ubuntuusers.de

Ubuntu-Wochenrückblick 2023-27

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass LXD zu Canonical wandert und IceFun, eine Distribution für Kinder. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Magst du am UWR mitmachen?

  • Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.

  • Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.

In eigener Sache

Liebe Leserin, lieber Leser, die Urlaubszeit hat auch beim UWR zugeschlagen. Daher erscheint der UWR dieser Woche etwas später als gewohnt.

Neues aus der internationalen Ubuntu-Community

Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.

Statistiken

Fehler

Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:

  • Offen: 142226 (+31)

  • Kritisch: 316 (0)

  • Unbestätigt: 71387 (+29)

Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.

Übersetzungen

Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:

  • Ukrainisch: 87,30% (40420/1078)

  • Deutsch: 86,40% (43260/68)

  • Französisch: 80,74% (61275/7185)

  • Spanisch: 80,15% (63164/4650)

  • Schwedisch: 77,43% (71812/1107)

Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.

Rund um Canonical

LXD wandert zu Canonical

LXD Linux Container Daemon ist eine, bei Canonical entwickelte, und bisher bei der linuxcontainers.org 🇬🇧 beheimatete Erweiterung von LXC. Ab sofort wird LXD allerdings bei Canonical weiter entwickelt und verwaltet.

Quellen: LinuxNews, phoronix 🇬🇧 , Canonical Take Control of LXD 🇬🇧

Canonical nimmt an der PEARC23 teil

Unter der Überschrift Treffen Sie Canonical bei der PEARC23 lädt der Product Manager Jon Thor Kristinsson ein, mit den Entwicklern von Canonical auf der PEARC23-Konferenz in Kontakt zutreten. Die Konferenz findet vom 23. bis 27. Juli in Portland, Oregon 🇺🇸 statt.

Quelle: meet-canonical-at-pearc23 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.

IceFun – Linux für 4- bis 14-jährige

Mit IceFun stellt der Entwickler von SpaceFun Lioh Möller eine Distribution vor, die sich besonders an Kinder von 4 bis 14 Jahren richtet. Dieses Betriebssystem, welches auf Debian 12 basiert, enthält unter anderen Software, wie GCompris, Tux Paint oder Tux Math.

IceFun gibt es in einer 32- und einer 64-Bit-Fassung, sowie als Rolling- und einer Stable-Variante. Der Entwickler empfiehlt allerdings zur festen Installation die 64-Bit-Stable-Version. Darüber hinaus kann man IceFun auch als Life-Version ausprobieren.

Quellen: LinuxNews, GNU/Linux.ch, Linux Magazin

SUSE steht weiter fest zu Open Source

Wie Dr. Thomas Di Giacomo, President of Engineering, Product, and Innovation bei SUSE im Unternehmens-Blog erklärt, steht SUSE fest zu seinen Open-Source-Werten und wird diese auch in Zukunft beibehalten.

Quelle: MichlFranken

KaOS 2023.06 jetzt verfügbar

KaOS, die kleine aber feine Distribution, die sich aus dem KDE-Softwarefundus bedient und dadurch stets aktuell bleibt, wurde in der Version KaOS 2023.06 veröffentlicht. Neben Plasma 5.27.6 oder KDE Gear 23.04.2 bringt diese Version auch neue Software mit, wie den Mastodon-Client Tokodon sowie ganz frisch, der Signal Desktop. Neben der offiziellen Ausgabe von KaOS 2023.06 gibt es auch eine nicht installierbare Ausgabe, mit der man Plasma 6 testen kann.

Quelle: LinuxNews

blendOS v3 „Bhatura“ ist ab sofort erhältlich

Der blendOS BDFL/Project Lead Rudra Saraswat 🇬🇧 hat blendOS v3 „Bhatura“ freigegeben. Die aktuelle Version unterstützt 9 verschiedene Distributionen, wenn man die beiden Ubuntu-Versionen 22.04 und 23.04 einzeln nimmt, dann sogar 10. Nach der Installation kann man mit dem Befehl sudo System-Track zwischen 7 verschiedenen Desktops wählen. Dieses sind: GNOME, KDE (Plasma), Cinnamon, Xfce, LXQt, MATE und Deepin.

Quellen: Linuxaddicted 🇬🇧, blendOS 🇬🇧

Für die StackRot-Schwachstelle gibt es einen Patch

Das Kernel-Entwicklerteam hat für die StackRot genannte Sicherheitslücke, einen Patch für die Kernel-Versionen 6.1.137, 6.3.11, 6.4.1 und 6.5 veröffentlicht.

Quellen: LinuxSüchtige, phoronix 🇬🇧

Podcast

Captain it's Wednesday

Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.

In CIW Folge 43 sprechen Joël und Tim über Chat-Systeme.

Quelle: GNU/Linux.ch

MichlFranken Technologie Podcast

Ein unregelmäßig erscheinender Podcast von MichlFranken.

In der aktuellen Episode geht es um: Der Kampf um Open Source: Unternehmens-Distros in der Kritik (Linux Podcast)

Quelle: MichlFranken

Full Circle Podcast

Ein mehrmals im Monat veröffentlichter Podcast des Full Circel Magazins.

In der Podcast Folge 321 🇬🇧 geht es unter anderen um:

  • Linux 6.4 Kernel Released

  • Release of Libreboot 20230625

  • unsnap - tools for migration of Ubuntu from Snap to Flatpak

Quelle: Full Circel 🇬🇧

Ubuntu Security Potcast

In der 202 Episode 🇬🇧 , des wöchentlich erscheinenden Potcast, geht es um das kommende AppArmor 4.0 und wie immer um die aktuellen Sicherheits Updates.

Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧

Neues aus dem ubuntuusers-Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung
Baustelle/Verlassen/PSAD verlassen
UNetbootin/Windows-Installations-Stick erstellen fehlerhaft
fwupd (Abschnitt „Konfiguration“) ausbaufähig
Desktop-Hintergrund ausbaufähig

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, fehlerhafte Artikel, ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 11.07.2023 bis 24.07.2023
Name Ort Datum Uhrzeit
LUG Celle Scheuen, Alte Schule, Arlohstraße 16 in Celle Do, 20.07.2023 18:30 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

An der Gestaltung des UWR hat diese Woche Dimanche mitgewirkt.