ubuntuusers.de

Ubuntu-Wochenrückblick 2024-25

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Neuigkeiten zu Ubuntu 24.10. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Magst du am UWR mitmachen?

  • Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.

  • Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.

Rund um Ubuntu

Neuigkeiten zu Ubuntu 24.10

Ubuntu hat einiges an Entwicklungen vorgestellt, an den gearbeitet wird. So wurden bei Steam Snap Berechtigungen aktualisiert, die eine Reihe von Fehlern beheben sollen.

Aufgrund zahlreicher Änderungen an GNOME 46.2 wird es etwas länger als normal dauern, bis GNOME 46.2 zu einem stabilen Release-Update wird.

Der Desktop-Installer erhält einige Verbesserungen. So wird an der TPM-unterstützten Vollplattenverschlüsselung weiter gearbeitet. Die automatische Installationsoption unterstützt nun lokale Dateipfade. Subiquity erhält einen OEM-Konfigurationsmodus, ähnlich wie es bei dem Desktop-Installer Ubiquity der Fall war.

Das App-Center hat einige Verfeinerungen erhalten, wie die Unterstützung für extern heruntergeladene Deb-Installationen. Dazu ist geplant, den Gaming-Tab des Centers zu Aktualisieren.

Quellen: Ubuntu Discourse 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧

Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.

Statistiken

Fehler

Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:

  • Offen: 144410 (+61)

  • Kritisch: 307 (0)

  • Unbestätigt: 72853 (-3)

Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.

Übersetzungen

Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:

  • Deutsch: 86.64% (46906/93)

  • Ukrainisch: 85.74% (50045/1352)

  • Französisch: 83.70% (57207/7172)

  • Schwedisch: 78.48% (75557/2274)

  • Spanisch: 76.40% (82848/4869)

Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.

Neues aus der Linux-Welt

Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux .

NumPy 2.0.0 veröffentlicht

Die Version 2.0.0 ist seit 2006 die erste große Veröffentlichung von NumPy. NumPy ist eine Open-Source-Bibliothek für Python, die sich auf wissenschaftliches Rechnen und Datenverarbeitung konzentriert. Sie bietet Unterstützung für große, mehrdimensionale Arrays und Matrizen sowie eine Vielzahl mathematischer Funktionen zur effizienten Bearbeitung dieser Datenstrukturen. NumPy ist essenziell für das SciPy-Ökosystem und wird in Bereichen wie maschinellem Lernen, Datenanalyse und wissenschaftlicher Forschung eingesetzt.

Zu den Highlights der neuen Version zählen unter anderem:

  • Ein Variable-length string dtype

  • float32 und longdouble Unterstützung in FFT-Funktionen

  • Unterstützung des Array-API-Standards im main numpy namespace

  • Beschleunigte Sortierfunktionen, String-Operationen und Unterstützung für macOS Accelerate

  • Trennung von öffentlichen und privaten Python-APIs

  • Einführung kanonischer Dtype-Namen und isdtype

  • Öffentliche C-API für benutzerdefinierte dtypes

Weiteres kann man den Release Notes 🇬🇧 entnehmen.

Quelle: NumPy 🇬🇧

Mozilla Solo 1.0 wurde freigegben

Mozilla Solo ist ein neues Projekt von Mozilla, das als AI-gestützter Website-Builder speziell für Einzelunternehmer (Solopreneure) entwickelt wurde. Solo ermöglicht es Nutzern, schnell und einfach eine Website zu erstellen, indem grundlegende Informationen über das Unternehmen eingegeben oder bestehende Webseiten wie Yelp-Seiten genutzt werden. Die AI generiert daraufhin eine Website, die weiter personalisiert und veröffentlicht werden kann.

Neben einer einfachen Benutzung bietet Solo AI generierte, ansprechende und informative Textinhalte, integriert passende Bildinhalte, erledigt SEO-Optimierungen und bietet Marketing Funktionen an.

Solo befindet sich derzeit in der Beta-Phase und ist kostenlos verfügbar. Zukünftige Updates sollen die Möglichkeit bieten, eigene Domains zu konfigurieren und weitere Features hinzuzufügen.

Quellen: Soeren Hentzschel, Solo 🇬🇧, Solo 🇬🇧

DevToys 2.0 erschienen

DevToys ist eine Open-Source-Software, die als "Schweizer Taschenmesser" für Entwickler beschrieben wird. Sie bietet eine Sammlung von Werkzeugen, die Entwickler bei alltäglichen Aufgaben unterstützen. Zu den Funktionen von DevToys gehören unter anderem:

  • Text-Werkzeuge: Textvergleich, Reguläre Ausdrücke testen, JSON-Formatierung und weitere

  • Bild-Werkzeuge: Bildkomprimierung, Farbkonvertierung, Farbpipette und weitere

  • Datenkonvertierung: Umwandlung von verschiedenen Datenformaten wie JSON zu YAML.

  • Offline-Nutzung: Die App funktioniert vollständig offline, sodass keine Daten ins Internet übertragen werden.

DevToys ist für Windows, macOS und Linux verfügbar und zielt darauf ab, Entwicklern eine vertrauenswürdige und effiziente Alternative zu vielen online Werkzeugen zu bieten.

Quelle: Dev Toys Blog 🇬🇧, DevToys 🇬🇧

Kurz notiert

systemd 256 mit run0 als sudo Alternative veröffentlicht

Quellen: LinuxNews, Phronix 🇬🇧

Open Invention Network erweitert Patentschutz für Entwickler, Distributoren und Benutzer von Open-Source-Software auf weitere 800 neue Pakete

Quelle: OpenInventionNetwork 🇬🇧

Nach bereits veröffentlichten 1-Step Installationsskripten zu Firebird für Ubuntu folgen nun weitere für Rocky Linux 8 und 9

Quelle: Firebird 🇬🇧

Podcast & Media

Captain it's Wednesday

Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.

In der CIW Folge 90 „Philanthropie“, geht es über das Verhältnis zwischen Geben und Nehmen.

Quelle: GNU/Linux.ch

Full Circle Weekly News Podcast

Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.

In der Podcast Folge 370 🇬🇧 geht es unter anderen um:

  • FreeBSD 14.1 release with improved sound stack and cloud-init support

  • Nitrux 3.5.0 with custom NX Desktop environment

  • Release of the GNU Taler 0.11

Quelle: Full Circle 🇬🇧

Hardware-Ecke

Tuxedo Computers entwickelt ein ARM-Notebook für Linux

Auf der Computermesse Computex 🇬🇧 in Taiwan hat Tuxedo einen ersten Prototyp eines ARM-Notebooks mit einem Snapdragon X Elite-SoC 🇬🇧 von Qualcomm vorgestellt. Das Notebook befindet sich noch in einer frühen Entwicklungsphase und soll bald durch einen zweiten Prototyp ersetzt werden.

In dem ersten Prototyp werkelt der Snapdragon X Elite X1 E80 100, der über 12 Oryon-Kerne mit 3,8 GHz verfügt, mit 4,6 GHz Taktrate im Boost-Modus. Dazu kommt eine Adreno-GPU mit 1,25 GHz und 20W TDP. Als RAM wurde ein 32 GB LPDDRX5 verbaut. Das Gerät ist 14 Zoll groß, mit einem 16:10 IPS-Display mit einer Auflösung von 2.560 × 1.600 Pixel.

Softwareseitig soll später möglichst eine Portierung von Tuxodo OS mit KDE Plasma auf der ARM-Plattform laufen.

Quellen: LinuxNews, TUXEDO

Canonical stellt RISC-V Laptop mit vorinstallierten Ubuntu vor

Canonical stellt zusammen mit DeepComputing 🇬🇧 das erste RISC-V Notebook mit vorinstalliertem Ubuntu 23.10 vor. Der DC-ROMA RISC-V Laptop II ist der erste, der eine SpacemiT K1 SoC mit einer 8-Cores RISC-V-CPU die mit bis zu 2,0 GHz getaktet sind. Als RAM steht eine LPDDR4X entweder mit 8 GB oder 16 GB zur Verfügung.

Das 14 Zoll Notebook hat ein Vollmetallgehäuse. Das IPS-Display hat eine Auflösung von 1920x1080@60Hz.

Quellen: LinuxNews, Linux Magazin, Canonical Blog 🇬🇧

Neues aus dem ubuntuusers-Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung
Baustelle/Verlassen/TimeLine verlassen
FritzBox/Skripte fehlerhaft
GRUB-Umgebung analysieren ausbaufähig
TeamViewer ausbaufähig

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, fehlerhafte Artikel, ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 18.06.2024 bis 01.07.2024
Name Ort Datum Uhrzeit
LUG Celle KESS Nienhagen, Herzogin-Agnes-Platz 1, 29336 Nienhagen in Celle Fr, 21.06.2024 18:30 Uhr
LinuxWorks! Undine: Hagenstr. 57, 10365 in Berlin Do, 27.06.2024 18:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

An der Gestaltung des UWR haben in dieser Woche sh4711 und Dimanche mitgewirkt.

Herzlichen Dank an den fleißigen Helfer, der den UWR mit seiner Arbeit unterstützt hat.