ubuntuusers.de

Ubuntu-Wochenrückblick 2024-49

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass Schleswig-Holstein „Open Innovation und Open Source Strategie“-Pläne vorgestellt hat. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Magst du am UWR mitmachen?

  • Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.

  • Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.

Rund um Ubuntu

Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.

Statistiken

Fehler

Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:

  • Offen: 145403 (+45)

  • Kritisch: 309 (0)

  • Unbestätigt: 73674 (+12)

Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.

Übersetzungen

Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:

  • Deutsch: 86.88% (46059/189)

  • Ukrainisch: 86.19% (48472/1450)

  • Französisch: 84.85% (53199/6624)

  • Schwedisch: 79.85% (70727/994)

  • Spanisch: 76.90% (81076/5104)

Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.

Neues aus der Linux-Welt

Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.

Kurz notiert

Das Bundesland Schleswig-Holstein hat mit der „Open Innovation und Open Source Strategie“ Pläne zur digitalen Souveränität vorgestellt

Quellen: LinuxNews, heise online

Die Open-Source-Kartendatenbank OpenStreetMap (OSM) wechselt von Ubuntu zu Debian

Quelle: fosstopia

Linux Mint 22.1 bringt das soeben fertiggestellte Cinnamon 6.4 mit

Quelle: fosstopia

Die Downloadgröße von Firefox durch das .tar.xz-Format um 25 % reduziert

Quellen: LinuxNews, LinuxAdictos

Podcast & Media

Full Circle Magazin 211

Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 211 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:

  • Command & Conquer

  • How-To : LXD and Latex

  • Review : Kubuntu 24.10 and Beaver Notes

  • UbPorts Touch

  • Ubuntu Games - Broken Alliance

und vieles weiteres mehr.

Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.

Quelle: Full Circle 🇬🇧

Captain it's Wednesday Podcast

In CIW Folge 114 „FreeBSD“ wird über das freie und vollständig unixoide Betriebssystem gesprochen.

Quelle: GNU/Linux.ch

FOCUS ON: Linux-Podcast

Im Newsupdate 11/24 wird die Veröffentlichung von Fedora 41, RHEL 9.5, die erste RHEL 10-Beta und des Linux Kernel 6.12 behandelt. Dazu gibt es noch einige weitere interessante Themen.

Quelle: FOCUS ON: Linux

Full Circle Weekly News Podcast

In der Folge 393 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcast, geht es unter anderen um:

  • Arch Linux Moves Package Build Scripts to 0BSD License

  • Canonical Announces First LTS Release of MicroCloud Tools

  • MaXX Interactive Desktop 2.2

Quelle: Full Circle 🇬🇧

Ubuntu Security Podcast

In der 242. Episode 🇬🇧, des Podcast, befasst sich unter anderen mit der Schwachstelle in der lokalen Rechteerweiterung bei Needrestart, die von Qualys entdeckt wurde.

Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧

Internes

Neues aus dem ubuntuusers-Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung
Baustelle/Verlassen/PSAD verlassen
evdev fehlerhaft
CacheWolf ausbaufähig
Claws Mail/Plugins ausbaufähig

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, fehlerhafte Artikel, ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.

Treffen und Veranstaltungen

Hinweis:

Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Den Ubuntu-Wochenrückblick dieser Woche hat Dimanche gestaltet.