ubuntuusers.de

Ubuntu-Wochenrückblick 2025-23

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Einführung von monatlichen Snapshots bei Ubuntu und das EOL bei den Ubuntu 22.04 LTS Flavours. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Magst du am UWR mitmachen?

  • Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.

  • Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.

Rund um Ubuntu

Canonical führt monatliche Snapshots-Releases für Ubuntu ein

Die monatlichen Snapshots sind keine vollwertigen Veröffentlichungen von Ubuntu, sondern testbare Momentaufnahmen der Ubuntu-Entwicklung. Sie sind somit auch nicht für den Produktionseinsatz gedacht, sondern zur Ermittlung und Behebung von Fehlern im Entwicklungsprozess.

Für Ubuntu 25.10 „Questing Quokka“ sind vier Schnappschüsse vorgesehen. Der erste Schnappschuss wurde am 29. Mai veröffentlicht. Weitere Schnappschüsse folgen am 10. Juni, 15. Juli und 19. August. Am 18. September kommt dann die Beta von „Quokka“, bevor am 9. Oktober Ubuntu 25.10 veröffentlicht wird.

Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧, Ubuntu Discourse 🇬🇧

Ubuntu Studio 22.04 LTS hat sein EOL (End-Of-Life) erreicht

Wie das Ubuntu Studio Team mitteilt, hat Ubuntu Studio 22.04 LTS das Ende der dreijährigen Laufzeit erreicht. Das bedeutet das, dass Ubuntu Studio Team für die KDE Plasma, Audio-, Video-, Grafik-, Fotografie- und Publishing-Komponenten nach dem 29. Mai keine Updates mehr bereitstellen wird. Die Basispakete von Ubuntu werden weiterhin Sicherheitsupdates von Ubuntu bis 2027 erhalten, allerdings nur aus der Haupt-Paketquelle main.

Hinweis:

Alle anderen Ubuntu 22.04 LTS-Varianten, wie „Ubuntu Budgie“, „Kubuntu“ oder „Xubuntu“ haben ebenfalls ihr End of Life erreicht.

Quelle: Ubuntu Studio 🇬🇧

Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.

Statistiken

Fehler

Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:

  • Offen: 143415 (+196)

  • Kritisch: 312 (-3)

  • Unbestätigt:73281 (-150)

Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.

Übersetzungen

Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:

  • Deutsch:86.93% (45892/127)

  • Ukrainisch: 86.50% (47399/1417)

  • Französisch: 85.03% (52564/6632)

  • Schwedisch:80.72% (67700/789)

  • Spanisch:77.44% (79203/4762)

Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.

Rund um Canonical

Canonical gibt den Veranstaltungsort des Ubuntu Summit 25.10 bekannt

In London wird der nächste Ubuntu Summit stattfinden. Weiteres, wie den genauen Veranstaltungsort oder welche Vorträge es gibt, ist noch nicht bekannt. Bekannt ist bisher nur, dass der Summit nur noch an zwei Tagen, den 23. und 24. Oktober abgehalten wird. Und dass es Änderungen grundsätzlicher Art geben wird.

Eine der Änderungen zu den früheren Summits ist, dass es wieder zwei Veranstaltungen dieser Art pro Jahr geben wird. Diese finden immer nach einem Release einer Ubuntu-Version statt und werden auch entsprechend nummeriert. Daher heißt der in London stattfindende Summit auch „Ubuntu Summit 25.10“. Die weiteren Summits werden ebenfalls, nach den aktuell veröffentlichten Ubuntu Release benannt werden, also Ubuntu Summit 26.04, Ubuntu Summit 26.10 usw.

Außerdem sollen Open-Source-Communities und Ubuntu LoCos stärker in den Summit eingebunden werden. Die LoCos werden aufgefordert, Ubuntu-Release- und Watch-Partys zu veranstalten und sich so auf den Sitzungen einzustimmen und an Echtzeit-Gesprächen teilzunehmen. Diese lokalen Veranstaltungen werden von Canonical „Ubuntu Summit Extended“ genannt.

Quellen: Canonical Blog 🇬🇧, OMG Ubuntu 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.

Kurz notiert

Clement Lefebvre, der Hauptentwickler von Linux Mint hat mit „libAdapta“ einen Fork zu „libadwaita“ entwickelt

Quelle: LinuxNews

Das englische Magazin „Linux Format“ wurde eingestellt

Quellen: Linux Magazin online, OMG Ubuntu 🇬🇧

Wine 10.9 mit EGL-Unterstützung für alle Grafiktreiber veröffentlicht

Quelle: Phoronix 🇬🇧

Podcast & Media

Full Circle Magazin 217

Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 217 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:

  • Command & Conquer

  • How-To : Über den Umstieg auf Linux, Latex und Inkscape

  • Review : Kubuntu 25.04 und Vivaldi-Browser

  • Neues Bodhi Corner

  • Ubuntu Games - Gravity Circuit

und vieles weiteres mehr.

Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.

Quelle: Full Circle 🇬🇧

Captain it's Wednesday Podcast

In der CIW Folge 137 „Yocto“sprechen Götz, Christian und Ralf Hersel darüber, wie man seine eigene Distribution für eingebettete Systeme baut.

Quelle: GNU/Linux.ch

Linux Coffee Talk 5/2025

Der Linux Coffee Talk ist ein besonderes Format bei fosstopia, in dem es einen Rückblick auf die wichtigsten Entwicklungen im Mai 2025 gibt.

Quelle: fosstopia

Spieleecke

Spielenews

Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.

Internes

Neues von der Inyoka-Entwicklung

Inyoka 1.52

Am 1. Juni ist Inyoka in Version 1.52 erschienen und auf ubuntuusers.de online gekommen. Über die Versionsnummer kann man es erahnen: Unter der Haube nutzt Inyoka nun Django 5.2.

Die Versionen ist von (kleineren) Verbesserungen geprägt:

  • Im Wiki wurde der MetaFilter überarbeitet.

  • Daneben ist nun kein Änderungskommentar mehr nötig, um das Bearbeiten von Wikiseiten abzubrechen.

  • Inyokas Javascript wurde ein wenig modernisiert.

  • Dabei wurde auch Funktionalität entfernt. Beispielsweise kann die Seitenleiste nun nicht mehr versteckt werden.

  • Zudem wird nun HTML's <summary> und <details> statt einer eigenen JavaScript-Implementierung verwendet.

  • Aus Sicherheitssicht wurde die Server-Logik des Captcha überarbeitet.

  • Außerdem verwendet der Aktivierungslink in der E-Mail nach dem Registrieren nun nicht mehr SHA1.

Mehr Details gibt es im Inyoka Changelog 🇬🇧.

Neues aus dem ubuntuusers-Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung
Baustelle/Verlassen/Portknocking verlassen
Postfix/Erweiterte Konfiguration fehlerhaft
Spiele/Heroes of Might and Magic 3 ausbaufähig
Spiele/Myth 2 ausbaufähig

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, fehlerhafte Artikel, ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.

Bearbeitete und neue Artikel

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 03.06.2025 bis 16.06.2025
Name Ort Datum Uhrzeit
Treffen der LUG-Mosbach DHBW Mosbach in 74821 Mosbach Mi, 11.06.2025 19:00 Uhr
LinuxWorks! Undine: Hagenstr. 57, 10365 in Berlin Do, 12.06.2025 18:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:

Veröffentlicht von Dimanche | 2. Juni 2025 20:45 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
1 6. Juni 2025 13:52

Danke für den UWR und schöne Pfingsten

Dimanche

Ikhayateam

2 6. Juni 2025 16:12

@1 Den Dank gebe ich gern zurück und dir auch schöne Pfingsttage.