-
MSN vs. Ubuntu Linux
Aus einer persönlichen Situation heraus musste ich mir etwas mit meinem MSN Messenger Account einfallen lassen.
In einem Test von GAIM Messenger 2.00 Beta1 wurde nämlich ein Fehler in der SSL Auth festgestellt und so geht die Anmeldung an MSN nicht.
(Man mag über die Sinnigkeit eines MSN Accounts streiten).
So machte ich mich auf die Suche nach einem Programm, welches in der Lage ist nur MSN Accounts entsprechend zu verwalten und anzusprechen. -
Ubuntu Desktop News
Folgende Übersetzung möchte den Sinn des Beitrags "Ubuntu Desktop News" von der ubuntu-desktop Mailingliste vermitteln. Danke an "umarmung" für diese Übersetzung. Den ursprünglichen Text vom 15.12.2005 findet man hier.
Meine Damen und Herren,
willkommen zur ersten Ausgabe der UDN, den Ubuntu Desktop News. Die UDN werden in unregelmäßigen Abständen erscheinen, aber falls alles glatt läuft, gibt es eine Ausgabe alle zwei Wochen. Bitte beachtet, dass es kein endgültiges Format für die UDN gibt, und dass ihr es ändern und verbessern könnt. Genau wie den Ubuntu Desktop. In dieser Ausgabe:- GConf ist schneller als je zuvor
- Vereinfachtes Menü für Benutzer
- Wie installiert man eine .deb Datei? Durch einen Doppelklick!
- All eure Übersetzungen gehören uns
- Neuer Abmelde Dialog
- Was ist neu am Dapper Desktop
- Scheinwerfer an... Rhythmbox
- Interview mit einem Desktop Helden
- Liebesdienste :) für Desktop Liebhaber
- Desktop Team Treffen
- Hug Tage
- Über das Desktop Team
-
Wireless LAN verwalten wie Profis
Heute stelle ich kurz ein Profitool vor, daß zur Verwaltung von Wireless LAN sehr dienlich ist und unterschiedliche Profile verwalten kann.
Dies ist besonders nützlich wenn man an unterschiedlichen Orten/Standorten schnell umschalten und entsprechenden Kompfort mittels Gnome Desktop nutzen möchte.
Installation: sudo apt-get install wifi-radar.
Im Anschluß steht ein Programmstarter im Menü "Anwendungen - Internet" (hier Gnome) zur Verfügung der auch bequem in die Taskleiste eingebunden werden kann. -
Secure Filetransfer
Eine sichere Filetransferverbindung kann in so manchem Netzwerk unabdingbar sein und so eine Empfehlung von mir: sftp.
sftp ist nicht zu verwechseln mit FTPS, sondern stellt grundlegend eine neue Kommunikationsform mittels simuliertem FTP dar.
Simuliert in sofern, daß es die FTP Operationen gestattet.
Zum einen besteht die Möglichkeit, direkt in z.B. Nautilus sftp://username@rechnerip einzugeben und per Authentifikation auf einen Rechner im Lan zu zugreifen.
-
GAIM aufpolieren
Wer unter den Ubuntu Usern mit GAIM arbeitet, der kann mit wenigen Handgriffen den kompfortablen Messenger ein wenig aufpolieren.
Hierzu ist es nur notwenig sich Grystal zu downloaden und in einem Ordner (z.B. /home/temp) zu entpacken.
(http://www.gnome-look.org/content/show.php?content=28608)
Anschließend werden die entpackten Icons in folgenden Ordner kopiert/verschoben:
/usr/share/pixmaps/gaim/status/default
Fertig! Ihr werdet sehen wie schön GAIM aussehen kann.
Für einen Screenshot einfach auf weiter klicken: -
Ubuntus MOTU Schule 2
Folgende Übersetzung möchte den Sinn des Berichtes besser vermitteln und hat nicht den Anspruch einer 1:1 Übersetzung. Den ursprünglichen Text vom 01.12.2005 findet man unter [1].
Debian Paketierung: Warum solltest du kein CDBS als bevorzugte Methode nutzen!?
Gestern, als wir die Idee mit der "Ubuntus MOTU Schule" gestartet haben, gab es eine Frage "Warum solltest du kein CDBS als bevorzugte Methode nutzen" (auch wenn diese Methode in zahlreichen Dokumentationen über Debian Paketierung erwähnt wird) - die schliesslich in dem Beitrag von heute eingemündet ist.
Wir sagen ja nicht: "Nutze diese Methode überhaupt nicht"; aber was wir sagten ist: "Bitte lerne zuerst das Ganze richtig" und später kannst du auch CDBS nutzen.
-
Sinnvoll: module-assistant
module-assistant ist ein sehr nützliches Tool/Software wenn fehlende Modules Probleme machen und um diese dann in den kernel zu laden und entsprechend updates durchzuführen.
sudo apt-get install module-assistant
Im weiteren Schritt rufen wir dann den module-assistant mit root-Rechten auf: -
Loginproblem GDM GNOME
-
Motu Report Nr. 10
Folgende Übersetzung möchte den Sinn des Berichtes besser vermitteln und hat nicht den Anspruch einer 1:1 Übersetzung. Ältere, aktuelle und zukünftige Motu Berichte in englischer Sprache findet ihr hier
Hallo alle,
Dies ist die zehnte Ausgabe des MOTU Berichtes, welcher euch davon berichtet, was einerseits im Universum geschehen ist und andererseits bereits andeutet wo zu erwarten ist, dass der "Master of the Universe" demnächst zuschlagen wird.
Nach UBZ [1] und der Planungsphase für das Dapper Release, waren alle aufgeregt um mit den Arbeiten am Dapper zu beginnen und die Resultate waren erstaunlich:
-
Ubuntus MOTU Schule
Folgende Übersetzung möchte den Sinn des Berichtes besser vermitteln und hat nicht den Anspruch einer 1:1 Übersetzung. Die ursprünglichen Texte findet ihr unter [1] und [2]
Guten Abend,
wir haben gerade ein neues Motu Projekt mit dem Namen "Ubuntus MOTU School" gestartet.
Diese Idee ist aus einer Session mit einem einzelnen angehenden MOTU spontan entstanden. Man wollte ihm die Nutzung von diff und patch zeigen, um die Nutzung von dpatch und den cdbs Kram in seinem Paket zu vermeiden. Während dieser Sitzung sind andere MOTUs und angehende MOTUs dem Channel beigetreten und hatten dem was ich zu sagen hatte gelauscht.
-
TweakUI Ubuntu
Wer auf seinem Desktop mit GNOME arbeitet, findet in "gtweakui" ein nützliches Tool um optische Auffrischungen mittels gui durchzuführen.
sudo apt-get install gtweakui
-
Powerapplet für Notebooks
Für Laptops und Notebooks/Sub ist es unabdingbar, das man eine permanente Übersicht über die Laufzeit der Stromversorung hat.
Der Power Manager GNOME liefert genau das, was man braucht für Laptop-Freaks. -
Neuer Autor
-
Ubuntu auf dem Business Desktop
-
Motu Report Nr. 9
Folgende Übersetzung möchte den Sinn des Berichtes besser vermitteln und hat nicht den Anspruch einer 1:1 Übersetzung. Ältere, aktuelle und zukünftige Motu Berichte in englischer Sprache findet ihr hier