-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, das Xubuntu Entwicklungs-Update für Februar 2025. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Xubuntu Entwicklungs-Update für Februar 2025
Sean Davis 🇬🇧 stellt das Xubuntu Februar 2025 Update zur Verfügung. Darin informiert er über die Veröffentlichung von Xubuntu 24.04.2 mit Korrekturen und einem neuen Linux-Kernel und zeigt die Paketunterschiede zwischen 24.04.1 und 24.04.2 auf. Davis erwähnt Neuigkeiten zu Plucky 25.04, erinnert an den Feature-Freeze (20. Februar) und listet die Paketunterschiede, die vom 1. Januar 2025 bis zum 22. Februar 2025 reichen, auf. Als nächstes geht er detailliert auf spezifische Xubuntu-Paketaktualisierungen ein, darunter Xubuntus erste RISC-V-Paketunterstützung, die 25.04 To-Do-Liste und auf weiteres mehr.
Quelle: bluesabre.org 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142778 (+161)
Kritisch: 364 (+48)
Unbestätigt: 72743 (+69)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.94% (45859/129)
Ukrainisch: 86.37% (47847/1385)
Französisch: 85.03% (52549/6720)
Schwedisch: 80.67% (67852/2148)
Spanisch: 77.43% (79226/6190)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Im Mai ist Schluss: Microsoft stellt den Messenger-Dienst Skype ein
Quelle: fosstopia
Neu entdeckte Linux-Malware „Auto-Color“ gefährdet Bildungseinrichtungen und Regierungsbehörden in Nordamerika und Asien
Quellen: LinuxAdictos, IT Boltwise
Fish (Friendly Interactive Shell) ist in Version 4.0.0 erschienen und wurde nach Rust portiert
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
Mozilla unterstützt weiterhin neben Manifest V3 auch Manifest V2
Quelle: LinuxNews
GNOME nimmt am Google Summer of Code 2025 teil
Quelle: feborg.es 🇬🇧
Captain it's Wednesday Podcast
In der CIW Folge 125 „Nach der Wahl“ sprechen Silas Schöffel und Ralf Hersel darüber, was die Wahl in Deutschland für Freie Software bedeutet.
Quelle: GNU/Linux.ch
Podcast: Linux Coffee Talk 2/2025
Im Februar LinuxCoffeeTalk (Podcast, Video) werden verschiedene Themen behandelt. Zum Beispiel das neue Release Modell bei Thunderbird, die Zukunftspläne von Fedora, wie ein Linux Kernel Patch den Stromverbrauch senkt, dass Debian 13 mit Gnome Shell 48 kommen wird und KDE Plasma 6.3, sowie die beiden darauffolgenden kleineren Point-Releases. Auch wird über die Probleme bei der Veröffentlichung von Ubuntu 24.04.2, den Streitereien zwischen Fedora und dem OBS Projekt gesprochen. Des Weiteren wird erläutert, warum der Gründer von Asahi Linux hinschmeißt, über Pi-hole 6 und die Alpha 6 von Cosmic Desktop.
Quelle: fosstopia
FOCUS ON: Linux-Podcast
Im Newsupdate 02/25 wird über Python 3.14, FOSDEM 2025, GNOME 48 Beta, KDE Plasma 6.3, openSUSE und SELinux gesprochen.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 402 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Quellcode mehrerer Command-&-Conquer-Spiele von EA unter GPL3 freigegeben
Quellen: ComputerBase, Phoronix 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
3. März 2025 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass das zweite Point-Release für Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ da ist und dass für Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ der Wallpaper Wettbewerb gestartet wurde. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Das zweite Point-Release für Ubuntu 24.04 LTS „Noble-Numbat“ ist da
Seit Donnerstag, dem 20. Februar, ist das aufgrund eines Fehlers um einer Woche verschobene zweite Point-Release verfügbar. Das Point-Release 24.04.2 fasst alle Bugfixes, Sicherheitspatches und Software-Updates zusammen, die seit dem ersten Point-Release im August 2024 veröffentlicht wurden. Bei einer Neuinstallation von Ubuntu 24.04 werden dadurch weniger Updates heruntergeladen.
Darüber hinaus ist in dem Point-Release der erste Hardware Enablement Stack (HWE) enthalten. Dieser enthält die von Ubuntu 24.10 zurückportierten Linux-Kernel und Grafiktreiber - Linux 6.11 bzw. Mesa 24.2.8. Ein Übersicht über Ubuntu 24.04.2 findet man auf Ubuntu Discourse 🇬🇧.
Quellen: fosstopia, LinuxNews, OMG Ubuntu 🇬🇧
Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ Wallpaper Wettbewerb gestartet
Wie immer bei einer neuen Ubuntu-Version werden auch für „Plucky Puffin“ Wallpaper für den Desktop gesucht.
Beiträge in den Kategorien
Mascot Theme - Kunstwerke, die das Maskottchen für diese Version prominent zeigen. Für 25.04 ist das der Plucky Puffin.
Digital / Abstract - Kunstwerke die mit digitalen kreativen Tools z.B. Blender, GIMP, Inkscape, Aesprite usw. erstellt werden.
Fotografie - Bild mit hoher Auflösung von einer herkömmlichen oder Digitalkamera.
können bei Ubuntu Discourse 🇬🇧 (Anmeldung erforderlich) eingereicht werden. Es werden keine KI generierten Arbeiten angenommen.
Die Beiträge können vom 19. Februar bis zum 5. März 2025 eingereicht werden. Ab dem 5. März bis zum 10. März wird über die eingereichten Kunstwerke abgestimmt und die Sieger werden veröffentlicht. Aus jeder Kategorie werden die besten zwei Einreichungen in Ubuntu 25.04 Plucky Puffin aufgenommen.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.94% (45859/117)
Ukrainisch: 86.37% (47847/1378)
Französisch: 85.03% (52549/6288)
Schwedisch: 80.66% (67906/714)
Spanisch: 77.43% (79226/4575)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Pi-Hole in Version 6 erschienen
Pi-hole, der DNS-basierte Werbeblocker, hat mit Version 6 ein umfangreiches Update erhalten, das den Installations-Fußabdruck reduziert und die Geschwindigkeit verbessert. Es wurde von den Entwicklern ein eigener Webserver samt REST-API direkt in die pihole-FTL-Binärdatei integriert, wodurch externe Komponenten wie lighttpd und PHP überflüssig sind.
Das Web-Interface wurde komplett neu programmiert und in Basic- und Experten-Einstellungen unterteilt, wobei es nun nativ HTTPS unterstützt und die Nutzung eigener oder automatisch generierter Zertifikate ermöglicht.
Auch die Konfiguration wurde optimiert: Statt in mehreren Dateien, wie es in vorherigen Versionen üblich war, wurden die Einstellungen in einer einzigen .toml-Datei zusammengeführt, was die Verwaltung und den Migrationsprozess von Version 5 vereinfacht.
Für die Docker-Variante wurde zudem von Debian auf Alpine Linux als Basis umgestellt, um die Größe der Images zu reduzieren und den zukünftigen Support zu verbessern.
Alle Änderungen und Verbesserungen stehen in den Release Notes, die für jede Komponente separat erhältlich sind:
Quellen: heise online, LinuxNews, Pi-hole 🇬🇧
Kurz notiert
Die Sovereign Tech Agency, ehemals „Sovereign Tech Fund“ unterstützt die Eclipse Foundation mit über 500 000 Euro
Quelle: Linux Magazin online
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 401 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
Free audio codec FLAC 1.5 released
Increasing the Linux kernel timer frequency to 1000Hz
SUSE and openSUSE consider dropping boot support on BIOS systems
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 25.02.2025 bis 10.03.2025 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Bebop - Haus der Jugend, Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 05.03.2025 | 20:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
24. Februar 2025 21:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass sich das zweite Point-Release für Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ verspätet. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Das zweite Point-Release für Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ verspätet sich
Eigentlich war das zweite Point-Release für „Noble Numbat“ für den 13. Februar vorgesehen, doch aufgrund eines Fehlers wurde das Erscheinungsdatum auf den 20. Februar verschoben. Die Ursache liegt darin, dass bei Images der Ubuntu-Varianten versäumt wurde, den HWE-Linux-6.11-Kernel zu kompilieren. Ubuntu ist davon nicht betroffen. Damit Ubuntu und alle Derivate auf dem gleichen Stand sind, wurde die Veröffentlichung des zweiten Point-Release um einer Woche nach hinten verschoben.
Quellen: LinuxNews, fosstopia, Ubuntu-Release Mailing List 🇬🇧
Die Entwicklung von Ubuntu für die nächsten 20 Jahre
Jon Seager (jnsgruk 🇬🇧), seit Januar VP Engineering für Ubuntu, blickt in einer Blog-Post auf Ubuntu Discourse 🇬🇧 auf zwanzig Jahre Ubuntu zurück. Er schreibt über die jüngsten Konsolidierungen und die Notwendigkeit der Unterstützung der Community, um Ubuntu in den nächsten zwanzig Jahren weiterzuentwickeln.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144141 (+97)
Kritisch: 312 (+4)
Unbestätigt: 73832 (+50)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.93% (45867/283)
Ukrainisch: 86.37% (47852/1389)
Französisch: 85.03% (52549/6311)
Schwedisch: 80.58% (68166/786)
Spanisch: 77.43% (79230/4578)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
openSUSE „Tumbleweed“ ersetzt AppArmor durch SELinux
Quelle: fosstopia
KDE Plasma 6.3 wurde mit zahlreichen neuen Funktionen, Verbesserungen der Benutzeroberfläche und Leistungssteigerungen veröffentlicht
Quellen: fosstopia, OMG Ubuntu 🇬🇧
Captain it's Wednesday Podcast
In der CIW Folge 123 „Danke Fabian“ wird über Passwörter, Passkeys, Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) und weiteres mehr gesprochen.
Quelle: GNU/Linux.ch
FOCUS ON: Linux-Podcast
Alle Jahre wieder: das CfgMgmtCamp in Gent drehte sich wieder um Infrastruktur-Automatisierung und Cloud-Themen. In großer Runde besprechen wir mit Niklas Werker, Mar Sydymanov, Leon Krass und Jasper Wiegratz unsere Eindrücke. Neben spannenden Keynotes gab es auch spannende Entwicklungen von Pkl-, Puppet- und OpenTofu-Projekten.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 400 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
First results of the project to improve FreeBSD performance on laptops
OpenWrt 24.10 is available
Pale Moon 33.6.0 Released
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
17. Februar 2025 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass das Upgrade von Ubuntu Studio 22.04 LTS auf 24.04 LTS jetzt möglich ist. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ein Upgrade von Ubuntu Studio 22.04 LTS auf 24.04 LTS ist jetzt möglich
Durch einen Fehler im ubuntu-release-upgrader war es bisher nicht möglich ein Upgrade von Ubuntu Studio 22.04 LTS „Jammy Jellyfish“ auf Ubuntu 24.04 „Noble Numbat“ vorzunehmen. Dieser Fehler wurde behoben und das Upgrade funktioniert nun wieder. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass Ubuntu Studio 22.04 LTS im April sein End of Live (EOL) erreicht und deshalb ein Upgrade bald erfolgen sollte.
Quelle: Ubuntu Studio 🇬🇧
Benjamin Drung (bdrung 🇬🇧) hat ein Spezifikationsdokument veröffentlicht, das den Wechsel der initrd-Standardinfrastruktur von initramfs-tools zu Dracut erläutert. Das Dokument 🇬🇧 enthält Begründungen für den Wechsel sowie detaillierte Spezifikationen und in Betracht gezogene Alternativen und mehr.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144044 (+47)
Kritisch: 308 (+3)
Unbestätigt: 73782 (+52)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.90% (45978/175)
Ukrainisch: 86.24% (48298/1393)
Französisch: 84.88% (53091/6322)
Schwedisch: 80.34% (69028/791)
Spanisch: 77.26% (79824/4601)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Die nächste Version von GRUB soll im Laufe des Jahres 2025 erscheinen, der Entwickler Daniel Kiper gab auf der FOSDEM einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) warnt vor Sicherheitslücken in Linux (USB-Video-Class-Treiber (UVC)) und weiterer Software mehr
Quelle: heise online
Die gemeinnützige Organisation OpenInfra diskutiert über einen Zusammenschluss mit der Linux Foundation
Quelle: Linux Magazin online
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 399 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
Pidgin 2.14.14 released
Release of GParted 1.7
Release of Scribus 1.7.0
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
10. Februar 2025 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass GParted 1.7 mit Unterstützung für Bcachefs und Netzwerk-Blockgeräte veröffentlicht wurde. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143997 (+10)
Kritisch: 305 (0)
Unbestätigt: 73730 (+7)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.90% (45979/178)
Ukrainisch: 86.24% (48298/1393)
Französisch: 84.88% (53091/6420)
Schwedisch: 80.33% (69059/787)
Spanisch: 77.26% (79824/4602)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.
Kurz notiert
GParted 1.7 mit Unterstützung für Bcachefs und Netzwerk-Blockgeräte veröffentlicht
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Skype für Linux gibt es nicht mehr als .deb oder .rpm, sondern nur noch als SNAP oder Flatpak
Quellen: LinuxNews, fosstopia
Thunderbird ändert den Release-Zyklus
Quelle: LinuxNews
Change your Password Day 2025: Passwörter haben ausgedient, höchste Zeit für Passkeys und Multi-Faktor-Authentifizierung
Quelle: datensicherheit.de
Full Circle Magazin 213
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 213 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
Command & Conquer
How-To : Learn About, Trading Up To Linux and Latex
Review : Ubuntu 24.10 Cinnamon and MATE
UbPorts Touch
Ubuntu Games - Fields of Mistria
und vieles weiteres mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Captain it's Wednesday Podcast
In der CIW Folge 121 „Lieblinge“ sprechen Joël Schurter und Ralf Hersel über ihre Lieblingsanwendungen, weil ihnen nichts Besseres eingefallen ist.
Quelle: GNU/Linux.ch
Podcast: Linux Coffee Talk 1/2025
Der Linux Coffee Talk wird von Michael Krümpel (fosstopia) als Podcast und Video angeboten. Der Talk gibt einen Rückblick auf die wichtigsten Linux Themen des vergangenen Monats.
Quelle: fosstopia
FOCUS ON: Linux-Podcast
Themen im Newsupdate 01/25 sind unter anderen Rsync-CVE, Linux 6.13, OpenVox, Proxmox Datacenter Manager und Wine 10.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 398 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
0 A.D. Alpha 27 „Agni“ veröffentlicht
Wildfire Games hat Alpha 27 „Agni“ des freien Echtzeitstrategiespiels 0 A.D. veröffentlicht. Es soll der letzte Alpha-Release sein. Neben diversen Änderungen bei Gameplay und Balancing gibt es neue Karten sowie Updates für bestehende Karten. Ebenso ist es jetzt möglich, Multiplayer-Spiele zu speichern und fortzusetzen. Die verwendete Pyrogenesis Engine nutzt nun die quelloffene Computergrafik-Programmierschnittstelle Vulkan, wovon man sich bessere Stabilität und Performance erhofft. Außerdem wurde die Entwicklung von SVN auf ein git-basiertes System umgestellt.
Quellen: play0ad.com 🇬🇧, GamingOnLinux 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 04.02.2025 bis 17.02.2025 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Bebop - Haus der Jugend, Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 05.02.2025 | 20:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
3. Februar 2025 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, ein Rückblick auf den Ubuntu Summit 2024 und die Veröffentlichung von Wine 10.0. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Rückblick auf den Ubuntu Summit 2024
Am ersten Tag des Summits, der vom 25. bis zum 27. Oktober 2024 in Den Haag stattfand, hielt Mark Shuttleworth die Eröffnungsrede. Er sprach von den Veränderungen, die Ubuntu in den letzten 20 Jahren bewirkt hat. Von den Anfängen, als das Projekt noch „nonameyet.com“ hieß und welche Zukunft er in den nächsten zwanzig Jahren für Ubuntu sieht.
Alle Beiträge des Summits können auf dem Ubuntu YouTube-Kanal 🇬🇧 angesehen werden.
Quelle: Canonical Blog 🇬🇧
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.90% (45987/150)
Ukrainisch: 86.24% (48298/1393)
Französisch: 84.88% (53091/6302)
Schwedisch: 80.33% (69059/780)
Spanisch: 77.26% (79824/4602)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Wine 10.0 ist fertig
Nach einem Jahr Entwicklung und über 6.000 einzelne Änderungen hat das Wine-Team 🇬🇧 die stabile Version von WINE 10.0 freigegeben. Die neue ARM64EC-Architektur und die Unterstützung von High-DPI-Skalierung sind mit die wichtigsten Neuerungen in dieser Version.
Weiter Neuerungen sind:
Ein neuer Mechanismus zur Emulation von Moduseinstellungen. Diese sind noch experimentell, können aber schon genutzt werden.
Der GL-Renderer benötigt jetzt GLSL 1.20, EXT_framebuffer_object und ARB_texture_non_power_of_two. Das alte ARB-Shader-Backend ist nicht mehr verfügbar. Die Einstellung OffscreenRenderingMode wurde entfernt.
Der Wayland-Grafiktreiber ist standardmäßig aktiviert. Wenn daneben auch der X11-Treiber vorhanden ist, hat dieser immer noch Vorrang.
Die JavaScript-Engine unterstützt eine neue Schnittstelle für die Objektbindung, die von MSHTML verwendet wird.
Alle Neuerungen und Änderungen findet man in den Release Notes 🇬🇧.
Quellen: Linux-Magazin online, OMG Ubuntu 🇬🇧
Das Debian Release Team hat die Freeze-Termine für Debian 13 „Trixie“ bekanntgegeben
Das Release Team hat auf der Debian Mailing List 🇬🇧 bekannt gegeben, dass im März mit dem Einfrieren (freeze) von „Trixie“ begonnen wird. Das Team entschuldigt sich gleichzeitig dafür, dass die Termine nicht früher bekanntgegeben werden konnten und bitte darum, bei der Behebung von Fehlern zu helfen.
Der Transition und Toolchain freeze (Milestone 1) findet am 15. März 2025 statt. Gefolgt vom Soft Freeze (Milestone 2) am 15. April 2025. Danach kommt der Hard Freeze - für Schlüsselpakete und Pakete ohne Autopkgtests (Milestone 3) am 15. Mai 2025. Wann dann Milestone 4, das vollständige Einfrieren (Full Freeze) kommt, steht noch nicht fest. Genau wie das endgültige Erscheinen von Debian 13. Ganz nach dem Debian Motto: „Wenn fertig wird veröffentlicht“.
Auch wurden die Codenamen der Versionen 14 und 15 bestätigt beziehungsweise mitgeteilt. Er lautet bei Debian 14 „Forky“, bei Debian 15 „Duke“.
Quelle: LinuxNews
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Die neue Version 7.1 vom Browser Vivaldi wurde freigegeben
Quelle: LinuxNews
Bcachefs Hauptentwickler Kent Overstreet reichte einen großen Pull-Request für den Linux 6.14-Kernel-Zyklus ein, dieser wurde problemlos in den Kernel integriert
Quellen: Phoronix 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Nach 40 Jahren erhält die Free Software Foundation (FSF) ein neues Logo
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Der Quellcode des Linux-Kernels wächst und wächst, er enthält jetzt mehr als 40 Millionen Zeilen
Quelle: heise online
Der Downloadmanager „Varia“ ist in Version 2025.1.24 erschienen, mit integrierten yt-dlp
Quelle: OMG Ubuntu 🇬🇧
Hardware-Ecke
Michael Larabel (Phoronix) testet die neue NVIDIA GeForce RTX 5090 Founder's Edition Grafikkarte für Linux und gibt erste Testergebnisse bekannt
Quellen: Phoronix 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧 Phoronix 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Bearbeitete und neue Artikel
24.01.2025: apt-patterns – Neue APT-Funktionalität zum Durchsuchen der Paketlisten mittels Suchmuster, von Ruth-Wies verfasst
23.01.2025: GnuPG/Web of Trust – Mechanismus des Schlüsselaustauschs von OpenPGP - von karzer überarbeitet
20.01.2025: Bereitschaft – Schlaf/Standby/Suspend/Suspend-to-RAM unter Ubuntu benutzen - erstellt von kB
Quelle: Wiki NeueArtikel
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 28.01.2025 bis 10.02.2025 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Bebop - Haus der Jugend, Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 05.02.2025 | 20:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
27. Januar 2025 21:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Sicherheitslücken in Rsync. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144147 (+40)
Kritisch: 309 (+1)
Unbestätigt: 73789 (+47)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.90% (45987/268)
Ukrainisch: 86.24% (48298/1404)
Französisch: 84.88% (53091/6296)
Schwedisch: 80.33% (69059/786)
Spanisch: 77.24% (79886/4614)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Der Cloud-Anbieter Anexia verlässt VMware und stellt 12.000 VMs auf ein Open-Source-System auf der Basis des KVM-Hypervisors um
Quellen: anexia Blog, heise online
GNOME 48 wechselt von Decibels zu GNOME Audio Player
Quelle: LinuxNews
Das Open-Source-Dateisystem OpenZFS in Version 2.3 erhältlich
Quelle: LinuxNews
Linux Mint 22.1 „Xia“ ist da und bringt den Cinnamon-Desktop 6.4 mit
Quellen: LinuxNews, fosstopia
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
20. Januar 2025 21:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, der Tod des Ubuntu Release Managers Steve Langasek. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Remember Steve Langasek
Steve Langasek, langjähriger Entwickler von Ubuntu und Debian, verstarb am 1. Januar mit nur 45 Jahren. Angefangen hat er bei Debian, wo er im technischen Komitee von Debian tätig war. Daneben hat er an weiteren Open-Source-Projekte wie Linux-PAM, Samba und OpenLDAP gearbeitet.
Steve hatte bei Canonical die Position des Release Managers übernommen und so den Erfolg von Ubuntu mitgestaltet.
Mark Shuttleworth schrieb dazu bei Ubuntu Discourse 🇬🇧:
Steve Langasek ist einer meiner Helden in Sachen Open Source und im Leben. Er verkörpert alles, was an der Bewegung so großartig ist - tiefes technisches Verständnis, Großzügigkeit im Geiste, Strenge im Design, Fürsorge für diejenigen, die ihr Vertrauen in uns setzen, Neugier auf die Zukunft und die Bereitschaft, angesichts der Ungewissheit harte Arbeit zu leisten, um diese Zukunft ins Leben zu rufen.
Quellen: OMG Ubuntu 🇬🇧, daily.dev 🇬🇧
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144107 (+18)
Kritisch: 308 (0)
Unbestätigt: 73742 (-6)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.90% (45987/268)
Ukrainisch: 86.22% (48360/1404)
Französisch: 84.87% (53101/6300)
Schwedisch: 80.31% (69118/809)
Spanisch: 77.24% (79897/4549)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Xubuntu 25.04 kommt mit dem neuen Xfce 4.20 Desktop
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Der Budgie-Desktop 10.10 kommt mit Wayland, aber ohne x11
Quelle: LinuxNews
Google und die Linux Foundation gründen den Fonds „Supporters of Chromium-Based Browsers“
Quelle: OMG Ubuntu 🇬🇧
Ückück und das Fediverse
Viele der Nutzenden im Fediverse haben ein großes Interesse daran, sich mit möglichst vielen Menschen auszutauschen und zu vernetzen. Doch welche Möglichkeiten es zur Zusammenarbeit gibt, für die Menschen hinter den Servern und wie gut diese genutzt werden, beschreibt Ückück (Stephanie Henkel) im Januarartikel ihrer Serie zum Fediverse.
Quelle: GNU/Linux.ch
Captain it's Wednesday Podcast
Im ersten CIW des Jahres 2025 Folge 118 „Happy GNU Year“ blicken Joël Schurter, Felix Daum und Ralf Hersel zurück auf das Community-Jahr, bewerten ihre Vorhersagen für 2024 und blicken in die Kristallkugel für das Jahr 2025.
Quelle: GNU/Linux.ch
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
GemRB 0.9.4 veröffentlicht
GemRB ist eine portable Open-Source-Implementierung der Infinity Engine von Bioware und unterstützt Pseudo-3D-Rollenspiele. Die Version 0.9.4 ermöglicht nun das komplette Durchspielen des Rollenspiels Icewind Dale 2 von Black Isle Studios unter Linux ⮷.
Quellen: GemRB Homepage 🇬🇧, SourceForge-Projektseite 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Veröffentlicht von Dimanche |
13. Januar 2025 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Probleme beim Upgrade von Ubuntu Studio 22.04 LTS auf Ubuntu Studio 24.04 LTS. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
In eigener Sache
Herzlich willkommen zum ersten Ubuntu-Wochenrückblick des Jahres.
Das ubuntuusers-Team ins besonders das Wikiteam würden sich freuen, wenn der Aufruf zur Mitarbeit auf ein positives Echo stoßen würde. Danke.
Rund um Ubuntu
Probleme beim Upgrade von Ubuntu Studio 22.04 LTS auf Ubuntu Studio 24.04 LTS
Das Ubuntu Studio-Entwicklungsteam untersucht Probleme, die von Benutzern gemeldet wurden, die bei einem Upgrade von Ubuntu Studio 22.04 LTS auf Ubuntu Studio 24.04 LTS entstanden sind. Das Team erklärt, warum es Probleme gab. Und was die Unterschiede zu anderen Ubuntu-Versionen sind. Zusammen mit dem Ubuntu Foundations Team arbeitet das Ubuntu Studio Team an einer Lösung der Probleme.
Quelle: Ubuntu Studio 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144089 (+30)
Kritisch: 308 (0)
Unbestätigt: 73748 (+25)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.90% (45989/267)
Ukrainisch: 86.22% (48360/1444)
Französisch: 84.87% (53101/6314)
Schwedisch: 80.31% (69118/812)
Spanisch: 77.23% (79933/4740)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Neue Version der Gaming-Linux-Distribution Nobara 41 ist da
Quelle: fosstopia
Full Circle Magazin 212
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 212 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
und vieles weiteres mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Interview zu Open Source im Globalen Süden
Thabang Mashologu, Vizepräsident für Community und Outreach bei der Eclipse Foundation geht in einem Interview bei heise darauf ein wie es um die Entwicklung von Open-Source-Software (OSS) im Globalen Süden steht.
Quelle: heise online
Die Vorträge des 38th Chaos Communication Congress (38C3)
Vom 27. bis zum 30. Dezember 2024 fand der 38. Chaos Communication Congress in Hamburg unter dem Titel „Illegal Instructions“ statt. Die einzelnen Vorträge kann man sich bei media.ccc.de anhören und sehen. Die Vorträge werden zum Teil in englischer Sprache, zum Teil auch in Englisch und Deutsch gehalten.
Quellen: media.ccc.de, Netzpolitik.org, heise online
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Verkaufserfolg für Stardew Valley
Die knuffige Farmsimulation Stardew Valley findet unter Spielern noch immer großen Anklang. Zwischen Veröffentlichung im Februar 2016 und Dezember 2024 wurden auf allen Plattformen zusammen insgesamt 41 Millionen Kopien verkauft. Damit liegt es zurzeit auf Platz 15 der am meisten verkauften Videospiele.
Quellen: GamePro, Wikipedia
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Aufruf zur Mitarbeit
Liebe Community,
wir möchten euch herzlich dazu einladen, einen Beitrag zur Qualität und Aktualität unseres Wikis zu leisten. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass es eine wertvolle Ressource bleibt. Egal, ob ihr Tippfehler behebt, Informationen ergänzt, Fehler korrigiert oder uns auf veraltete Projekte und defekte Links aufmerksam macht – jede kleine Hilfe zählt und trägt dazu bei, dass unser Wiki lebendig und nützlich bleibt.
Lasst uns zusammenarbeiten und das Beste aus unserem gemeinsamen Wissen machen! Vielen Dank für eure Unterstützung.
Euer Wiki-Team
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet
Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version. Ansonsten werden diese Seiten nach dem EOL (April 2025) von „Focal“ in das Archiv verschoben.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:
Herzlichen Dank an lama4linux und march, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.
Veröffentlicht von Dimanche |
6. Januar 2025 21:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Acht Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass der NVIDIA-Treiber 565 als PPA verfügbar ist. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
In eigener Sache
Weihnachtsferien
Der Ubuntu-Wochenrückblick 2024-52 ist der letzte UWR des zu Ende gehenden Jahres. Der erste UWR in 2025 wird voraussichtlich in der KW 2 am 06. Januar 2025 erscheinen.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein geruhsames Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und gesundes 2025.
Rund um Ubuntu
NVIDIA-Treiber 565.77 für Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 24.04 LTS und Ubuntu 24.10 via PPA verfügbar
Quelle: UbuntuHandbook 🇬🇧
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144041 (-1060)
Kritisch: 308 (-2)
Unbestätigt: 73700 (-28)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.90% (46000/300)
Ukrainisch: 86.22% (48360/1444)
Französisch: 84.85% (53199/6428)
Schwedisch: 80.31% (69118/814)
Spanisch: 76.91% (81053/4745)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Linux-Jahresrückblick 2024
Michael Krümpel (fosspopia) hat einen Rückblick erstellt, mit den aus seiner Sicht Highlights der Linux Welt. Die Bandbreite reicht von Meilensteinen und Marktanteilen bis hin zu Kontroversen und einem Blick nach vorne. Dazu wirft er noch einen Blick auf seinen Blog „fosstopia“ und wie es damit weitergeht.
Quelle: fosstopia
Mozilla hat den Finanzbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht
Trotz gesunkener Einnahmen aus Suchmaschinen und Abos wurde ein Umsatz von 653 Millionen USD erzielt. Das ist ein Plus von 59 Millionen USD gegenüber 2022. Das wurde unter anderen durch eine Zunahme bei den Zins- und Dividendenerträge um 38 Millionen USD erreicht.
Den Einnahmen standen Ausgaben von 497 Millionen USD gegenüber. 2022 lagen die Ausgaben noch bei 425 Millionen USD. Diese Plus bei den Ausgaben liegt vor allem an den verstärkten Investitionen in Firefox.
Obwohl das Barvermögen von 514 Millionen auf 263 Millionen USD gesunken ist, ist Mozillas Netto-Vermögen von 1,2 Milliarden auf 1,34 Milliarden USD gestiegen.
Quellen: soeren-hentzschel.at, OMG Ubuntu 🇬🇧
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Xfce 4.20 bringt neben der Unterstützung von Wayland viele weitere Verbesserungen mit
Quellen: LinuxNews, fosstopia
GitHub Copilot kostenlos für alle mit einem GitHub-Account
Quelle: LinuxAdictos
FOCUS ON: Linux-Podcast
Im FOCUS ON: Linux-Podcast Adventskalender gibt es jeden Tag eine Folge, die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigt. Nachfolgend die Ausgaben vom 16. - 24. Dezember:
Obendrein ist noch das Newsupdate 12/24 erschienen.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Ubuntu Security Podcast
In der 243. Episode 🇬🇧 des Podcasts, der letzten des Jahres 2024 wirft das Ubuntu Security Team einen Blick zurück auf die Sicherheits-Highlights des Jahres 2024 für Ubuntu und sagt voraus, was im Jahr 2025 kommen wird.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Holarse Linuxspiele-Adventskalender 2024
Einer langen Tradition folgend, werden im Holarse Linuxspiele-Adventskalender dieses Jahr erneut viele Spiele der unterschiedlichsten Genres unter allen Teilnehmenden verlost. Hierzu ist ein Account auf der Seite erforderlich und eine Gewinnfrage muss in der Regel bis 20 Uhr beantwortet werden.
Quelle: Holarse
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche hat Dimanche gestaltet.
Veröffentlicht von Dimanche |
23. Dezember 2024 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass Ubuntu 25.04 voraussichtlich mit dem Linux-Kernel 6.14 ausgeliefert wird und dass Ptyxis das GNOME-Terminal ersetzen soll. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 25.04 wird voraussichtlich mit dem Linux-Kernel 6.14 ausgeliefert
Wie Timo Aaltonen (tjaalton 🇬🇧) auf Ubuntu Discourse mittelt, wird der Linux-Kernel 6.14 am 30. März 2025 veröffentlicht. Das würde aber voraussetzen, dass sowohl Kernel 6.13 als auch Kernel 6.14 ein rc8 benötigen, was seit mehreren Kernel-Versionen nicht mehr der Fall gewesen ist. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass die endgültige Version 6.14 für Plucky verwendet wird.
Quellen: Phoronix 🇬🇧, Ubuntu Discourse 🇬🇧
Das GNOME-Terminal soll auf Dauer durch das neue Ptyxis-Terminal ersetzt werden
Im Desktop Team Integration Squad Updates von Montag dem 9. Dezember 2024 berichtet Jeremy Bicha (jbicha 🇬🇧) unter anderen, dass die Gnome-Concole 47 auf Ubuntu 25.04 hochgeladen wurde. Und das, obwohl neue Tabs im aktuellen Arbeitsverzeichnis zu öffnen, in Debian oder Ubuntu nicht funktioniert. Dieser Fehler besteht auch in Ptyxis 13, welches aber gleichwohl als empfohlener Ersatz für das Gnome-Terminal angesehen wird.
Neben Gimp 3 rc1 und GTK4 4.17.1 gab es noch weitere Uploads und Fehlermeldungen.
Quellen: Phoronix 🇬🇧, Ubuntu Discourse 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 145101 (-7)
Kritisch: 310 (0)
Unbestätigt: 73728 (+64)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.88% (46048/290)
Ukrainisch: 86.22% (48360/1448)
Französisch: 84.85% (53199/6602)
Schwedisch: 79.86% (70710/993)
Spanisch: 76.91% (81059/5080)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Xfce 4.20 Desktop mit experimenteller Wayland-Unterstützung und weiteren neuen Funktionen freigegeben
Quellen: Phoronix 🇬🇧, 9to5Linux 🇬🇧
FOCUS ON: Linux-Podcast
Im FOCUS ON: Linux-Podcast Adventskalender gibt es jeden Tag ein Folge die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigt. Nachfolgend die Ausgaben vom 09. - 15. Dezember:
Quelle: FOCUS ON: Linux
Spieleecke
Spielenews
Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.
Holarse Linuxspiele-Adventskalender 2024
Einer langen Tradition folgend, werden im Holarse Linuxspiele-Adventskalender dieses Jahr erneut viele Spiele der unterschiedlichsten Genres unter allen Teilnehmenden verlost. Hierzu ist ein Account auf der Seite erforderlich und eine Gewinnfrage muss in der Regel bis 20 Uhr beantwortet werden.
Quelle: Holarse
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche haben lama4linux, march und Dimanche gestaltet.
Herzlichen Dank an lama4linux und march, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.
Veröffentlicht von Dimanche |
16. Dezember 2024 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Entwicklung von Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ und ein neues Partnerschaftsprogramm von Canonical. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Die Entwicklung von Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ schreitet voran
Galten bei Ubuntu 24.10 die -O3-Optimierungen für die Paketerstellung noch als experimentell, werden sie in Ubuntu 25.04 standardmäßig aktiviert. Dabei werden Pakete, die diese Optimierung noch nicht nutzen, neu kompiliert, während andere isoliert und deaktiviert werden.
Der GCC 15 Compiler, obwohl dieser erst im März oder April 2025 erscheinen wird, wird mit Ubuntu 25.04 ausgeliefert. Mit Glibc 2.41, systemd 257 und OpenSSL 3.4 wird es weitere Paketaktualisierungen geben.
Ebenso wird an die Einführung von Dracut als Alternative zu initrds gearbeitet. Hier besteht die Hoffnung, dass Dracut in Ubuntu 26.04 LTS Standard wird.
Weitere Arbeit wird in „apt“, „Ubuntu release upgrades“, „RISC-V“ und „ARM Desktop“ gesteckt.
Weitere Details zur „Ubuntu Foundations 25.04 - Plucky Puffin Roadmap“ findet man auf Ubuntu Discourse 🇬🇧
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Ubuntu-Forum ist geschlossen
Es wird nochmal darauf hingewiesen, dass in dem Ubuntu-Forum ab dem 09. Dezember keine neuen Themen mehr erstellt werden können. Zu offenen Themen können weiterhin Beiträge geschrieben werden, bis ab dem 09. Januar 2025 das Forum nur noch lesend genutzt werden kann. Weitere Einzelheiten, wie man sich bei Ubuntu Discourse 🇬🇧 anmeldet und nutzt, findet man im Ubuntu Forum 🇬🇧.
Quellen: Ubuntu Forums 🇬🇧, Ubuntu Fridge 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 145108 (-295)
Kritisch: 310 (+1)
Unbestätigt: 73665 (-9)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.88% (46048/155)
Ukrainisch: 86.22% (48360/1448)
Französisch: 84.85% (53199/6602)
Schwedisch: 79.86% (70710/989)
Spanisch: 76.91% (81059/5075)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Canonical kündigt ein neues Partnerschaftsprogramm für Organisationen an, die Open-Source-Schwachstellen scannen
Das neue „Ubuntu Security Research Alliance Program“ soll die Transparenz und Standardisierung von Schwachstellendaten verbessern und gewährleisten. Gleichzeitig soll die Sicherheit von Ubuntu-Benutzern durch eine proaktive Erkennung von Bedrohungen erhöht werden.
Lech Sandecki, Produktmanager bei Canonical führt dazu aus: „Ubuntu ist mehr als ein Betriebssystem, es ist ein Tor zur Nutzung von Open Source im weiteren Sinne. Diese Partnerschaft wird diesen Weg zu allem, was mit Open Source zu tun hat, zuverlässiger machen, dank genauerer, transparenterer und vertrauenswürdigerer Sicherheitsscans“.
Quelle: Canonical Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Der NVIDIA 565-Grafiktreiber für Linux-Systeme steht zum Download bereit
Wie Marius Nestor mitteilt, hat NVIDIA mit NVIDIA 565.77 die erste stabile Version der NVIDIA 565-Grafiktreiberserie für Linux-, FreeBSD- und Solaris-Systeme mit verschiedenen Verbesserungen und zahlreichen Fehlerkorrekturen veröffentlicht.
Die Erweiterung GLX_EXT_buffer_age auf Xwayland, die aufgrund eines Fehlers deaktiviert wurde, wurde nach Behebung des Fehlers wieder aktiviert. Ein weiterer Fehler, der zum Absturz des nvidia-settings-Kontrollfelds führen konnte, wenn auf einigen Systemen eine X11-Weiterleitung verwendet wurde, wurde ebenfalls behoben.
Neu hinzugefügt wurde der Anwendungsprofil-Schlüssel „GLVidHeapReuseRatio“. Durch den Schlüssel kann die Menge an Speicher kontrolliert werden, die OpenGL für eine spätere Wiederverwendung halten kann, sowie einiger Anwendungsprofile für verschiedene Wayland-Compositoren, die den neuen Schlüssel verwenden, um Probleme mit übermäßiger Videospeichernutzung zu umgehen.
Genutzt werden kann der neue Treiber bei den GeForce RTX 40/30/20 Series, den GeForce MX500/400/300/200/100 Series, den Quadro (RTX) Series und weitere Grafikkarten mehr.
Alle Neuerungen und Fehlerbehebungen, sowie einen Download-Link findet man bei den Release Notes 🇬🇧
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Linux Kernel
Linux 4.19, der letzte unterstützte Kernel der Linux 4.x-Serie, erreicht das Ende seiner Lebensdauer
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Linux-Kernel 6.11 erreicht das Ende seiner Lebensdauer, es ist Zeit für ein Upgrade auf Linux-Kernel 6.12 LTS
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Linux-Kernel 6.12 wird ein Long-Term Support (LTS) Kernel sein und wird bis Dezember 2026 unterstützt
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧, 9to5Linux 🇬🇧
Kurz notiert
Der Open Source Unternehmens-Dachverband APELL (Association Professionnelle Européenne du Logiciel Libre) will mit dem Politikberater Sebastian Raible als Director EU Government Affairs die Position von Open Source in der europäischen Politik stärken
Quelle: Linux Magazin online
Experten nahmen im Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestages Stellung zu „Open Source“
Quelle: GNU/Linux.ch
Wine 10.0-rc1 mit aktualisiertem VKD3D und erstem Bluetooth-Treiber veröffentlicht
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Ückück und das Fediverse
Ückück (Stephanie Henkel) schreibt für GNU/Linux.ch Meinungsbeiträge zum Fediverse. Diese Beiträge erscheinen immer am ersten Montag im Monat.
Im Dezemberartikel Wo sind die Behörden? geht es um Behörden und inwieweit sie in der Fediverse vertreten sind.
Quelle: GNU/Linux.ch
FOCUS ON: Linux-Podcast
Im FOCUS ON: Linux-Podcast Adventskalender gibt es jeden Tag ein Folge die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigt. Nachfolgend die Ausgaben vom 01. - 08. Dezember:
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 394 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcast, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Bearbeitete und neue Artikel
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche hat Dimanche gestaltet.
Veröffentlicht von Dimanche |
9. Dezember 2024 21:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Acht Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass Schleswig-Holstein „Open Innovation und Open Source Strategie“-Pläne vorgestellt hat. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 145403 (+45)
Kritisch: 309 (0)
Unbestätigt: 73674 (+12)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.88% (46059/189)
Ukrainisch: 86.19% (48472/1450)
Französisch: 84.85% (53199/6624)
Schwedisch: 79.85% (70727/994)
Spanisch: 76.90% (81076/5104)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Das Bundesland Schleswig-Holstein hat mit der „Open Innovation und Open Source Strategie“ Pläne zur digitalen Souveränität vorgestellt
Quellen: LinuxNews, heise online
Die Open-Source-Kartendatenbank OpenStreetMap (OSM) wechselt von Ubuntu zu Debian
Quelle: fosstopia
Linux Mint 22.1 bringt das soeben fertiggestellte Cinnamon 6.4 mit
Quelle: fosstopia
Full Circle Magazin 211
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 211 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
und vieles weiteres mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
FOCUS ON: Linux-Podcast
Im Newsupdate 11/24 wird die Veröffentlichung von Fedora 41, RHEL 9.5, die erste RHEL 10-Beta und des Linux Kernel 6.12 behandelt. Dazu gibt es noch einige weitere interessante Themen.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 393 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcast, geht es unter anderen um:
Arch Linux Moves Package Build Scripts to 0BSD License
Canonical Announces First LTS Release of MicroCloud Tools
MaXX Interactive Desktop 2.2
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 242. Episode 🇬🇧, des Podcast, befasst sich unter anderen mit der Schwachstelle in der lokalen Rechteerweiterung bei Needrestart, die von Qualys entdeckt wurde.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche hat Dimanche gestaltet.
Veröffentlicht von Dimanche |
2. Dezember 2024 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass sich Ubuntu 20.04 LTS „Focal Fossa“ dem Supportende nähert. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 20.04 LTS „Focal Fossa“ nähert sich dem Supportende
Ishani Ghoshal, Produktmanagerin bei Canonical weist in einer Blog-Post daraufhin, dass Ubuntu 20.04 LTS im April 2025 sein End of Life (EOL), also das Ende seines Unterstützungszeitraums erreicht. Das bedeutet, dass „Focal Fossa“ ab dem Zeitpunkt weder Aktualisierungen noch Sicherheitsupdates erhält.
Ghoshal beschreibt zwei Wege, wie mit dem Supportende umgegangen werden kann. Der erste Weg ist ein Upgrade auf die aktuelle LTS-Version Ubuntu 24.04 „Noble Numbat“, die bis 2029 unterstützt wird.
Der zweite Weg besteht darin, durch ein für Privatanwender kostenloses Ubuntu Pro-Abonnement 🇬🇧 weiterhin Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten. Durch das Abonnement wird der Unterstützungszeitraum bis April 2030 ausgedehnt. Allerdings beschränkt sich die Unterstützung auf die Hauptpakete und die Universe-Pakete.
Quelle: Canonical Blog
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 145358 (-31)
Kritisch: 309 (-3)
Unbestätigt: 73662 (+40)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.88% (46059/283)
Ukrainisch: 86.17% (48561/1410)
Französisch: 84.85% (53198/6608)
Schwedisch: 79.85% (70738/998)
Spanisch: 76.90% (81076/5302)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Linux Kernel
Linux Kernel 6.12 mit Echtzeit-Unterstützung und einen neuen Extensible Scheduler erschienen
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
Bcachefs Hauptentwickler Kent Overstreet für die weitere Entwicklung des Kernels 6.13 vom Linux Code of Conduct (CoC) Komitee gesperrt
Quellen: LinuxNews, heise online, Phoronix 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Der Quellcode des veralteten Dateisystems ReiserFS wurde aus dem Kernel 6.13 entfernt
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
Kurz notiert
Zwei Wochen vor Wine 10.0-rc1 wurde Wine 9.22 mit aktivierten Wayland-Treiber veröffentlicht
Quellen: Phoronix 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Archinstall 3.0 mit einige Verbesserungen, Fehlerbehebungen und einer überholten Text User Interface (TUI) veröffentlicht
Quelle: LinuxNews
NVIDIA 550.135 Grafiktreiber mit verbesserter Unterstützung für Linux Kernel 6.11 veröffentlicht
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 393 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcast, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Internes
Inyoka 1.42.0
Am Sonntag wurde Inyoka 1.42.0 auf die ubuntuusers-Server gebracht.
Der Mittelteil der Version nimmt nun Bezug auf die verwendete Django-Version 4.2.
Die wohl größten sichtbaren Veränderungen sind:
Die Wikiseitenleiste enthält nun einen Link auf Wiki/fehlerhaft. Dieser ersetzt die beiden Links zu den Vorlagen 'Ausbaufähig' und 'Fehlerhaft'.
Zudem wurde die Seite über Inyoka nach der OSS-Veröffentlichung überarbeitet.
Daneben gab es noch einen Sicherheitsfix in einer Abhängigkeit sowie interne Umbauarbeiten an HTML-Templates und Tests.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche haben chris34 und Dimanche gestaltet.
Veröffentlicht von Dimanche |
25. November 2024 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, der erste Teil der Roadmap von Ubuntu 25.04 und dass das Ubuntu Forum eingestellt wird. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Desktop 25.04 Teil 1 - Die Plucky Roadmap
Im ersten Teil der Plucky Roadmap wird berichtet, dass Ubuntu 25.04 mit dem Linux Kernel 6.14 und GNOME 48 ausgeliefert wird. Dass an weiteren Verfeinerungen des Desktop-Installationsprogramms gearbeitet wird, wie auch am Flutter-Framework. Diese Arbeiten werden allerdings nicht vom Desktop-Team, sondern von Mir-Team durchgeführt.
Der PDF-Reader „Evince“ soll durch dessen Fork Papers 🇬🇧 ersetzt werden. Das Problem von Firefox Snap mit Smartcards wird angegangen. Erste Arbeiten mit Fokus auf OpenSC unterstützte Smartcards wurden schon durchgeführt.
Quellen: LinuxNews, Ubuntu Discourse 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Das Ubuntu Forum wird eingestellt
Wie Jane Atkinson (irihapeti 🇬🇧) berichtet ist die Software die das Ubuntu Forum nutzt inzwischen zu alt geworden. Daher wird die Supportfunktion zu Ubuntu Discourse umziehen. Die Migration soll, sofern keine unvorhergesehenen Ereignissen eintreten bis zum 12. Dezember abgeschlossen sein. Das alte Forum soll ab dem 09. Januar 2025 dann nur noch lesend genutzt werden können. Weitere Informationen findet man unter UbuntuForums Transition 🇬🇧. Ein entsprechender Hinweis befindet sich auch auf der Startseite 🇬🇧 des Forums.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
20 Jahre Ubuntu: Ein weiteres Interview mit dem Ubuntu „Erfinder“ Mark Shuttleworth
Quelle: The Register 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Deutsch: 86.88% (46070/328)
Ukrainisch: 86.15% (48632/1412)
Französisch: 84.84% (53215/6702)
Schwedisch: 79.85% (70729/995)
Spanisch: 76.91% (81067/5303)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
FOSS-Lizenzen im Überblick: Die feinen Unterschiede
Quelle: heise online
TUXEDO wechselt nach Kritik die Lizenz bei verschiedenen Treibern von GPLv3 auf GPLv2+
Quellen: Phoronix 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Rhythmbox 3.4.8 mit repariertem DAAP-Server und neuen Podcast-Optionen erschienen
Quelle: OMG Ubuntu 🇬🇧
fosstopia-Podcast
Die Episode 65 „Distro-Hopping – Was ist das und warum machen das Linux User?“ geht der Frage nach was „Distri-Hopping“ ist, was hat es damit auf sich hat, wieso es das gibt und ob es gefährlich ist.
Dazu gibt es auch ein Video.
Quelle: fosstopia
Full Circle Weekly News Podcast
In der Folge 392 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcast, geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 241. Episode 🇬🇧, des Podcast, befassen sich die Sprecher eingehend mit der neuesten Linux-Malware, GoblinRAT, um zu sehen, wie sich Malware weiterentwickelt, um getarnt zu bleiben und sich der Erkennung zu entziehen, und wie Malware-Autoren auf diesem Weg von der modernen Softwareentwicklung lernen.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Passwort - der Podcast von Heise Security
In der Passwort Folge 18: „Löcher in der Zwiebel? Ein Blick auf das Tor-Netzwerk“ geht es diesmal um das anonymisierende Tor-Netzwerk und mit welchen Tricks Behörden versuchen können, Tor-Nutzer zu enttarnen.
Quelle: heise online
Open Source: Wie die Anerkennung der Gemeinnützigkeit helfen könnte
Wie die Anerkennung der Gemeinnützigkeit Open-Source-Projekten helfen kann, erklärt Mirko Böhm von der Linux Foundation Europe im Gespräch mit heise online.
Quelle: heise online
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 19.11.2024 bis 02.12.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | KESS Nienhagen, Herzogin-Agnes-Platz 1, 29336 Nienhagen in Celle | Mi, 20.11.2024 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche hat Dimanche gestaltet.
Veröffentlicht von Dimanche |
18. November 2024 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #