ubuntuusers.de

Das Wiki im Monatsrückblick – Februar 2013

ubuntuusers.png

Der kürzeste Monat des Jahres im Wiki.

Jeden Monat gibt es neue und überarbeitete Artikel im Wiki. Um der Gefahr entgegenzuwirken, dass Artikel von eigentlich interessierten Lesern unbemerkt in den Tiefen des Wikis verschwinden, werden sie hier näher vorgestellt. Schwerpunkt ist dabei die Kurzvorstellung neuer Wikiartikel und der ihnen zugrunde liegenden Anwendungen. Daneben wird über überarbeitete Artikel sowie Ideen für neue Artikel berichtet – zumindest solange sich jemand findet, der sich um diese Artikelserie kümmert ☺

Ziel der Artikelserie ist es auch, den Nutzern von ubuntuusers.de etwas die Scheu vor dem Wiki zu nehmen und sie zu animieren, aktiv an dessen Gestaltung mitzuwirken. Eine tabellarische Übersicht aller neu erschienenen und überarbeiteten Artikel einschließlich ihrer Autoren findet sich in der Liste neuer Artikel.

Neue Artikel

Desktop

Zwar steht PC für „Personal Computer“ (auf Deutsch in etwa Persönlicher Computer), aber bei der Leistungsfähigkeit moderner Hardware ist die alleinige Nutzung in manchen Anwendungsszenarien schlicht eine Verschwendung. Wie man einen Computer für mehrere (gleichzeitige) Benutzer einrichten kann, wird im Artikel Multiseat beschrieben. Ergänzend dazu dient Multiseat/Alternative Displaymanager, wenn man für die grafische Anmeldung statt LightDM ersatzweise die Alternativen GDM, KDM oder XDM verwenden möchte. Ein hochinteressantes Thema für Büros oder Schulen, aber völlig ungeeignet, wenn man den Rechner als Spielplattform nutzt. In der Praxis gibt es durchaus noch weitere ungelöste Schwachpunkte: Wer hat beispielsweise Zugriff auf den mal eben eingestöpselten USB-Stick? Und wer darf ihn wieder aushängen?

Büro

Wer bisher glaubte, bei Empfängern von PDF-Dateien wären nur eine Anzeige am Bildschirm und ein Ausdruck möglich, darf sich von dieser Vorstellung getrost verabschieden. Master PDF Editor ist zwar noch nicht auf dem Niveau, um es als PDF-Textverarbeitung zu bezeichnen, aber der enthaltene Funktionsumfang ist dennoch beeindruckend. Nebenbei kann das Programm auch mit XPS-Dateien umgehen, die aber nur eine geringe Verbreitung besitzen. XPS sollte genauso wie Silverlight eine von Microsoft kontrollierte Alternative werden, beide haben aber kaum Verbreitung gefunden.

Nitro/nitro_fenster.jpg
Nitro – Aufgaben- und Terminverwaltung

Immer wichtiger werden Möglichkeiten, Aufgaben, Termine und ähnliches über Online-Dienste wie Dropbox oder Ubuntu One mit anderen Geräten zu synchronisieren. Das Programm Nitro springt hier in die Bresche: Es ist für unterschiedliche Plattformen erhältlich, aber nicht für Windows. Da bisher native Apps für Smartphones fehlen, hilft eine universell nutzbare Weboberfläche, dieses Manko auszugleichen. Alternative Programme sind dieser Liste zu entnehmen.

Von einer Aufgaben- und Terminverwaltung ist der Weg nicht weit zu einer Notizverwaltung. Obwohl hier zahlreiche Programme um die Gunst des Anwenders ringen, zählen MyNotex und KeepNote eher zu den ausgereifteren Lösungen, die auch die Bedürfnisse fortgeschrittener Benutzer zufrieden stellen können. Während MyNotex für sehr umfangreiche Aufzeichnungen (Zettelkästen) geeignet ist, besticht der plattformübergreifende Gliederungseditor KeepNote durch seinen Editor und die Möglichkeit, sowohl ein (chronologisches) Journal als auch eine (hierarchische) Gliederung nach Themen miteinander zu kombinieren.

Wohl eher für Akademiker als für den normalen Büroeinsatz geeignet ist LaTeX. Allerdings helfen grafische Editoren, viele praktische Hürden und Stolperfallen zu entschärfen. TeXworks ist ein plattformübergreifendes Programm, das genau diesen Zweck erfüllt.

Ein Programm, von dessen Verwendung abgeraten werden muss, ist Rubrica. Dabei handelt es sich um ein einfaches Adressbuch, das trotz der Konkurrenz durch Personal Information Manager Liebhaber gefunden hätte – wenn es denn nicht durch zahlreiche Fehler und Ungereimtheiten praktisch unbrauchbar wäre. Über den Sinn der Aufnahme eines solchen Programms ins Wiki lässt sich durchaus streiten, aber da nur wenige Informationen zum Programm verfügbar waren, erschien dies dennoch sinnvoll. Denn besser, man ist entsprechend vorgewarnt als ein zweites Mal den gleichen Fehler zu begehen wie der Autor des Artikels.

Multimedia

Wer kennt sie nicht? „Daumenkinos“ besitzen noch den ursprünglichen Charme des Trickfilms. Der Artikel Stop-Motion bietet eine Übersicht eher unbekannter Programme, die sich für diesen Zweck eignen. Daneben kann man natürlich ausprobieren, was der eigene Lieblings-Video-Editor in diesem Bereich so drauf hat. Von Video zu Audio: Last.fm Scrobbler beschreibt die Installation und Nutzung der neuen offiziellen Desktop-Anwendung, die den früheren LastFM Player ersetzt. Der Unterartikel Last.fm Scrobbler/Kompilieren hilft beim Erstellen aus dem Quellcode.

Warum die Dokumentation freier Software so wichtig ist, wird beim nächsten Artikel überdeutlich. Was nützt einem das umfangreichste Schnittprogramm, wenn völlig unklar ist, was man damit eigentlich machen soll. Ardour/Nutzung gibt anhand der Produktion von Radiobeiträgen eine praxisorientierte Einführung in das Multitalent Ardour.

Eine nützliche Erweiterung für XBMC ist der MediaManager MediaElch. Zusatzinformationen einer Videosammlung lassen sich hiermit nicht nur verwalten, sondern z.T. auch bequem beschaffen. Abgelegt werden diese als NFO-Dateien, die im Gegensatz zur klassischen Verwendung (siehe ASCII-Art) keinen reinen Text, sondern XML enthalten.

Steam/Linuxclient.jpg
Steam-Client in Aktion

Spiele

Obwohl keine neuen Artikel zu vermerken sind, heißt das nicht, dass es in dieser Rubrik nichts neues zu berichten gäbe. Erwähnenswert ist definitiv die Veröffentlichung eines nativen Steam-Clients, wodurch diese Vertriebsplattform für Spiele erstmals für Linux-Benutzer interessant wird. Weitere Details finden sich unter anderem in einem Ikhaya-Artikel und in einem Kommentar auf Pro-Linux.de.

System

Immer wieder tauchen Fragen zur Nutzung von XAMPP unter Ubuntu auf, die genauso so regelmäßig mit der Antwort gekontert werden, die enthaltenen Programme doch selbst aus den offiziellen Paketquellen zu installieren. Aber das ist je nach Vorwissen einfacher gesagt als getan. Der Artikel LAMP beschreibt kurz und knapp die Basis-Installation eines Webservers mit Apache, MySQL und PHP. Ist diese Hürde erst einmal genommen, ist die Installation weiterer Komponenten hoffentlich kein Hexenwerk mehr.

IT-Administratoren haben inzwischen die Qual der Wahl, wenn es um Werkzeuge geht, einen immer größer werdenden Rechner-Zirkus im Griff zu behalten. Neben der Flaggschiff Nagios gibt es viele weitere interessante Lösungen wie z.B. Xymon als System-Monitoring-Dienst oder OpenNMS als freies Netzwerkmanagement-System.

Die bsdutils sind eine Sammlung von fünf essenziellen Kommandozeilenwerkzeugen: logger, renice, script, scriptreplay und wall, von denen wahrscheinlich renice das bekannteste ist. Aber auch logger (Einträge ins System-Protokoll erstellen) und script bzw. scriptreplay (Aufzeichnen bzw. Abspielen einer Terminalsitzung) sind nützliche Werkzeuge für den Fall der Fälle. Eine weiterer Befehl für die Kommandozeile ist tree, um sich eine Ordnerstruktur rekursiv als Baum anzeigen zu lassen.

Sonstiges

Einen Blick auf die Werkbänke von morgen liefert der Artikel 3D-Drucker, die dreidimensionale Objekte herstellen können. Zwar werden derzeit meist Kunststoffe genutzt, aber grundsätzlich können auch andere Ausgangsmaterialien eingesetzt werden. Neben dem praktischen Nutzen eröffnet diese Technologie nebenbei eine interessante Diskussion zur Dezentralisierung von Produktionsstandorten. Wer IT-affine Literatur mag, dem seien in diesem Zusammenhang die Romane „Daemon“ und „Darknet“ von Daniel Suarez empfohlen.

Überarbeitungen

Unity ist seit April 2011 die Standard-Desktop-Oberfläche von Ubuntu. Tatsächlich handelt es sich aber nicht um ein fertiges Programm, sondern um eine gewollte Dauerbaustelle, die irgendwann in den nächsten Jahren einen stabilen Status erreichen soll. Allerdings ist damit nicht gemeint, dass zahlreiche Fehler die Nutzung unmöglich machen würden, sondern nicht jedes halbe Jahr von weiteren Neuerungen überrascht zu werden. In diesem Sinne wurden die Artikel Unity Arbeitsbereich, Unity Startmenü und Unity Desktop aktualisiert, da sich seit 2011 doch einiges getan hat.

Das gleiche gilt für das Sicherheitsframework AppArmor, das seit Herbst 2007 integraler Bestandteil von Ubuntu ist und von den meisten unbemerkt im Hintergrund arbeitet. Auch hier wurden die Inhalte korrigiert und angepasst.

Geeqie ist ein leistungsfähiger Bildbetrachter, der sich hinter Programmen wie Shotwell nicht zu verstecken braucht. Neben den klassischen Grundfunktionen sind zahlreiche nützliche Kleinigkeiten zur Bildverwaltung enthalten, beispielsweise die Anzeige von RAW-Bildern, die Konvertierung von IPTC-Metadaten nach XMP oder die Möglichkeit, mehrere Bildvarianten optisch miteinander vergleichen zu können. Und das alles, ohne eine bereits vorhandene Ordnerstruktur durcheinander zu bringen oder Bilder zuerst in eine wie auch immer geartete Datenbank importieren zu müssen.

Artikelideen

Der Umfang des Wikis ist beeindruckend – die Anzahl von Open-Source-Programmen allerdings noch mehr. Eine Liste möglicherweise interessanter Programme wird auf der Seite Wiki/Ideen gesammelt. Neu hinzugekommen im Februar sind:

  • tinc 🇬🇧 – VPN-Dienst

  • Node.js 🇬🇧 – Anwendungen auf Grundlage der JavaScript-Engine von Chromium/Google Chrome entwickeln

  • Booten ohne XServer – Ubuntu im Textmodus starten

  • CopyQ 🇬🇧 – Zwischenablagemanager auf Basis von Qt

Wer eines dieser Programme bereits nutzt oder neugierig geworden ist: Traut euch, wagt euch an einen Artikel – irgendwoher müssen ja die Informationen kommen, die man später im Wiki nachschlagen möchte. Dabei kann selbstverständlich auch ein anderes Thema behandelt werden. Hauptsache, ein konkreter Ubuntu-Bezug ist gegeben.

Allen, die zum Wiki beitragen und beigetragen haben, sowohl mit Revisionen als auch Vorschlägen, Anmerkungen oder Kritik: Herzlichen Dank für Eure Mitarbeit!


Vielen Dank an aasche für das Schreiben des Artikels!