ubuntuusers.de

Ubuntu-Wochenrückblick 2025-09

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass das zweite Point-Release für Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ da ist und dass für Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ der Wallpaper Wettbewerb gestartet wurde. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Magst du am UWR mitmachen?

  • Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.

  • Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.

Rund um Ubuntu

Das zweite Point-Release für Ubuntu 24.04 LTS „Noble-Numbat“ ist da

Seit Donnerstag, dem 20. Februar, ist das aufgrund eines Fehlers um einer Woche verschobene zweite Point-Release verfügbar. Das Point-Release 24.04.2 fasst alle Bugfixes, Sicherheitspatches und Software-Updates zusammen, die seit dem ersten Point-Release im August 2024 veröffentlicht wurden. Bei einer Neuinstallation von Ubuntu 24.04 werden dadurch weniger Updates heruntergeladen.

Darüber hinaus ist in dem Point-Release der erste Hardware Enablement Stack (HWE) enthalten. Dieser enthält die von Ubuntu 24.10 zurückportierten Linux-Kernel und Grafiktreiber - Linux 6.11 bzw. Mesa 24.2.8. Ein Übersicht über Ubuntu 24.04.2 findet man auf Ubuntu Discourse 🇬🇧.

Quellen: fosstopia, LinuxNews, OMG Ubuntu 🇬🇧

Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ Wallpaper Wettbewerb gestartet

Wie immer bei einer neuen Ubuntu-Version werden auch für „Plucky Puffin“ Wallpaper für den Desktop gesucht.

Beiträge in den Kategorien

  • Mascot Theme - Kunstwerke, die das Maskottchen für diese Version prominent zeigen. Für 25.04 ist das der Plucky Puffin.

  • Digital / Abstract - Kunstwerke die mit digitalen kreativen Tools z.B. Blender, GIMP, Inkscape, Aesprite usw. erstellt werden.

  • Fotografie - Bild mit hoher Auflösung von einer herkömmlichen oder Digitalkamera.

können bei Ubuntu Discourse 🇬🇧 (Anmeldung erforderlich) eingereicht werden. Es werden keine KI generierten Arbeiten angenommen.

Die Beiträge können vom 19. Februar bis zum 5. März 2025 eingereicht werden. Ab dem 5. März bis zum 10. März wird über die eingereichten Kunstwerke abgestimmt und die Sieger werden veröffentlicht. Aus jeder Kategorie werden die besten zwei Einreichungen in Ubuntu 25.04 Plucky Puffin aufgenommen.

Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧

Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ befindet sich im Feature Freeze

Quellen: Phoronix 🇬🇧, It's FOSS News. 🇬🇧, Ubuntu Discourse 🇬🇧

Die Entwicklung von „Plucky Puffin“ schreitet voran

Quellen: LinuxNews, Ubuntu Discourse 🇬🇧

Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.

Statistiken

Fehler

Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:

  • Offen: 142617 (-1 524)

  • Kritisch: 316 (+4)

  • Unbestätigt: 72674 (-158)

Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.

Übersetzungen

Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:

  • Deutsch: 86.94% (45859/117)

  • Ukrainisch: 86.37% (47847/1378)

  • Französisch: 85.03% (52549/6288)

  • Schwedisch: 80.66% (67906/714)

  • Spanisch: 77.43% (79226/4575)

Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.

Neues aus der Linux-Welt

Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.

Pi-Hole in Version 6 erschienen

Pi-hole, der DNS-basierte Werbeblocker, hat mit Version 6 ein umfangreiches Update erhalten, das den Installations-Fußabdruck reduziert und die Geschwindigkeit verbessert. Es wurde von den Entwicklern ein eigener Webserver samt REST-API direkt in die pihole-FTL-Binärdatei integriert, wodurch externe Komponenten wie lighttpd und PHP überflüssig sind.

Das Web-Interface wurde komplett neu programmiert und in Basic- und Experten-Einstellungen unterteilt, wobei es nun nativ HTTPS unterstützt und die Nutzung eigener oder automatisch generierter Zertifikate ermöglicht. Auch die Konfiguration wurde optimiert: Statt in mehreren Dateien, wie es in vorherigen Versionen üblich war, wurden die Einstellungen in einer einzigen .toml-Datei zusammengeführt, was die Verwaltung und den Migrationsprozess von Version 5 vereinfacht.

Für die Docker-Variante wurde zudem von Debian auf Alpine Linux als Basis umgestellt, um die Größe der Images zu reduzieren und den zukünftigen Support zu verbessern.

Alle Änderungen und Verbesserungen stehen in den Release Notes, die für jede Komponente separat erhältlich sind:

Quellen: heise online, LinuxNews, Pi-hole 🇬🇧

Kurz notiert

DEB-Paket für Wine 10.2 defekt, macht Wine unbenutzbar

Quellen: WineHQ-Forum 🇬🇧, Workaround von trollsportverein

GNOME 48 beta steht zum Testen bereit

Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧

Die Sovereign Tech Agency, ehemals „Sovereign Tech Fund“ unterstützt die Eclipse Foundation mit über 500 000 Euro

Quelle: Linux Magazin online

Podcast & Media

Captain it's Wednesday Podcast

In der CIW Folge 124 „Freie Software für eine inklusive Gesellschaft“ wird über die Rolle von Minderheiten und was Kanarienvögel mit Freier Software zu tun haben diskutiert.

Quelle: GNU/Linux.ch

Full Circle Weekly News Podcast

In der Folge 401 🇬🇧, des vom Full Circle Magazin veröffentlichten Podcasts, geht es unter anderen um:

  • Free audio codec FLAC 1.5 released

  • Increasing the Linux kernel timer frequency to 1000Hz

  • SUSE and openSUSE consider dropping boot support on BIOS systems

Quelle: Full Circle 🇬🇧

Spieleecke

Spielenews

Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.

Internes

Neues aus dem ubuntuusers-Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung
Baustelle/Verlassen/Ubuntu Installation Vorbereitungen verlassen
Autostart fehlerhaft
Linux-Partitionen unter Windows ausbaufähig
MTP ausbaufähig

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, fehlerhafte Artikel, ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.

Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet

Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version.

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 25.02.2025 bis 10.03.2025
Name Ort Datum Uhrzeit
KaaLUG Treffen in Kaarst Bebop - Haus der Jugend, Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst Mi, 05.03.2025 20:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von: