-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Sicherheitslücken in Rsync. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144147 (+40)
Kritisch: 309 (+1)
Unbestätigt: 73789 (+47)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.90% (45987/268)
Ukrainisch: 86.24% (48298/1404)
Französisch: 84.88% (53091/6296)
Schwedisch: 80.33% (69059/786)
Spanisch: 77.24% (79886/4614)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Der Cloud-Anbieter Anexia verlässt VMware und stellt 12.000 VMs auf ein Open-Source-System auf der Basis des KVM-Hypervisors um
Quellen: anexia Blog, heise online
GNOME 48 wechselt von Decibels zu GNOME Audio Player
Quelle: LinuxNews
Das Open-Source-Dateisystem OpenZFS in Version 2.3 erhältlich
Quelle: LinuxNews
Linux Mint 22.1 „Xia“ ist da und bringt den Cinnamon-Desktop 6.4 mit
Quellen: LinuxNews, fosstopia
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Artikel suchen Autoren
Zum anderen müsste sich jemand die Mühe machen, wöchentlich einen oder mehrere solcher Artikel im Archiv zu suchen und hier einzutragen. Und das werde nicht ich sein.
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, fehlerhafte Artikel, ausbaufähige Artikel
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
20. Januar 2025 21:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
0 Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, der Tod des Ubuntu Release Managers Steve Langasek. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Remember Steve Langasek
Steve Langasek, langjähriger Entwickler von Ubuntu und Debian, verstarb am 1. Januar mit nur 45 Jahren. Angefangen hat er bei Debian, wo er im technischen Komitee von Debian tätig war. Daneben hat er an weiteren Open-Source-Projekte wie Linux-PAM, Samba und OpenLDAP gearbeitet.
Steve hatte bei Canonical die Position des Release Managers übernommen und so den Erfolg von Ubuntu mitgestaltet.
Mark Shuttleworth schrieb dazu bei Ubuntu Discourse 🇬🇧:
Steve Langasek ist einer meiner Helden in Sachen Open Source und im Leben. Er verkörpert alles, was an der Bewegung so großartig ist - tiefes technisches Verständnis, Großzügigkeit im Geiste, Strenge im Design, Fürsorge für diejenigen, die ihr Vertrauen in uns setzen, Neugier auf die Zukunft und die Bereitschaft, angesichts der Ungewissheit harte Arbeit zu leisten, um diese Zukunft ins Leben zu rufen.
Quellen: OMG Ubuntu 🇬🇧, daily.dev 🇬🇧
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144107 (+18)
Kritisch: 308 (0)
Unbestätigt: 73742 (-6)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.90% (45987/268)
Ukrainisch: 86.22% (48360/1404)
Französisch: 84.87% (53101/6300)
Schwedisch: 80.31% (69118/809)
Spanisch: 77.24% (79897/4549)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Xubuntu 25.04 kommt mit dem neuen Xfce 4.20 Desktop
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Der Budgie-Desktop 10.10 kommt mit Wayland, aber ohne x11
Quelle: LinuxNews
Google und die Linux Foundation gründen den Fonds „Supporters of Chromium-Based Browsers“
Quelle: OMG Ubuntu 🇬🇧
Ückück und das Fediverse
Viele der Nutzenden im Fediverse haben ein großes Interesse daran, sich mit möglichst vielen Menschen auszutauschen und zu vernetzen. Doch welche Möglichkeiten es zur Zusammenarbeit gibt, für die Menschen hinter den Servern und wie gut diese genutzt werden, beschreibt Ückück (Stephanie Henkel) im Januarartikel ihrer Serie zum Fediverse.
Quelle: GNU/Linux.ch
Captain it's Wednesday Podcast
Im ersten CIW des Jahres 2025 Folge 118 „Happy GNU Year“ blicken Joël Schurter, Felix Daum und Ralf Hersel zurück auf das Community-Jahr, bewerten ihre Vorhersagen für 2024 und blicken in die Kristallkugel für das Jahr 2025.
Quelle: GNU/Linux.ch
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
GemRB 0.9.4 veröffentlicht
GemRB ist eine portable Open-Source-Implementierung der Infinity Engine von Bioware und unterstützt Pseudo-3D-Rollenspiele. Die Version 0.9.4 ermöglicht nun das komplette Durchspielen des Rollenspiels Icewind Dale 2 von Black Isle Studios unter Linux ⮷.
Quellen: GemRB Homepage 🇬🇧, SourceForge-Projektseite 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
13. Januar 2025 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Probleme beim Upgrade von Ubuntu Studio 22.04 LTS auf Ubuntu Studio 24.04 LTS. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
In eigener Sache
Herzlich willkommen zum ersten Ubuntu-Wochenrückblick des Jahres.
Das ubuntuusers-Team ins besonders das Wikiteam würden sich freuen, wenn der Aufruf zur Mitarbeit auf ein positives Echo stoßen würde. Danke.
Rund um Ubuntu
Probleme beim Upgrade von Ubuntu Studio 22.04 LTS auf Ubuntu Studio 24.04 LTS
Das Ubuntu Studio-Entwicklungsteam untersucht Probleme, die von Benutzern gemeldet wurden, die bei einem Upgrade von Ubuntu Studio 22.04 LTS auf Ubuntu Studio 24.04 LTS entstanden sind. Das Team erklärt, warum es Probleme gab. Und was die Unterschiede zu anderen Ubuntu-Versionen sind. Zusammen mit dem Ubuntu Foundations Team arbeitet das Ubuntu Studio Team an einer Lösung der Probleme.
Quelle: Ubuntu Studio 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144089 (+30)
Kritisch: 308 (0)
Unbestätigt: 73748 (+25)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.90% (45989/267)
Ukrainisch: 86.22% (48360/1444)
Französisch: 84.87% (53101/6314)
Schwedisch: 80.31% (69118/812)
Spanisch: 77.23% (79933/4740)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Neue Version der Gaming-Linux-Distribution Nobara 41 ist da
Quelle: fosstopia
Full Circle Magazin 212
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 212 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
und vieles weiteres mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Interview zu Open Source im Globalen Süden
Thabang Mashologu, Vizepräsident für Community und Outreach bei der Eclipse Foundation geht in einem Interview bei heise darauf ein wie es um die Entwicklung von Open-Source-Software (OSS) im Globalen Süden steht.
Quelle: heise online
Die Vorträge des 38th Chaos Communication Congress (38C3)
Vom 27. bis zum 30. Dezember 2024 fand der 38. Chaos Communication Congress in Hamburg unter dem Titel „Illegal Instructions“ statt. Die einzelnen Vorträge kann man sich bei media.ccc.de anhören und sehen. Die Vorträge werden zum Teil in englischer Sprache, zum Teil auch in Englisch und Deutsch gehalten.
Quellen: media.ccc.de, Netzpolitik.org, heise online
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Verkaufserfolg für Stardew Valley
Die knuffige Farmsimulation Stardew Valley findet unter Spielern noch immer großen Anklang. Zwischen Veröffentlichung im Februar 2016 und Dezember 2024 wurden auf allen Plattformen zusammen insgesamt 41 Millionen Kopien verkauft. Damit liegt es zurzeit auf Platz 15 der am meisten verkauften Videospiele.
Quellen: GamePro, Wikipedia
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Aufruf zur Mitarbeit
Liebe Community,
wir möchten euch herzlich dazu einladen, einen Beitrag zur Qualität und Aktualität unseres Wikis zu leisten. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass es eine wertvolle Ressource bleibt. Egal, ob ihr Tippfehler behebt, Informationen ergänzt, Fehler korrigiert oder uns auf veraltete Projekte und defekte Links aufmerksam macht – jede kleine Hilfe zählt und trägt dazu bei, dass unser Wiki lebendig und nützlich bleibt.
Lasst uns zusammenarbeiten und das Beste aus unserem gemeinsamen Wissen machen! Vielen Dank für eure Unterstützung.
Euer Wiki-Team
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version. Ansonsten werden diese Seiten nach dem EOL (April 2025) von „Focal“ in das Archiv verschoben.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Herzlichen Dank an lama4linux und march, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.
Veröffentlicht von Dimanche |
6. Januar 2025 21:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Sieben Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass der NVIDIA-Treiber 565 als PPA verfügbar ist. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
In eigener Sache
Weihnachtsferien
Der Ubuntu-Wochenrückblick 2024-52 ist der letzte UWR des zu Ende gehenden Jahres. Der erste UWR in 2025 wird voraussichtlich in der KW 2 am 06. Januar 2025 erscheinen.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein geruhsames Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und gesundes 2025.
Rund um Ubuntu
NVIDIA-Treiber 565.77 für Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 24.04 LTS und Ubuntu 24.10 via PPA verfügbar
Quelle: UbuntuHandbook 🇬🇧
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144041 (-1060)
Kritisch: 308 (-2)
Unbestätigt: 73700 (-28)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.90% (46000/300)
Ukrainisch: 86.22% (48360/1444)
Französisch: 84.85% (53199/6428)
Schwedisch: 80.31% (69118/814)
Spanisch: 76.91% (81053/4745)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Linux-Jahresrückblick 2024
Michael Krümpel (fosspopia) hat einen Rückblick erstellt, mit den aus seiner Sicht Highlights der Linux Welt. Die Bandbreite reicht von Meilensteinen und Marktanteilen bis hin zu Kontroversen und einem Blick nach vorne. Dazu wirft er noch einen Blick auf seinen Blog „fosstopia“ und wie es damit weitergeht.
Quelle: fosstopia
Mozilla hat den Finanzbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht
Trotz gesunkener Einnahmen aus Suchmaschinen und Abos wurde ein Umsatz von 653 Millionen USD erzielt. Das ist ein Plus von 59 Millionen USD gegenüber 2022. Das wurde unter anderen durch eine Zunahme bei den Zins- und Dividendenerträge um 38 Millionen USD erreicht.
Den Einnahmen standen Ausgaben von 497 Millionen USD gegenüber. 2022 lagen die Ausgaben noch bei 425 Millionen USD. Diese Plus bei den Ausgaben liegt vor allem an den verstärkten Investitionen in Firefox.
Obwohl das Barvermögen von 514 Millionen auf 263 Millionen USD gesunken ist, ist Mozillas Netto-Vermögen von 1,2 Milliarden auf 1,34 Milliarden USD gestiegen.
Quellen: soeren-hentzschel.at, OMG Ubuntu 🇬🇧
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Xfce 4.20 bringt neben der Unterstützung von Wayland viele weitere Verbesserungen mit
Quellen: LinuxNews, fosstopia
GitHub Copilot kostenlos für alle mit einem GitHub-Account
Quelle: LinuxAdictos
FOCUS ON: Linux-Podcast
Im FOCUS ON: Linux-Podcast Adventskalender gibt es jeden Tag eine Folge, die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigt. Nachfolgend die Ausgaben vom 16. - 24. Dezember:
Obendrein ist noch das Newsupdate 12/24 erschienen.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Ubuntu Security Podcast
In der 243. Episode 🇬🇧 des Podcasts, der letzten des Jahres 2024 wirft das Ubuntu Security Team einen Blick zurück auf die Sicherheits-Highlights des Jahres 2024 für Ubuntu und sagt voraus, was im Jahr 2025 kommen wird.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Holarse Linuxspiele-Adventskalender 2024
Einer langen Tradition folgend, werden im Holarse Linuxspiele-Adventskalender dieses Jahr erneut viele Spiele der unterschiedlichsten Genres unter allen Teilnehmenden verlost. Hierzu ist ein Account auf der Seite erforderlich und eine Gewinnfrage muss in der Regel bis 20 Uhr beantwortet werden.
Quelle: Holarse
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche hat Dimanche gestaltet.
Veröffentlicht von Dimanche |
23. Dezember 2024 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass Ubuntu 25.04 voraussichtlich mit dem Linux-Kernel 6.14 ausgeliefert wird und dass Ptyxis das GNOME-Terminal ersetzen soll. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 25.04 wird voraussichtlich mit dem Linux-Kernel 6.14 ausgeliefert
Wie Timo Aaltonen (tjaalton 🇬🇧) auf Ubuntu Discourse mittelt, wird der Linux-Kernel 6.14 am 30. März 2025 veröffentlicht. Das würde aber voraussetzen, dass sowohl Kernel 6.13 als auch Kernel 6.14 ein rc8 benötigen, was seit mehreren Kernel-Versionen nicht mehr der Fall gewesen ist. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass die endgültige Version 6.14 für Plucky verwendet wird.
Quellen: Phoronix 🇬🇧, Ubuntu Discourse 🇬🇧
Das GNOME-Terminal soll auf Dauer durch das neue Ptyxis-Terminal ersetzt werden
Im Desktop Team Integration Squad Updates von Montag dem 9. Dezember 2024 berichtet Jeremy Bicha (jbicha 🇬🇧) unter anderen, dass die Gnome-Concole 47 auf Ubuntu 25.04 hochgeladen wurde. Und das, obwohl neue Tabs im aktuellen Arbeitsverzeichnis zu öffnen, in Debian oder Ubuntu nicht funktioniert. Dieser Fehler besteht auch in Ptyxis 13, welches aber gleichwohl als empfohlener Ersatz für das Gnome-Terminal angesehen wird.
Neben Gimp 3 rc1 und GTK4 4.17.1 gab es noch weitere Uploads und Fehlermeldungen.
Quellen: Phoronix 🇬🇧, Ubuntu Discourse 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 145101 (-7)
Kritisch: 310 (0)
Unbestätigt: 73728 (+64)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.88% (46048/290)
Ukrainisch: 86.22% (48360/1448)
Französisch: 84.85% (53199/6602)
Schwedisch: 79.86% (70710/993)
Spanisch: 76.91% (81059/5080)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Xfce 4.20 Desktop mit experimenteller Wayland-Unterstützung und weiteren neuen Funktionen freigegeben
Quellen: Phoronix 🇬🇧, 9to5Linux 🇬🇧
FOCUS ON: Linux-Podcast
Im FOCUS ON: Linux-Podcast Adventskalender gibt es jeden Tag ein Folge die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigt. Nachfolgend die Ausgaben vom 09. - 15. Dezember:
Quelle: FOCUS ON: Linux
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Holarse Linuxspiele-Adventskalender 2024
Einer langen Tradition folgend, werden im Holarse Linuxspiele-Adventskalender dieses Jahr erneut viele Spiele der unterschiedlichsten Genres unter allen Teilnehmenden verlost. Hierzu ist ein Account auf der Seite erforderlich und eine Gewinnfrage muss in der Regel bis 20 Uhr beantwortet werden.
Quelle: Holarse
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche haben lama4linux, march und Dimanche gestaltet.
Herzlichen Dank an lama4linux und march, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.
Veröffentlicht von Dimanche |
16. Dezember 2024 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Entwicklung von Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ und ein neues Partnerschaftsprogramm von Canonical. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Die Entwicklung von Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ schreitet voran
Galten bei Ubuntu 24.10 die -O3-Optimierungen für die Paketerstellung noch als experimentell, werden sie in Ubuntu 25.04 standardmäßig aktiviert. Dabei werden Pakete, die diese Optimierung noch nicht nutzen, neu kompiliert, während andere isoliert und deaktiviert werden.
Der GCC 15 Compiler, obwohl dieser erst im März oder April 2025 erscheinen wird, wird mit Ubuntu 25.04 ausgeliefert. Mit Glibc 2.41, systemd 257 und OpenSSL 3.4 wird es weitere Paketaktualisierungen geben.
Ebenso wird an die Einführung von Dracut als Alternative zu initrds gearbeitet. Hier besteht die Hoffnung, dass Dracut in Ubuntu 26.04 LTS Standard wird.
Weitere Arbeit wird in „apt“, „Ubuntu release upgrades“, „RISC-V“ und „ARM Desktop“ gesteckt.
Weitere Details zur „Ubuntu Foundations 25.04 - Plucky Puffin Roadmap“ findet man auf Ubuntu Discourse 🇬🇧
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Ubuntu-Forum ist geschlossen
Es wird nochmal darauf hingewiesen, dass in dem Ubuntu-Forum ab dem 09. Dezember keine neuen Themen mehr erstellt werden können. Zu offenen Themen können weiterhin Beiträge geschrieben werden, bis ab dem 09. Januar 2025 das Forum nur noch lesend genutzt werden kann. Weitere Einzelheiten, wie man sich bei Ubuntu Discourse 🇬🇧 anmeldet und nutzt, findet man im Ubuntu Forum 🇬🇧.
Quellen: Ubuntu Forums 🇬🇧, Ubuntu Fridge 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 145108 (-295)
Kritisch: 310 (+1)
Unbestätigt: 73665 (-9)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.88% (46048/155)
Ukrainisch: 86.22% (48360/1448)
Französisch: 84.85% (53199/6602)
Schwedisch: 79.86% (70710/989)
Spanisch: 76.91% (81059/5075)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Canonical kündigt ein neues Partnerschaftsprogramm für Organisationen an, die Open-Source-Schwachstellen scannen
Das neue „Ubuntu Security Research Alliance Program“ soll die Transparenz und Standardisierung von Schwachstellendaten verbessern und gewährleisten. Gleichzeitig soll die Sicherheit von Ubuntu-Benutzern durch eine proaktive Erkennung von Bedrohungen erhöht werden.
Lech Sandecki, Produktmanager bei Canonical führt dazu aus: „Ubuntu ist mehr als ein Betriebssystem, es ist ein Tor zur Nutzung von Open Source im weiteren Sinne. Diese Partnerschaft wird diesen Weg zu allem, was mit Open Source zu tun hat, zuverlässiger machen, dank genauerer, transparenterer und vertrauenswürdigerer Sicherheitsscans“.
Quelle: Canonical Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Der NVIDIA 565-Grafiktreiber für Linux-Systeme steht zum Download bereit
Wie Marius Nestor mitteilt, hat NVIDIA mit NVIDIA 565.77 die erste stabile Version der NVIDIA 565-Grafiktreiberserie für Linux-, FreeBSD- und Solaris-Systeme mit verschiedenen Verbesserungen und zahlreichen Fehlerkorrekturen veröffentlicht.
Die Erweiterung GLX_EXT_buffer_age auf Xwayland, die aufgrund eines Fehlers deaktiviert wurde, wurde nach Behebung des Fehlers wieder aktiviert. Ein weiterer Fehler, der zum Absturz des nvidia-settings-Kontrollfelds führen konnte, wenn auf einigen Systemen eine X11-Weiterleitung verwendet wurde, wurde ebenfalls behoben.
Neu hinzugefügt wurde der Anwendungsprofil-Schlüssel „GLVidHeapReuseRatio“. Durch den Schlüssel kann die Menge an Speicher kontrolliert werden, die OpenGL für eine spätere Wiederverwendung halten kann, sowie einiger Anwendungsprofile für verschiedene Wayland-Compositoren, die den neuen Schlüssel verwenden, um Probleme mit übermäßiger Videospeichernutzung zu umgehen.
Genutzt werden kann der neue Treiber bei den GeForce RTX 40/30/20 Series, den GeForce MX500/400/300/200/100 Series, den Quadro (RTX) Series und weitere Grafikkarten mehr.
Alle Neuerungen und Fehlerbehebungen, sowie einen Download-Link findet man bei den Release Notes 🇬🇧
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Linux Kernel
Linux 4.19, der letzte unterstützte Kernel der Linux 4.x-Serie, erreicht das Ende seiner Lebensdauer
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Linux-Kernel 6.11 erreicht das Ende seiner Lebensdauer, es ist Zeit für ein Upgrade auf Linux-Kernel 6.12 LTS
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Linux-Kernel 6.12 wird ein Long-Term Support (LTS) Kernel sein und wird bis Dezember 2026 unterstützt
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧, 9to5Linux 🇬🇧
Kurz notiert
Der Open Source Unternehmens-Dachverband APELL (Association Professionnelle Européenne du Logiciel Libre) will mit dem Politikberater Sebastian Raible als Director EU Government Affairs die Position von Open Source in der europäischen Politik stärken
Quelle: Linux Magazin online
Experten nahmen im Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestages Stellung zu „Open Source“
Quelle: GNU/Linux.ch
Wine 10.0-rc1 mit aktualisiertem VKD3D und erstem Bluetooth-Treiber veröffentlicht
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Ückück und das Fediverse
Ückück (Stephanie Henkel) schreibt für GNU/Linux.ch Meinungsbeiträge zum Fediverse. Diese Beiträge erscheinen immer am ersten Montag im Monat.
Im Dezemberartikel Wo sind die Behörden? geht es um Behörden und inwieweit sie in der Fediverse vertreten sind.
Quelle: GNU/Linux.ch
FOCUS ON: Linux-Podcast
Im FOCUS ON: Linux-Podcast Adventskalender gibt es jeden Tag ein Folge die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigt. Nachfolgend die Ausgaben vom 01. - 08. Dezember:
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 394 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcast, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Bearbeitete und neue Artikel
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche hat Dimanche gestaltet.
Veröffentlicht von Dimanche |
9. Dezember 2024 21:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Acht Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass Schleswig-Holstein „Open Innovation und Open Source Strategie“-Pläne vorgestellt hat. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 145403 (+45)
Kritisch: 309 (0)
Unbestätigt: 73674 (+12)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.88% (46059/189)
Ukrainisch: 86.19% (48472/1450)
Französisch: 84.85% (53199/6624)
Schwedisch: 79.85% (70727/994)
Spanisch: 76.90% (81076/5104)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Das Bundesland Schleswig-Holstein hat mit der „Open Innovation und Open Source Strategie“ Pläne zur digitalen Souveränität vorgestellt
Quellen: LinuxNews, heise online
Die Open-Source-Kartendatenbank OpenStreetMap (OSM) wechselt von Ubuntu zu Debian
Quelle: fosstopia
Linux Mint 22.1 bringt das soeben fertiggestellte Cinnamon 6.4 mit
Quelle: fosstopia
Full Circle Magazin 211
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 211 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
und vieles weiteres mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
FOCUS ON: Linux-Podcast
Im Newsupdate 11/24 wird die Veröffentlichung von Fedora 41, RHEL 9.5, die erste RHEL 10-Beta und des Linux Kernel 6.12 behandelt. Dazu gibt es noch einige weitere interessante Themen.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 393 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcast, geht es unter anderen um:
Arch Linux Moves Package Build Scripts to 0BSD License
Canonical Announces First LTS Release of MicroCloud Tools
MaXX Interactive Desktop 2.2
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 242. Episode 🇬🇧, des Podcast, befasst sich unter anderen mit der Schwachstelle in der lokalen Rechteerweiterung bei Needrestart, die von Qualys entdeckt wurde.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche hat Dimanche gestaltet.
Veröffentlicht von Dimanche |
2. Dezember 2024 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass sich Ubuntu 20.04 LTS „Focal Fossa“ dem Supportende nähert. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 20.04 LTS „Focal Fossa“ nähert sich dem Supportende
Ishani Ghoshal, Produktmanagerin bei Canonical weist in einer Blog-Post daraufhin, dass Ubuntu 20.04 LTS im April 2025 sein End of Life (EOL), also das Ende seines Unterstützungszeitraums erreicht. Das bedeutet, dass „Focal Fossa“ ab dem Zeitpunkt weder Aktualisierungen noch Sicherheitsupdates erhält.
Ghoshal beschreibt zwei Wege, wie mit dem Supportende umgegangen werden kann. Der erste Weg ist ein Upgrade auf die aktuelle LTS-Version Ubuntu 24.04 „Noble Numbat“, die bis 2029 unterstützt wird.
Der zweite Weg besteht darin, durch ein für Privatanwender kostenloses Ubuntu Pro-Abonnement 🇬🇧 weiterhin Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. Durch das Abonnement wird der Unterstützungszeitraum bis April 2030 ausgedehnt. Allerdings beschränkt sich die Unterstützung auf die Hauptpakete und die Universe-Pakete.
Quelle: Canonical Blog
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 145358 (-31)
Kritisch: 309 (-3)
Unbestätigt: 73662 (+40)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.88% (46059/283)
Ukrainisch: 86.17% (48561/1410)
Französisch: 84.85% (53198/6608)
Schwedisch: 79.85% (70738/998)
Spanisch: 76.90% (81076/5302)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Linux Kernel
Linux Kernel 6.12 mit Echtzeit-Unterstützung und einen neuen Extensible Scheduler erschienen
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
Bcachefs Hauptentwickler Kent Overstreet für die weitere Entwicklung des Kernels 6.13 vom Linux Code of Conduct (CoC) Komitee gesperrt
Quellen: LinuxNews, heise online, Phoronix 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Der Quellcode des veralteten Dateisystems ReiserFS wurde aus dem Kernel 6.13 entfernt
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
Kurz notiert
Zwei Wochen vor Wine 10.0-rc1 wurde Wine 9.22 mit aktivierten Wayland-Treiber veröffentlicht
Quellen: Phoronix 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Archinstall 3.0 mit einige Verbesserungen, Fehlerbehebungen und einer überholten Text User Interface (TUI) veröffentlicht
Quelle: LinuxNews
NVIDIA 550.135 Grafiktreiber mit verbesserter Unterstützung für Linux Kernel 6.11 veröffentlicht
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 393 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcast, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Internes
Inyoka 1.42.0
Am Sonntag wurde Inyoka 1.42.0 auf die ubuntuusers-Server gebracht.
Der Mittelteil der Version nimmt nun Bezug auf die verwendete Django-Version 4.2.
Die wohl größten sichtbaren Veränderungen sind:
Die Wikiseitenleiste enthält nun einen Link auf Wiki/fehlerhaft. Dieser ersetzt die beiden Links zu den Vorlagen 'Ausbaufähig' und 'Fehlerhaft'.
Zudem wurde die Seite über Inyoka nach der OSS-Veröffentlichung überarbeitet.
Daneben gab es noch einen Sicherheitsfix in einer Abhängigkeit sowie interne Umbauarbeiten an HTML-Templates und Tests.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche haben chris34 und Dimanche gestaltet.
Veröffentlicht von Dimanche |
25. November 2024 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, der erste Teil der Roadmap von Ubuntu 25.04 und dass das Ubuntu Forum eingestellt wird. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Desktop 25.04 Teil 1 - Die Plucky Roadmap
Im ersten Teil der Plucky Roadmap wird berichtet, dass Ubuntu 25.04 mit dem Linux Kernel 6.14 und GNOME 48 ausgeliefert wird. Dass an weiteren Verfeinerungen des Desktop-Installationsprogramms gearbeitet wird, wie auch am Flutter-Framework. Diese Arbeiten werden allerdings nicht vom Desktop-Team, sondern von Mir-Team durchgeführt.
Der PDF-Reader „Evince“ soll durch dessen Fork Papers 🇬🇧 ersetzt werden. Das Problem von Firefox Snap mit Smartcards wird angegangen. Erste Arbeiten mit Fokus auf OpenSC unterstützte Smartcards wurden schon durchgeführt.
Quellen: LinuxNews, Ubuntu Discourse 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Das Ubuntu Forum wird eingestellt
Wie Jane Atkinson (irihapeti 🇬🇧) berichtet ist die Software die das Ubuntu Forum nutzt inzwischen zu alt geworden. Daher wird die Supportfunktion zu Ubuntu Discourse umziehen. Die Migration soll, sofern keine unvorhergesehenen Ereignissen eintreten bis zum 12. Dezember abgeschlossen sein. Das alte Forum soll ab dem 09. Januar 2025 dann nur noch lesend genutzt werden können. Weitere Informationen findet man unter UbuntuForums Transition 🇬🇧. Ein entsprechender Hinweis befindet sich auch auf der Startseite 🇬🇧 des Forums.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
20 Jahre Ubuntu: Ein weiteres Interview mit dem Ubuntu „Erfinder“ Mark Shuttleworth
Quelle: The Register 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.88% (46070/328)
Ukrainisch: 86.15% (48632/1412)
Französisch: 84.84% (53215/6702)
Schwedisch: 79.85% (70729/995)
Spanisch: 76.91% (81067/5303)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
FOSS-Lizenzen im Überblick: Die feinen Unterschiede
Quelle: heise online
TUXEDO wechselt nach Kritik die Lizenz bei verschiedenen Treibern von GPLv3 auf GPLv2+
Quellen: Phoronix 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Rhythmbox 3.4.8 mit repariertem DAAP-Server und neuen Podcast-Optionen erschienen
Quelle: OMG Ubuntu 🇬🇧
fosstopia-Podcast
Die Episode 65 „Distro-Hopping – Was ist das und warum machen das Linux User?“ geht der Frage nach was „Distri-Hopping“ ist, was hat es damit auf sich hat, wieso es das gibt und ob es gefährlich ist.
Dazu gibt es auch ein Video.
Quelle: fosstopia
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 392 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcast, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 241. Episode 🇬🇧, des Podcast, befassen sich die Sprecher eingehend mit der neuesten Linux-Malware, GoblinRAT, um zu sehen, wie sich Malware weiterentwickelt, um getarnt zu bleiben und sich der Erkennung zu entziehen, und wie Malware-Autoren auf diesem Weg von der modernen Softwareentwicklung lernen.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Passwort - der Podcast von Heise Security
In der Passwort Folge 18: „Löcher in der Zwiebel? Ein Blick auf das Tor-Netzwerk“ geht es diesmal um das anonymisierende Tor-Netzwerk und mit welchen Tricks Behörden versuchen können, Tor-Nutzer zu enttarnen.
Quelle: heise online
Open Source: Wie die Anerkennung der Gemeinnützigkeit helfen könnte
Wie die Anerkennung der Gemeinnützigkeit Open-Source-Projekten helfen kann, erklärt Mirko Böhm von der Linux Foundation Europe im Gespräch mit heise online.
Quelle: heise online
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 19.11.2024 bis 02.12.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | KESS Nienhagen, Herzogin-Agnes-Platz 1, 29336 Nienhagen in Celle | Mi, 20.11.2024 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche hat Dimanche gestaltet.
Veröffentlicht von Dimanche |
18. November 2024 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Veröffentlichung von Lima 1.0. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 145272 (-6)
Kritisch: 315 (0)
Unbestätigt: 73520 (+19)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.71% (46655/149)
Ukrainisch: 86.03% (49031/1257)
Französisch: 83.80% (56855/7316)
Schwedisch: 79.70% (71257/992)
Spanisch: 76.83% (81337/5263)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Lima 1.0 veröffentlicht
Dank der Unterstützung durch über 110 Mitwirkende in mehr als drei Jahren hat das Lima-Projekt 🇬🇧 dieses bedeutende Release erreicht. Lima ist ein Open-Source-Tool, das die Ausführung von Linux-VMs mit automatischer Dateifreigabe und Portweiterleitung ermöglicht, ähnlich wie WSL2 unter Windows. Es wurde ursprünglich entwickelt, um containerd und nerdctl für Mac-Nutzer bereitzustellen, kann jedoch auch für andere Anwendungen verwendet werden.
Quellen: prohoster.info, lima-vm 🇬🇧
Kurz notiert
Nicht nur KDE, sondern auch GNOME arbeitet an einer eigenen Distribution
Quelle: LinuxNews
Von der Bildbearbeitungssoftware GIMP wurde der erste Release Candidate von GIMP 3.0 zum Testen freigegeben
Quellen: LinuxNews, OMG Ubuntu 🇬🇧
FreeBSD verkürzt den OS-Support von 5 auf 4 Jahre und setzt die Zusammenarbeit mit AMD fort
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Ückück und das Fediverse
Ückück (Stephanie Henkel) schreibt für GNU/Linux.ch Meinungsbeiträge zum Fediverse. Diese Beiträge erscheinen immer am ersten Montag im Monat.
Im Novemberartikel Wie gut ist unser Onboarding? fragt Ückück was die Community dafür macht, dass die Menschen, die ihren Weg in das Fediversum gefunden haben, dort auch gut ankommen und bleiben wollen? Und übt auch Selbstkritik.
Quelle: GNU/Linux.ch
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 391 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcast, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
20 Jahre Ubuntu - Interview mit Gründer Mark Shuttleworth
Ubuntu hat die Welt der Linux-Distributionen ganz schön durchgewirbelt und ist heute nicht mehr wegzudenken. Die Redakteure der c’t haben mit Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth über Erfolge und Irrwege gesprochen, sein Verhältnis zur Community und zu Microsoft und der Zukunft von Open Source allgemein und dem Linux-Desktop im Speziellen.
Quelle: heise & c’t 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 12.11.2024 bis 25.11.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Linux Presentation Day 2.2024 | Carl-Stein-Straße 32, Vereinsheim des IHC e.V. in Itzehoe | Sa, 16.11.2024 | 11:00 Uhr |
LUG Celle | KESS Nienhagen, Herzogin-Agnes-Platz 1, 29336 Nienhagen in Celle | Mi, 20.11.2024 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche haben sh4711 und Dimanche gestaltet.
Veröffentlicht von Dimanche |
11. November 2024 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass die Entwicklung von Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“, sowie der KDE-Distribution „KDE Linux“ begonnen hat. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Die Entwicklung von Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ hat begonnen
Wie auf der Ubuntu Devel List 🇬🇧 mitgeteilt wurde, hat die Entwicklung von Ubuntu 25.04 begonnen. Änderungen an Perl 5.40 und Haskell / GHC 9.6.6 wurden bereits übernommen. Die dpkg-Buildflags zur Erstellung von Debian-Paketen sind standardmäßig auf -O3 statt -O2 eingestellt. Dadurch könnten Änderungen bei der Erstellung von Paketen erforderlich werden.
Der Zeitplan von Ubuntu 25.04 🇬🇧 sieht für den 20. Februar 2025 den Feature Freeze und den Debian Import Freeze vor. Darauf folgen am 20. März der Kernel Feature Freeze, am 27. März die Beta und am 17. April soll dann „Plucky Puffin“ veröffentlicht werden.
Die weitere Entwicklung von Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ kann in den Plucky Puffin Release Notes 🇬🇧 verfolgt werden.
Quellen: fosstopia, OMG Ubuntu 🇬🇧
Ubuntu's Mainline Kernel PPA wieder nicht erreichbar
Wie schon im letzten Jahr 🇬🇧 ist die Mainline Kernel PPA seit Mitte September nicht erreichbar. Durch die PPA können Hardware-Enthusiasten oder Kernel-Tester schnell und einfach den neuesten stabilen oder den täglichen Entwicklungskernel erhalten. So können vorgefertigte AArch64 / ARM / POWER / RISC-V / x86_64-Kernel-Binärdateien als Debian-Pakete abgerufen werden.
Quelle: Phronix 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 145288 (+42)
Kritisch: 315 (-2)
Unbestätigt: 73501 (+40)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.71% (46656/116)
Ukrainisch: 86.01% (49119/1265)
Französisch: 83.80% (56855/7310)
Schwedisch: 79.70% (71257/992)
Spanisch: 76.83% (81337/5263)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.
Die KDE-Distribution „KDE Linux“ nimmt fahrt auf
Das Projekt mit dem Codenamen „Project Banana“ wurde auf der Akademy 2024 🇬🇧 vorgestellt und zielt darauf ab, eine von KDE selbst entwickelte, allgemeine Linux-Distribution bereitzustellen. Im Gegensatz zu KDE neon, das auf Ubuntu LTS basiert, basiert „KDE Linux“ auf Arch Linux und plant eine eigenständige Distribution zu sein, die die besten KDE-Technologien integriert. Ein Hauptziel ist es, ein stabiles und benutzerfreundliches Betriebssystem zu schaffen, das sowohl für Endnutzer als auch für Hardware-Partner attraktiv ist. Die Architektur sieht unter anderem ein unveränderliches Basissystem vor, ähnlich wie bei SteamOS 3 oder Fedora Kinoite, mit modernen Deployment-Systemen wie Flatpak für Anwendungen. Weitere Informationen und den Stand der aktuellen Entwicklung findet man im KDE Community Wiki 🇬🇧.
Quellen: Linuxiac 🇬🇧, Cybersecurity News 🇬🇧
Kurz notiert
Die Free Software Foundation Europe (FSFE) hat die Gewinner des Programmierwettbewerbs für Jugendliche bekannt gegeben
Quelle: LinuxNews
Wine 10.0 wird voraussichtlich Mitte Januar 2025 veröffentlicht
Quelle: Phoronix 🇬🇧
GNOME 48 wird am 19. März 2025 erscheinen und damit Bestandteil von Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ werden
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Captain it's Wednesday Podcast
In CIW Folge 110 „Freunde befreien“ sprechen Joël Schurter und Ralf Hersel darüber wie man Freunde, Familie und Bekannte beim Umstieg auf freie Software unterstützen kann.
Quelle: GNU/Linux.ch
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 390 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcast, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 240. Episode 🇬🇧, des Podcast, wird im dritten Teil der Serie zum Monat der Cybersicherheit über zukünftige Trends in der Cybersicherheit und die wahrscheinlichen Bedrohungen der Zukunft diskutiert.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche haben sh4711 und Dimanche gestaltet.
Veröffentlicht von Dimanche |
4. November 2024 21:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Sieben Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, ein Rückblick auf den Ubuntu Summit 2024 sowie die Entlassung von russischen Linux-Kernelentwicklern. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Summit 2024
Der vom 25. bis 27. Oktober in Den Haag in den Niederlanden stattfindende Ubuntu Summit hat am Freitag begonnen. Durch verschiedene Videos kann man den Summit rückwirkend verfolgen:
Quelle: YouTube
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.71% (46657/119)
Ukrainisch: 86.01% (49119/1265)
Französisch: 83.80% (56855/7310)
Schwedisch: 79.66% (71407/986)
Spanisch: 76.83% (81337/5263)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier bei Pro-Linux.
Russische Entwickler vom Linux-Kernel-Projekt als Maintainer entlassen
Die Entlassung von zwölf russischen Entwickler geschah im Rahmen von Compliance-Maßnahmen, die mit Sanktionen der USA gegen Russland zusammenhängen. Greg Kroah-Hartman, einer der Hauptverantwortlichen für die Kernel-Entwicklung, hatte einen Patch eingereicht 🇬🇧, der 177 Einträge aus der MAINTAINERS-Datei löschte, darunter auch die Namen und Kontaktinformationen der russischen Entwickler. Die betroffenen Entwickler haben nun keine Funktion mehr im Projekt und können daher keine offiziellen Beiträge oder Patches für ihre zuvor betreuten Komponenten einreichen.
Diese Entscheidung hat in der Community zu gemischten Reaktionen geführt: Einige unterstützen die Maßnahme als notwendige rechtliche Vorsichtsmaßnahme, während andere sie als diskriminierend und problematisch kritisieren, da sie die Neutralität von Open-Source-Projekten infrage stellt.
Geert Uytterhoeven äußert 🇬🇧 die Gefahr, dass durch solche Aktionen, Missbrauch Tür und Tor geöffnet werden. Harald Welte weist auf Harald 'LaForge' Welte 🇬🇧 darauf hin, dass ihn dieser Vorgang ein Stück weit an Sippenhaft erinnert. Beim OpenNET Project 🇷🇺 werden zum Teil Vergleiche zu den damaligen Crypto Wars gezogen und vorgeschlagen, den Quellcode des Kernels in ein unabhängiges Land zu verlegen.
Quellen: OSTechnix 🇬🇧, LinuxNews, LinuxNews, heise online, heise online, OpenNet 🇷🇺, LWN.net 🇬🇧, lore.kernel.org 🇬🇧, lore.kernel.org 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Kurz notiert
Vivaldi 7.0 mit neuer Benutzeroberfläche, Dashboard-Funktion und mehr veröffentlicht - auch als snap verfügbar
Quellen: LinuxNews, OMG Ubuntu 🇬🇧, Vivaldi Blog
Die Akademy 2025 sucht Helfer und eine Stadt als Gastgeber für die Veranstaltung
Quelle: Akademy
OpenSSL 3.4 mit neuen APIs und anfängliche Unterstützung für Attribut-Zertifikate gemäß RFC 5755 veröffentlicht
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Full Circle Magazin 210
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 210 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
und vieles weiteres mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
FOCUS ON: Linux-Podcast
Im Newsupdate 10/24 gibt es einen Rückblick auf die SUBSCRIBE11. Weitere Themen in dem Podcast sind das Erscheinen von Ubuntu 24.10, OpenBSD 7.6, KDE Plasma 6.2 und Forgejo 9.0. Sowie der Rechtsstreit zwischen WordPress und WP Engine und weiteres mehr.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 389 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcast, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche haben sh4711 und Dimanche gestaltet.
Veröffentlicht von Dimanche |
28. Oktober 2024 21:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Fünf Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, der Start der Entwicklung von Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ und die neuen Mitglieder des Ubuntu Community Councils. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Nach dem Release ist vor dem Release
Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung von Ubuntu 24.10 „Oracular-Oriole“ wurde mit der Entwicklung der nächsten Ubuntu-Version begonnen. Ubuntu 25.04, die den Codenamen „Plucky Puffin“ erhielt, soll am 17. April 2025 erscheinen und wird dann für 9 Monate bis Januar 2026 Updates und Fehlerbereinigungen erhalten.
Wie immer setzt sich der Codename aus einem Adjektiv und einem Tiernamen zusammen.
Adjektiv: plucky = beherzt, mutig, tapfer
Tiername: Puffin = Papageitaucher
Noch ist nicht viel über Ubuntu 25.04 bekannt, aber Interessierte könne die Entwicklung der Short Term Support (STS) Version in den Plucky Puffin Release Notes 🇬🇧 verfolgen.
Quellen: fosstopia, OMG Ubuntu 🇬🇧, Ubuntu Discourse 🇬🇧
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 145044 (+112)
Kritisch: 316 (+1)
Unbestätigt: 73299 (+49)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.71% (46657/114)
Ukrainisch: 86.01% (49121/1309)
Französisch: 83.80% (56855/7249)
Schwedisch: 79.63% (71505/975)
Spanisch: 76.83% (81337/5472)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Die Online-Veranstaltung Tux-Tage 2024 wird am 2. November abgehalten
Quelle: LinuxNews
Inkscape 1.4 mit neuen Funktionen erschienen
Quelle: LinuxNews
Die von der Bundesregierung finanzierte Open-Source-Office-Software „openDesk 1.0“ ist offiziell freigegeben worden und soll die Digitale Souveränität von Bund, Ländern und Kommunen stärken
Quelle: LinuxNews
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 388 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcast, geht es unter anderen um:
Asahi Linux Project Prepares for Running Windows Games
Amazon’s Open 3D Engine 09/24 Released
Wayland-Protocols 1.38 Released
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 239. Episode 🇬🇧, des Podcast, wird im zweiten Teil der Serie zum Monat der Cybersicherheit über die besten Praktiken zur Cybersicherheit diskutiert.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Internes
Neues von der Inyoka-Entwicklung
Inyoka 1.0.1
Am Sonntag erschien Inyoka 1.0.1, das am gleichen Tag auch online kam.
Einzige Ausbesserung war, dass der Download Link auf der Portalseite nun wieder funktioniert.
Zuvor zeigte er auf die Domain inyokaproject.org 🇬🇧. Dieser Fehler hat sich durch die OSS-Veröffentlichung eingeschlichen.
Ansonsten gibt es nun eine „contribution guideline“ mit Informationen wie man an Inyoka beitragen kann.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche haben chris34 und Dimanche gestaltet.
Veröffentlicht von Dimanche |
21. Oktober 2024 22:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Veröffentlichung von Ubuntu 24.10 „Oracular Oriole“. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu feiert sein 20-Jähriges mit der Veröffentlichung von Ubuntu 24.10 „Oracular Oriole“
Ubuntu 24.10 „Oracular Oriole“, eine Short Term Support Version, die neun Monate mit Updates versorgt wird, kommt mit einigen Aktualisierungen und Neuerungen. Aber auch ein Rückblick auf die erste, vor 20-Jahren veröffentlichte Version Ubuntu 4.10 „Warty Warthog“ ist vorhanden.
„Oracular Oriole“ wird mit dem aktuellen stabilen Linux-Kernel 6.11 ausgeliefert. Dazu kommt das ebenfalls aktuelle GNOME 47. Des Weiteren ist ein neues „Security Center“ vorhanden, APT wurde auf die Version 3.0 angehoben, wodurch APT eine verbesserte Benutzeroberfläche erhalten hat. Alle Änderungen stehen in den Oracular Oriole Release Notes 🇬🇧.
Zur Feier des 20-jährigen Bestehens von Ubuntu 🇬🇧 findet man einige kleine Bestandteile aus Ubuntu 4.10 „Warty Warthog“ in „Oracular Oriole“ wieder. Das sind im Einzelnen die Rückkehr zum ursprünglichen Startsound, der über „Einstellungen → Sound“ deaktiviert werden kann. Sowie die braune Akzentfarbe von „Warty“, die unter „Einstellungen → Erscheinungsbild → Stil“ aktiviert werden kann. Dazu kommt noch ein Jubiläumslogo.
Quellen: LinuxNews, fosstopia, fosstopia, Canonical Blog 🇬🇧, OMG Ubuntu 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144932 (+130)
Kritisch: 315 (0)
Unbestätigt: 73250 (+94)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.70% (46685/110)
Ukrainisch: 86.01% (49121/1265)
Französisch: 83.80% (56855/7202)
Schwedisch: 79.49% (72001/935)
Spanisch: 76.83% (81337/5257)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier bei Pro-Linux.
Ada Lovelace Day
Die Free Software Foundation Europe (FSFE) 🇬🇧 begeht seit 2009 am zweiten Dienstag im Monat Oktober den Ada Lovelace Tag. Dieser Tag wurde nach der Mathematikerin und Informatikpionierin Ada Lovelace benannt und will die Errungenschaften von Frauen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) hervorheben. Dadurch sollen mehr Frauen und Mädchen ermutigt werden, eine MINT-Laufbahn einzuschlagen und gleichzeitig Frauen unterstützt werden, die bereits in der MINT-Branche tätig sind.
Passend zu dem Ada Lovelace Day 2024 wurde ein Animationsfilm vorgestellt, der auf das Buch „Ada & Zangemann – Ein Märchen von Software, Skateboards und Himbeereis“ basiert. Der Film „Ada & Zangemann - A Tale of Software, Skateboards, and Raspberry Ice Cream“ 🇬🇧 wird auf der Website der FSFE unter einer Commons By Share-Alike Licence als Open Education Resource 🇬🇧 bereitgestellt. In den nächsten Monaten sollen weitere Sprachversionen des Films veröffentlicht werden.
Quellen: GNU/Linux.ch, heise online, fsfe 🇬🇧
Kurz notiert
Die GNOME-Stiftung hat den Haushalt 2024/25 verabschiedet und dabei einige schwierige Entscheidungen getroffen
Quelle: GNU/Linux.ch
Der Sovereign Tech Fund erhält mehr Geld vom Bundestag
Quelle: heise online
Der Bundesverband für digitale Souveränität e.V. (Open Source Business Alliance (OSBA)) publiziert 38 Maßnahmen für eine zukunftsfähige und Open-Source-getriebene Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung
Quellen: OSB Alliance, heise online
KDE neon basiert ab sofort auf Ubuntu 24.04.1 LTS
Quelle: LinuxNews
Captain it's Wednesday Podcast
In CIW Folge 107 „Surfhaltung“ diskutieren Julius Gräbner und Ralf Hersel über unterschiedliches Verhalten bei der Bedienung eines Webbrowsers.
Quelle: GNU/Linux.ch
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 387 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcast, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Internes
Neues von der Inyoka-Entwicklung
Inyoka v1.0 ist da
Nach dem Open-Source-Release, ist am Sonntag nun Version 1.0.0 von Inyoka erschienen.
Das hat auch mit der größten Änderung zu tun: Ein generisches Theme
(basierend auf dem von ubuntuusers) ist direkt in Inyoka integriert.
Zudem gab es Detail-Änderungen bei Inyokas Syntax. Unter anderem wird
<mark>
nun für hervorgehobenen Text verwendet sowie
längere Links und Abschnitte im Inhaltsverzeichnis nicht mehr von Inyoka gekürzt.
Ansonsten ist die Veröffentlichung von Fehlerbehebungen geprägt.
Zum Beispiel, dass Forenposts und Ikhaya-Kommentare nun mit einer Liste starten können.
Alle Änderungen im Detail finden sich auf https://doc.inyokaproject.org/releases/0.x.html 🇬🇧.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche haben chris34 und Dimanche gestaltet.
Veröffentlicht von Dimanche |
14. Oktober 2024 22:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die neuen Funktionen in Ubuntu 24.10 „Oracular Oriole“. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 24.10 „Oracular Oriole“ kommt
In wenigen Tagen, am 10. Oktober wird Ubuntu 24.10 „Oracular Oriole“ veröffentlicht. Wie es bei einer Zwischenversion (Short Term Support Release (STS)) üblich ist, wird Oracular Oriole nur für 9 Monate bis Juli 2025 Updates, Sicherheitspatches und kritische Fehlerbehebungen erhalten.
Ubuntu 24.10 wird mit dem neuesten Linux Kernel 6.11 und GNOME 47 ausgeliefert. Daneben gibt es noch einige weitere Änderungen und Neuerungen, wie ein neues Security-Center, APT 3.0, das eine deutlich verbesserte Benutzeroberfläche erhalten hat und ein neuer Satz von Hintergrundbildern (Wallpapers).
Mit dieser Version wird auch auf das 20-jährige Bestehen von Ubuntu zurückgeblickt. So enthält Ubuntu 24.10 die braune Akzentfarbe von der ersten, vor 20 Jahren erschienene Ubuntu Version „Warty Warthog“. Ebenso erklingt der Startsound von Warty bei der Anmeldung. Die wichtigsten Neuerungen von Oracular findet man bei OMG Ubuntu 🇬🇧.
Quellen: OMG Ubuntu 🇬🇧, Ubuntu-Devel-Announce Mailinglist 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.70% (46697/146)
Ukrainisch: 86.01% (49113/1378)
Französisch: 83.81% (56847/7321)
Schwedisch: 79.49% (71997/942)
Spanisch: 776.81% (81413/5223)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.
„play better with others“ or „take your toy and go home“ - Meinungsunterschied eskaliert zwischen Linus Torvalds und Kent Overstreet
In einer Diskussion auf der Mailingliste entbrannte ein Konflikt zwischen Linus Torvalds und Kent Overstreet über die Entwicklung von bcachefs. Torvalds kritisiert Overstreets Arbeitsweise, insbesondere mangelnde Tests und fehlende Einbindung der Community, was zu Fehlern führte. Overstreet verteidigt sich, dass bcachefs sich noch in einer frühen Phase befindet und auf schnelles Feedback angewiesen ist. Der Streit eskaliert, als Torvalds droht, bcachefs aus dem Kernel zu entfernen, wenn Overstreet nicht kooperativer wird.
Quellen: lore.kernel.org Mailingliste 🇬🇧, OStechnix 🇬🇧, LinuxNews
Mozilla plant, die Verbesserung von Online-Werbung durch die Schaffung von datenschutzfreundlichen Technologien umzusetzen
Durch die Entwicklung von Produkten, die personenbezogene Daten anonymisieren und sicher aggregieren, soll dies geschehen.
Das heißt Daten aus verschiedenen Quellen sollen gesammelt und zusammengeführt werden, ohne dabei die persönlichen Identitäten der Nutzer preiszugeben. Die Daten werden also zu anonymisierten Gruppen oder Metriken zusammengefasst, sodass sie für die Analyse und für Werbezwecke genutzt werden können, ohne Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zuzulassen. Dies hilft, personalisierte Werbung zu ermöglichen, während der Datenschutz gewahrt bleibt.
Durch den Kauf des Unternehmens Fakespot, das sich auf die Erkennung gefälschter Inhalte (z.B. Produktbewertungen) spezialisiert hat, und die Zusammenarbeit mit Anonym, einem Unternehmen für Werbeinfrastruktur, will Mozilla eine Plattform bieten, die sowohl Werbetreibenden als auch den Nutzern gerecht wird, indem sie Transparenz und Datenschutz vereint.
Quelle: Mozilla 🇬🇧
Kurz notiert
Die neue Version 1.50 des Network Manager wurde veröffentlicht
Quellen: OMG Ubuntu 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Richard Hughes hat Fwupd 2.0 das Open-Source-Firmware-Aktualisierungsprogramm für Linux-Systeme, mit neuen Funktionen und vielen Korrekturen bereitgestellt
Quellen: Phoronix 🇬🇧, Gnome Blog 🇬🇧
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 386 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcast, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 238. Episode 🇬🇧, des Podcast, wird im ersten Teil einer dreiteiligen Serie zum Monat der Cybersicherheit über die jüngsten CUPS-Sicherheitslücken und die Entwicklung der Cybersicherheit seit den Anfängen des Internets diskutiert.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 08.10.2024 bis 21.10.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
KaaLUG online Treffen | | Mi, 16.10.2024 | 20:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche haben sh4711 und Dimanche gestaltet.
Veröffentlicht von Dimanche |
7. Oktober 2024 23:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #