Wer nach einer Alternative zum portalweit eingesetzten Standardeditor sucht oder wer Artikel lieber offline (oder lokal) (vor)schreibt, kann einen alternativen Editor nutzen: InyokaEdit enthält einige Funktionen, die dem Online-Editor noch fehlen und kann so Wiki- und Ikhaya-Autoren sehr hilfreich sein!
-
Projektvorstellung: InyokaEdit – ein Editor für Inyoka
-
Hilfsprojekt Labdoo.org: Alte Laptops für Schulen in Entwicklungsländern
Das Hilfsprojekt Labdoo sucht alte, ungenutzte Laptops, die mit Ubuntu oder Edubuntu wieder für Schulen und Kinder in Entwicklungsländern fitgemacht werden. Jeder kann mitmachen!
-
[Update 2] Projektvorstellung: ubuntuusers Menu
ubuntuusers hat sich in den letzten Jahren zu einem sehr umfangreichen Portal mit mehreren Bereichen entwickelt, in denen man schnell den Überblick verliert. Gerade neu hinzugekommene Anwender hadern gerne mit den verschiedenen Anlaufstellen, wo Einstellungen geändert, Informationen gefunden oder schnell etwas nachgesehen werden kann. Praktisch wäre da eine Liste, die alle wichtigen Seiten des Portals dem Anwender übersichtlich zur Verfügung stellt. Genau dies wird von dem Projekt ubuntuusers Menu geleistet.
-
Projektvorstellung: Stellarium
Warum in die Sterne schweifen wenn es draußen kalt und drinnen warm ist. Möchte man dennoch einen Blick auf den Sternenhimmel erhaschen, lässt sich das auch vom kuscheligen Wohnzimmer aus mit einem PC und der richtigen Software bewerkstelligen.
-
Projektvorstellung: SLUDGE
SLUDGE 🇬🇧 ist ein System, mit dem jeder auf Ubuntu und anderen Plattformen Grafikadventures entwickeln und spielen kann.
-
[Update] 0 A.D. – Die Schlacht kann beginnen!
Was einst als Modifikation für das Strategiespiel „Age of Empires II: The Age of Kings“ begann, endet in einem Open-Source-Projekt: 0 A.D. – ein Echtzeit-Strategiespiel das seinesgleichen sucht.
-
Projektvorstellung: Freie Webanalytik mit Piwik
Piwik ist eine in PHP geschriebene freie Webanalytik-Software und soll eine Alternative zu Google Analytics sein. Die GPL v3 lizenzierte Software wird auf mehr als 150 000 Webseiten eingesetzt und ist in über 40 Landessprachen erhältlich.
-
Projektvorstellung: OpenBenchmarking.org
Auf OpenBenchmarking.org findet man Leistungsdaten von Hardware-Komponenten, die unter Linux betrieben werden. Die Benchmarks werden mittels Crowdsourcing automatisiert mit der Phoronix-Testsuite zusammengetragen.
-
Projektvorstellung: Transcribe
Transcribe ist ein Audio-Player für den GNOME-Desktop, der insbesondere auf die Transkription von Interviewmitschnitten und anderen Audio-Daten ausgelegt ist.
-
Communtu macht Ubuntu-Installationen einfach
Ein Community-Projekt verspricht eine noch einfachere Ubuntu-Installation und bietet eine Plattform auf der man Metapakete oder Live-DVDs zusammenklicken und mit anderen teilen kann. Das Projekt hat jetzt seinen Sourcecode unter AGPL gestellt.
-
Projektvorstellung: myDesktopCalendar
myDesktopCalendar ist ein Kalenderprogramm ähnlich Rainlendar, mit allen nötigen Funktionen um Termine oder Aufgaben leicht organisieren zu können und auf dem Desktop anzeigen zu lassen.
-
Projektvorstellung: Drupal 7
Drupal ist ein Content-Management-System, welches nun in Version 7 erhältlich ist.
-
myNotes - Notizenprogramm
myNotes ist ein sogenannter Personal Information Manager, kurz PIM, mit dem sich schnell und einfach Ideen, Notizen, Aufgaben oder Informationen organisieren lassen. Es wurde nach dem KISS-Prinzip entwickelt und beschränkt sich daher auf das Wesentliche ohne ausufernde Funktionen, der Aufbau der GUI orientiert sich stark an dem unter Windows bekannten KeyNote.
-
Der Allgemeine Email Benachrichtiger Popper ist in der Weihnachts-Version 0.24 erschienen
Der Allgemeine E-Mail Benachrichtiger Popper ist von den Entwicklern in der Weihnachts-Version 0.24 freigegeben worden.
-
QtGain - Replay Gain Frontent, Mass Renamer und Cover Downloader
Jeder, der auf seiner heimischen Festplatte Musik archiviert und diese von unterschiedlichen Musik-CDs gerippt hat, kennt das Phänomen, dass die Musikstücke sich unterschiedlich laut anhören. Liegen diese Musikdateien in einem verlustbehafteten Format vor, sollten diese Dateien keinesfalls mittels eines Audioeditors geladen, Peak-normalisiert und wieder verlustbehaftet gespeichert werden, da dies unweigerlich zu Qualitätseinbußen führt.