch: 321 (-10)
Unbestätigt: 72711 (+9)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.93% (45900/224)
Ukrainisch: 86.36% (47888/1416)
Französisch: 85.02% (52584/6478)
Schwedisch: 80.72% (67703/769)
Spanisch: 77.44% (79204/4571)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Wayland hat im ersten Quartal 2025 große Fortschritte gemacht
Michael Larabel 🇬🇧 hat 20 der meistgelesenen Waylandnachrichten auf Phoronix zusammengestellt. Diese reichen vom HDR-Farbmanagement über WINE bis zu Wayland Compositoren, die sich weiterentwickelt haben.
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.
Kurz notiert
APT 3.0 wurde mit einem neuen Paket-Solver und verbesserter Text-UI veröffentlicht
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
Die neuen Version Coreboot 25.03, eine freie und quelloffene BIOS-Implementierung, unterstützt 22 weitere Mainboards
Quelle: LinuxNews
WINE 10.5 beseitigt 22 Fehler und aktualisiert die Mono-Engine auf v10.0.0
Quellen: LinuxAdictos, Phoronix 🇬🇧
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 407 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
Linux-Kernel 6.14 veröffentlicht
Neuer Login-Manager in Entwicklung für KDE als Ersatz für SDDM
Rescuezilla 2.6 freigegeben
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 08.04.2025 bis 21.04.2025 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
KaaLUG online Treffen | Online, Freifunk Jitsi Server | Mi, 16.04.2025 | 20:00 Uhr |
LUG Celle | KESS Nienhagen, Herzogin-Agnes-Platz 1, 29336 Nienhagen in Celle | Do, 17.04.2025 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
7. April 2025 21:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Beta von Ubuntu 25.04 und Race Into Space 2.0.0. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ Beta ist da
Wie vor wenigen Tagen angekündigt, wurde die Beta von Ubuntu 25.04 veröffentlicht. Am 7. April soll anschließend die stabile Version von „Puffin“ erscheinen.
„Plucky Puffin“ kommt mit dem gerade erste veröffentlichten Kernel 6.14 und GNOME 48. Der Dokumentenbetrachter „Evince“ wurde durch „Papers“ ersetzt. Neben weiteren Änderungen und Verbesserungen wurde am Installer gearbeitet, der jetzt ein besseres Dual-Boot-Handling bietet.
Joey Sneddon OMG Ubuntu 🇬🇧 hat sich die besten neuen Funktionen in Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ angesehen und stellt sie in seinem Blog 🇬🇧 vor.
Quellen: Ubuntu Announce 🇬🇧, OMG Ubuntu 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
GNOME 48 und KDE Plasma 6.3 bieten ein beeindruckendes Wayland-Desktop-Erlebnis unter Ubuntu 25.04 für Linux-Spiele
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Ubuntu gibt weitere Einblicke in die Entscheidung, nicht alle Pakete mit "-O3" zu optimieren
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Ubuntu behebt Wi-Fi-Verbindungsfehler beim Anmeldebildschirm unter Ubuntu 24.04 und 24.10
Quelle: OMG Ubuntu 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142874 (+170)
Kritisch: 331 (+1)
Unbestätigt: 72702 (-4)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.94% (45862/162)
Ukrainisch: 86.37% (47850/1382)
Französisch: 85.03% (52546/6430)
Schwedisch: 80.73% (67665/754)
Spanisch: 77.43% (79227/4583)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Quelle: datensicherheit.de
GIMP 3.0.2 korrigiert diverse Fehler in GIMP 3.0
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Fedora 42 Beta, mit dem Linux Kernel 6.14 und GNOME 48 steht zu Testen bereit
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Full Circle Magazin 215
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 215 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
How-To : Grundlagen der Netzwerktechnik, Umstieg auf Linux und Latex
Review: VirtualBox vs Gnome Boxes und DistroSea
[NEU!] Bodhi-Ecke
UbPorts Touch
Ubuntu Spiel - Fates of Ort
und vieles weitere mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Captain it's Wednesday Podcast
In der CIW Folge 128 „Retro Fun“ schwelgen Lioh Möller und Ralf Hersel in der Vergangenheit, in der doch alles viel besser war.
Quelle: GNU/Linux.ch
FOCUS ON: Linux-Podcast
Ein Thema im Newsupdate 03/25 sind die Chemnitzer Linux Tage 2025. Dazu kommen noch Themen wie Firefox Terms of Use, GIMP 3.0, OpenCloud, Framework-Geräte, Ampere Computing und weitere mehr.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 406 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
NVIDIA-Treiber und GIMP 3.0 für Haiku OS
Google will den Kernel im Hintergrund neu starten
System zur Isolierung unprivilegierter Anwendungen
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Hardware-Ecke
Das neues Linux Smartphone FuriPhone FLX1 vorgestellt
Quelle: Linux News
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Race Into Space v.2.0.0 veröffentlicht
Wer es besser machen möchte als das Start-up Isar Aerospace mit seiner Spectrum-Rakete, die beim ersten Testflug am Sonntag explodiert ist, kann sich an dem Strategie- und Managementspiel „Race Into Space“, der freien Weiterentwicklung von „Buzz Aldrin’s Race into Space“ von 1992, versuchen, welches in Version 2.0.0 erschienen ist. Es gilt, ein Weltraumprogramm zu managen und den Wettlauf ins All der 1950er und 1960er zu gewinnen. Im Vergleich zu Version 1.1 ist der Code nun in C++ statt C geschrieben, aufgeräumter und besser lesbar. Spielen per E-Mail ist (wieder) möglich, man hat am Strafen-System geschraubt und viele Fehler behoben. Alle Änderungen und Neuerungen stehen in den Release-Notes 🇬🇧.
Quelle: playingtux.com 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 01.04.2025 bis 14.04.2025 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Bebop - Haus der Jugend, Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 02.04.2025 | 20:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
31. März 2025 21:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem GNOME 48 und GIMP 3.0. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142704 (-22)
Kritisch: 330 (+1)
Unbestätigt: 72706 (+20)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.94% (45860/119)
Ukrainisch: 86.37% (47848/1382)
Französisch: 85.03% (52546/6409)
Schwedisch: 80.72% (67669/737)
Spanisch: 77.43% (79227/4583)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
GNOME 48
GNOME ist in der Version 48 erschienen. Sichtbarste Änderung ist wohl die neue Schriftart. Der Bildbetrachter kann nun Bilder bearbeiten. Daneben gab es Performanceoptimierungen.
Quelle: lwn.net 🇬🇧
rpi-image-gen für angepasste Raspberry Pi Images
rpi-image-gen 🇬🇧 ermöglicht es, Images mit eigener Software für den Raspberry Pi zu erstellen.
Im Repository finden sich auch einige Beispiele 🇬🇧.
Quelle: lwn.net 🇬🇧
GIMP 3.0
Nach mehreren Jahren der Entwicklung ist GIMP 3.0 erschienen. Neuerungen sind unter anderem eine verbesserte Unterstützung von Farbräumen und Filterverwaltung. Auch das GIMP-Logo wurde überarbeitet. Alle Änderungen finden sich in den Veröffentlichungshinweisen 🇬🇧.
Quelle: lwn.net 🇬🇧
Sicherheitsprobleme bei Paketrepositories und reproduzierbares Bauen
Bei Fedora und openSUSE gab es verschiedene Sicherheitslücken in deren Paketinfrastruktur, durch die Software der Repositories manipulierbar war.
Unabhängig davon gab es Vorschläge, wie man bei NixOS durch reproduzierbares Bauen Backdoors wie bei xz besser erkennen kann.
Quelle: lwn.net 🇬🇧, lwn.net 🇬🇧
Kurz notiert
Unternehmen sparen durch Open-Source-Software
Quelle: heise
FOCUS ON: Linux-Podcast
Der FOCUS ON: Linux-Podcast berichtet von der „SUSECON 2025“. Im ersten Teil des Specials wird über die Highlights der fünftägigen Konferenz, die in Orlando/USA stattfand gesprochen. Im zweiten Teil 🇬🇧 folgt ein Interview mit den SUSE Managern Don Vosburg und Stefan Behlert. Das Interview wird in englischer Sprache geführt.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 405 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
Vereinte Nationen schlagen Open-Source-Prinzipien vor
Mesa ersetzt Nouveau OpenGL Treiber mit Zink für neue Nvidia GPUs
Ubuntu 25.10 ersetzt GNU Coreutils mit uutils, die in Rust geschrieben sind
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von chris34 |
24. März 2025 22:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass die Sieger des Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ Wallpaper Wettbewerbs vorgestellt wurden. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Sieger des Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ Wallpaper Wettbewerbs vorgestellt
Neben den Gewinnern des Wallpaper Wettbewerbs hat Aaron Prisk 🇬🇧 in einer Blog-Post 🇬🇧 auch das offizielle Wallpaper für Plucky Puffin vorgestellt. Er schreibt dazu:
„Die Familie Fratercula, zu der die Papageientaucher gehören, hat lateinische Wurzeln, die auf die Verbindung ihres Namensgebers mit dem Klerus hinweisen. Es heißt, das auffällige schwarz-weiße Gefieder des Vogels erinnere an die festliche Kleidung von Mönchen und Brüdern und verleihe diesem charismatischen Vogel einen Hauch von Ehrfurcht.“
Alle Arbeiten, die im Zuge des Wettbewerbs eingereicht wurden, findet man bei Ubuntu Discourse 🇬🇧.
Quelle: OMG Ubuntu 🇬🇧
Das „Yaru Theme“ in Ubuntu 25.04 kommt mit neuen Icons
Quelle: OMG Ubuntu 🇬🇧
In Ubuntu 25.10 sollen Systemkomponenten, wie die GNU Core Utilities (kurz Coreutils) durch in Rust geschriebene Neuimplementierungen ersetzt werden
Quellen: Linux Magazin online, Phoronix 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.94% (45860/119)
Ukrainisch: 86.37% (47848/1382)
Französisch: 85.03% (52547/6312)
Schwedisch: 80.72% (67669/729)
Spanisch: 77.43% (79227/4583)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
KDE News
Jonathan Riddell tritt im Mai von seinem Posten als Plasma Release-Manager zurück
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
KWin wird in den Komponenten „kwin wayland“ und „kwin x11“ aufgeteilt
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
KDEs Fotoverwaltungssoftware digiKam ist in der Version 8.6 erschienen
Quelle: Phoronix 🇬🇧
KDE Frameworks 6.12 mit verschiedenen Verbesserungen und Fehlerbehebungen veröffentlicht
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Kurz notiert
Die Justiz in den USA möchte den Browsermarkt egalisieren, Mozilla bezieht Stellung zu diesen Plänen
Quellen: LinuxNews, heise online
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 404 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
In dieser Folge des c’t uplink geht es um die Frage, wie gut oder schlecht Linux auf Geräten läuft, die eigentlich nicht dafür gedacht sind.
Quelle: heise online
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
17. März 2025 20:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Fortschritte bei Plucky Puffin. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Foundations Bericht - Fortschritte bei Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“
Matthieu Clemenceau (mclemenceau 🇬🇧) berichtet auf Ubuntu Discourse über die Fortschritte 🇬🇧, die bei Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ seit Dezember 2024 erzielt wurden.
Bevor er auf die Fortschritte eingeht, erinnert er an den viel zu frühen Tod des langjährigen Foundationsteammitglieds Steve Langasek (vorlon). Anschließend geht Clemenceau auf die Veröffentlichung von Ubuntu 24.04.2 LTS und auf den Feature Freeze von Ubuntu 25.04 ein. Zum Schluss weist er noch auf die Beta von „Plucky Puffin“ hin, die am 25. März erscheinen soll.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Ubuntu 25.04 arbeitet an weiteren Verbesserungen für die Unterstützung des Snapdragon X1 Elite Laptops
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142854 (+76)
Kritisch: 377 (+34)
Unbestätigt: 72786 (+43)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.94% (45860/126)
Ukrainisch: 86.37% (47848/1382)
Französisch: 85.03% (52547/6310)
Schwedisch: 80.72% (67690/1099)
Spanisch: 77.43% (79227/4856)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Nach dem „Golden Globe“ und weiteren Auszeichnungen gewann der Animationsfilm „Flow“, der mithilfe von „Blender“ erstellt wurde, auch den „Oscar“ für den besten Animationsfilm 2025
Quellen: LinuxAdictos, NDR kultur, It's FOSS News 🇬🇧
6 von 10 Internetnutzern wurden 2024 nach einer Bitkom Umfrage Opfer von Cyber-Kriminalität
Quelle: datensicherheit.de
Ückück und das Fediverse
Ückück (Stephanie Henkel) schreibt für GNU/Linux.ch Meinungsbeiträge zum Fediverse. Diese Beiträge erscheinen immer am ersten Montag im Monat.
Im Märzartikel Was bleibt privat? geht es um die juristischen und moralischen Grenzen, die beim Thema Datenschutz im Internet im Generellen und im Fediverse im Speziellen heiß diskutiert werden. Darum, ein Bewusstsein für diese Grenzen zu schaffen und wo sie überschritten sein könnten, geht es in diesem Meinungsbeitrag.(Hörversion des Artikels)
Quelle: GNU/Linux.ch
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 403 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
X.Org Server 21.1.16 Update Fixes 8 Vulnerabilities
OpenCloud 1.0 Now Available
NetworkManager 1.52.0 Released
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 11.03.2025 bis 24.03.2025 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Chancen und Risiken der Digitalisierung | Utopia, Katzenstr. 1a, 21335 Lüneburg in Lüneburg | Sa, 15.03.2025 | 11:00 Uhr |
KaaLUG online Treffen | Online, Freifunk Jitsi Server | Mi, 19.03.2025 | 20:00 Uhr |
LUG Celle | KESS Nienhagen, Herzogin-Agnes-Platz 1, 29336 Nienhagen in Celle | Do, 20.03.2025 | 18:30 Uhr |
Chemnitzer Linuxtage | Reichenhainer Straße 90 in Chemnitz | Sa, 22.03.2025 | 08:00 Uhr |
Chemnitzer Linuxtage | Reichenhainer Straße 90 in Chemnitz | So, 23.03.2025 | 08:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
10. März 2025 20:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, das Xubuntu Entwicklungs-Update für Februar 2025. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Xubuntu Entwicklungs-Update für Februar 2025
Sean Davis 🇬🇧 stellt das Xubuntu Februar 2025 Update zur Verfügung. Darin informiert er über die Veröffentlichung von Xubuntu 24.04.2 mit Korrekturen und einem neuen Linux-Kernel und zeigt die Paketunterschiede zwischen 24.04.1 und 24.04.2 auf. Davis erwähnt Neuigkeiten zu Plucky 25.04, erinnert an den Feature-Freeze (20. Februar) und listet die Paketunterschiede, die vom 1. Januar 2025 bis zum 22. Februar 2025 reichen, auf. Als nächstes geht er detailliert auf spezifische Xubuntu-Paketaktualisierungen ein, darunter Xubuntus erste RISC-V-Paketunterstützung, die 25.04 To-Do-Liste und auf weiteres mehr.
Quelle: bluesabre.org 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142778 (+161)
Kritisch: 364 (+48)
Unbestätigt: 72743 (+69)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.94% (45859/129)
Ukrainisch: 86.37% (47847/1385)
Französisch: 85.03% (52549/6720)
Schwedisch: 80.67% (67852/2148)
Spanisch: 77.43% (79226/6190)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Im Mai ist Schluss: Microsoft stellt den Messenger-Dienst Skype ein
Quelle: fosstopia
Neu entdeckte Linux-Malware „Auto-Color“ gefährdet Bildungseinrichtungen und Regierungsbehörden in Nordamerika und Asien
Quellen: LinuxAdictos, IT Boltwise
Fish (Friendly Interactive Shell) ist in Version 4.0.0 erschienen und wurde nach Rust portiert
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
Mozilla unterstützt weiterhin neben Manifest V3 auch Manifest V2
Quelle: LinuxNews
GNOME nimmt am Google Summer of Code 2025 teil
Quelle: feborg.es 🇬🇧
Captain it's Wednesday Podcast
In der CIW Folge 125 „Nach der Wahl“ sprechen Silas Schöffel und Ralf Hersel darüber, was die Wahl in Deutschland für Freie Software bedeutet.
Quelle: GNU/Linux.ch
Podcast: Linux Coffee Talk 2/2025
Im Februar LinuxCoffeeTalk (Podcast, Video) werden verschiedene Themen behandelt. Zum Beispiel das neue Release Modell bei Thunderbird, die Zukunftspläne von Fedora, wie ein Linux Kernel Patch den Stromverbrauch senkt, dass Debian 13 mit Gnome Shell 48 kommen wird und KDE Plasma 6.3, sowie die beiden darauffolgenden kleineren Point-Releases. Auch wird über die Probleme bei der Veröffentlichung von Ubuntu 24.04.2, den Streitereien zwischen Fedora und dem OBS Projekt gesprochen. Des Weiteren wird erläutert, warum der Gründer von Asahi Linux hinschmeißt, über Pi-hole 6 und die Alpha 6 von Cosmic Desktop.
Quelle: fosstopia
FOCUS ON: Linux-Podcast
Im Newsupdate 02/25 wird über Python 3.14, FOSDEM 2025, GNOME 48 Beta, KDE Plasma 6.3, openSUSE und SELinux gesprochen.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 402 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Quellcode mehrerer Command-&-Conquer-Spiele von EA unter GPL3 freigegeben
Quellen: ComputerBase, Phoronix 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
3. März 2025 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass das zweite Point-Release für Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ da ist und dass für Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ der Wallpaper Wettbewerb gestartet wurde. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Das zweite Point-Release für Ubuntu 24.04 LTS „Noble-Numbat“ ist da
Seit Donnerstag, dem 20. Februar, ist das aufgrund eines Fehlers um einer Woche verschobene zweite Point-Release verfügbar. Das Point-Release 24.04.2 fasst alle Bugfixes, Sicherheitspatches und Software-Updates zusammen, die seit dem ersten Point-Release im August 2024 veröffentlicht wurden. Bei einer Neuinstallation von Ubuntu 24.04 werden dadurch weniger Updates heruntergeladen.
Darüber hinaus ist in dem Point-Release der erste Hardware Enablement Stack (HWE) enthalten. Dieser enthält die von Ubuntu 24.10 zurückportierten Linux-Kernel und Grafiktreiber - Linux 6.11 bzw. Mesa 24.2.8. Ein Übersicht über Ubuntu 24.04.2 findet man auf Ubuntu Discourse 🇬🇧.
Quellen: fosstopia, LinuxNews, OMG Ubuntu 🇬🇧
Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ Wallpaper Wettbewerb gestartet
Wie immer bei einer neuen Ubuntu-Version werden auch für „Plucky Puffin“ Wallpaper für den Desktop gesucht.
Beiträge in den Kategorien
Mascot Theme - Kunstwerke, die das Maskottchen für diese Version prominent zeigen. Für 25.04 ist das der Plucky Puffin.
Digital / Abstract - Kunstwerke die mit digitalen kreativen Tools z.B. Blender, GIMP, Inkscape, Aesprite usw. erstellt werden.
Fotografie - Bild mit hoher Auflösung von einer herkömmlichen oder Digitalkamera.
können bei Ubuntu Discourse 🇬🇧 (Anmeldung erforderlich) eingereicht werden. Es werden keine KI generierten Arbeiten angenommen.
Die Beiträge können vom 19. Februar bis zum 5. März 2025 eingereicht werden. Ab dem 5. März bis zum 10. März wird über die eingereichten Kunstwerke abgestimmt und die Sieger werden veröffentlicht. Aus jeder Kategorie werden die besten zwei Einreichungen in Ubuntu 25.04 Plucky Puffin aufgenommen.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.94% (45859/117)
Ukrainisch: 86.37% (47847/1378)
Französisch: 85.03% (52549/6288)
Schwedisch: 80.66% (67906/714)
Spanisch: 77.43% (79226/4575)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Pi-Hole in Version 6 erschienen
Pi-hole, der DNS-basierte Werbeblocker, hat mit Version 6 ein umfangreiches Update erhalten, das den Installations-Fußabdruck reduziert und die Geschwindigkeit verbessert. Es wurde von den Entwicklern ein eigener Webserver samt REST-API direkt in die pihole-FTL-Binärdatei integriert, wodurch externe Komponenten wie lighttpd und PHP überflüssig sind.
Das Web-Interface wurde komplett neu programmiert und in Basic- und Experten-Einstellungen unterteilt, wobei es nun nativ HTTPS unterstützt und die Nutzung eigener oder automatisch generierter Zertifikate ermöglicht.
Auch die Konfiguration wurde optimiert: Statt in mehreren Dateien, wie es in vorherigen Versionen üblich war, wurden die Einstellungen in einer einzigen .toml-Datei zusammengeführt, was die Verwaltung und den Migrationsprozess von Version 5 vereinfacht.
Für die Docker-Variante wurde zudem von Debian auf Alpine Linux als Basis umgestellt, um die Größe der Images zu reduzieren und den zukünftigen Support zu verbessern.
Alle Änderungen und Verbesserungen stehen in den Release Notes, die für jede Komponente separat erhältlich sind:
Quellen: heise online, LinuxNews, Pi-hole 🇬🇧
Kurz notiert
Die Sovereign Tech Agency, ehemals „Sovereign Tech Fund“ unterstützt die Eclipse Foundation mit über 500 000 Euro
Quelle: Linux Magazin online
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 401 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
Free audio codec FLAC 1.5 released
Increasing the Linux kernel timer frequency to 1000Hz
SUSE and openSUSE consider dropping boot support on BIOS systems
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 25.02.2025 bis 10.03.2025 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Bebop - Haus der Jugend, Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 05.03.2025 | 20:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
24. Februar 2025 21:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass sich das zweite Point-Release für Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ verspätet. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Das zweite Point-Release für Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ verspätet sich
Eigentlich war das zweite Point-Release für „Noble Numbat“ für den 13. Februar vorgesehen, doch aufgrund eines Fehlers wurde das Erscheinungsdatum auf den 20. Februar verschoben. Die Ursache liegt darin, dass bei Images der Ubuntu-Varianten versäumt wurde, den HWE-Linux-6.11-Kernel zu kompilieren. Ubuntu ist davon nicht betroffen. Damit Ubuntu und alle Derivate auf dem gleichen Stand sind, wurde die Veröffentlichung des zweiten Point-Release um einer Woche nach hinten verschoben.
Quellen: LinuxNews, fosstopia, Ubuntu-Release Mailing List 🇬🇧
Die Entwicklung von Ubuntu für die nächsten 20 Jahre
Jon Seager (jnsgruk 🇬🇧), seit Januar VP Engineering für Ubuntu, blickt in einer Blog-Post auf Ubuntu Discourse 🇬🇧 auf zwanzig Jahre Ubuntu zurück. Er schreibt über die jüngsten Konsolidierungen und die Notwendigkeit der Unterstützung der Community, um Ubuntu in den nächsten zwanzig Jahren weiterzuentwickeln.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144141 (+97)
Kritisch: 312 (+4)
Unbestätigt: 73832 (+50)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.93% (45867/283)
Ukrainisch: 86.37% (47852/1389)
Französisch: 85.03% (52549/6311)
Schwedisch: 80.58% (68166/786)
Spanisch: 77.43% (79230/4578)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
openSUSE „Tumbleweed“ ersetzt AppArmor durch SELinux
Quelle: fosstopia
KDE Plasma 6.3 wurde mit zahlreichen neuen Funktionen, Verbesserungen der Benutzeroberfläche und Leistungssteigerungen veröffentlicht
Quellen: fosstopia, OMG Ubuntu 🇬🇧
Captain it's Wednesday Podcast
In der CIW Folge 123 „Danke Fabian“ wird über Passwörter, Passkeys, Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) und weiteres mehr gesprochen.
Quelle: GNU/Linux.ch
FOCUS ON: Linux-Podcast
Alle Jahre wieder: das CfgMgmtCamp in Gent drehte sich wieder um Infrastruktur-Automatisierung und Cloud-Themen. In großer Runde besprechen wir mit Niklas Werker, Mar Sydymanov, Leon Krass und Jasper Wiegratz unsere Eindrücke. Neben spannenden Keynotes gab es auch spannende Entwicklungen von Pkl-, Puppet- und OpenTofu-Projekten.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 400 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
First results of the project to improve FreeBSD performance on laptops
OpenWrt 24.10 is available
Pale Moon 33.6.0 Released
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
17. Februar 2025 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass das Upgrade von Ubuntu Studio 22.04 LTS auf 24.04 LTS jetzt möglich ist. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ein Upgrade von Ubuntu Studio 22.04 LTS auf 24.04 LTS ist jetzt möglich
Durch einen Fehler im ubuntu-release-upgrader war es bisher nicht möglich ein Upgrade von Ubuntu Studio 22.04 LTS „Jammy Jellyfish“ auf Ubuntu 24.04 „Noble Numbat“ vorzunehmen. Dieser Fehler wurde behoben und das Upgrade funktioniert nun wieder. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass Ubuntu Studio 22.04 LTS im April sein End of Live (EOL) erreicht und deshalb ein Upgrade bald erfolgen sollte.
Quelle: Ubuntu Studio 🇬🇧
Benjamin Drung (bdrung 🇬🇧) hat ein Spezifikationsdokument veröffentlicht, das den Wechsel der initrd-Standardinfrastruktur von initramfs-tools zu Dracut erläutert. Das Dokument 🇬🇧 enthält Begründungen für den Wechsel sowie detaillierte Spezifikationen und in Betracht gezogene Alternativen und mehr.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144044 (+47)
Kritisch: 308 (+3)
Unbestätigt: 73782 (+52)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.90% (45978/175)
Ukrainisch: 86.24% (48298/1393)
Französisch: 84.88% (53091/6322)
Schwedisch: 80.34% (69028/791)
Spanisch: 77.26% (79824/4601)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Die nächste Version von GRUB soll im Laufe des Jahres 2025 erscheinen, der Entwickler Daniel Kiper gab auf der FOSDEM einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) warnt vor Sicherheitslücken in Linux (USB-Video-Class-Treiber (UVC)) und weiterer Software mehr
Quelle: heise online
Die gemeinnützige Organisation OpenInfra diskutiert über einen Zusammenschluss mit der Linux Foundation
Quelle: Linux Magazin online
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 399 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
Pidgin 2.14.14 released
Release of GParted 1.7
Release of Scribus 1.7.0
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
10. Februar 2025 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass GParted 1.7 mit Unterstützung für Bcachefs und Netzwerk-Blockgeräte veröffentlicht wurde. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143997 (+10)
Kritisch: 305 (0)
Unbestätigt: 73730 (+7)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.90% (45979/178)
Ukrainisch: 86.24% (48298/1393)
Französisch: 84.88% (53091/6420)
Schwedisch: 80.33% (69059/787)
Spanisch: 77.26% (79824/4602)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.
Kurz notiert
GParted 1.7 mit Unterstützung für Bcachefs und Netzwerk-Blockgeräte veröffentlicht
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Skype für Linux gibt es nicht mehr als .deb oder .rpm, sondern nur noch als SNAP oder Flatpak
Quellen: LinuxNews, fosstopia
Thunderbird ändert den Release-Zyklus
Quelle: LinuxNews
Change your Password Day 2025: Passwörter haben ausgedient, höchste Zeit für Passkeys und Multi-Faktor-Authentifizierung
Quelle: datensicherheit.de
Full Circle Magazin 213
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 213 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
Command & Conquer
How-To : Learn About, Trading Up To Linux and Latex
Review : Ubuntu 24.10 Cinnamon and MATE
UbPorts Touch
Ubuntu Games - Fields of Mistria
und vieles weiteres mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Captain it's Wednesday Podcast
In der CIW Folge 121 „Lieblinge“ sprechen Joël Schurter und Ralf Hersel über ihre Lieblingsanwendungen, weil ihnen nichts Besseres eingefallen ist.
Quelle: GNU/Linux.ch
Podcast: Linux Coffee Talk 1/2025
Der Linux Coffee Talk wird von Michael Krümpel (fosstopia) als Podcast und Video angeboten. Der Talk gibt einen Rückblick auf die wichtigsten Linux Themen des vergangenen Monats.
Quelle: fosstopia
FOCUS ON: Linux-Podcast
Themen im Newsupdate 01/25 sind unter anderen Rsync-CVE, Linux 6.13, OpenVox, Proxmox Datacenter Manager und Wine 10.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 398 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
0 A.D. Alpha 27 „Agni“ veröffentlicht
Wildfire Games hat Alpha 27 „Agni“ des freien Echtzeitstrategiespiels 0 A.D. veröffentlicht. Es soll der letzte Alpha-Release sein. Neben diversen Änderungen bei Gameplay und Balancing gibt es neue Karten sowie Updates für bestehende Karten. Ebenso ist es jetzt möglich, Multiplayer-Spiele zu speichern und fortzusetzen. Die verwendete Pyrogenesis Engine nutzt nun die quelloffene Computergrafik-Programmierschnittstelle Vulkan, wovon man sich bessere Stabilität und Performance erhofft. Außerdem wurde die Entwicklung von SVN auf ein git-basiertes System umgestellt.
Quellen: play0ad.com 🇬🇧, GamingOnLinux 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 04.02.2025 bis 17.02.2025 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Bebop - Haus der Jugend, Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 05.02.2025 | 20:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
3. Februar 2025 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #