ubuntuusers.de

Neues BBCode-Tag: [wikipedia-en]

ubuntuusers.png

Die meisten unserer Gäste kennen sicherlich die Wikipedia, eine freie Enzyklopädie, die nach dem Wiki-Prinzip auf der Mitarbeit ihrer Benutzer basiert. Da man dort häufig sehr nützliche Informationen zu den verschiedensten Stichworten erhalten kann, und das Prinzip einer "offenen Enzyklopädie" dem Open-Source-Gedanken sehr ähnlich ist, gibt es im Forum von ubuntuusers.de schon seit langem die Möglichkeit, mit Hilfe des [wikipedia]-Tags einfach und unproblematisch auf Schlagworte zu verlinken.

Leider sind - wie einige vielleicht mitbekommen haben - in der deutschen Wikipedia inzwischen offensichtlich einige Linux- bzw. Open-Source-Gegner in Machtpositionen gelangt, die massenweise die Löschung von Artikeln über Open-Source-Themen durchsetzen. Auch massiver Widerstand in den Löschdiskussionen bleibt wirkungslos, wenn ein Admin nicht an diese Mehrheiten gebunden ist, sondern nach Belieben den Löschanliegen bekannter Anti-Open-Source-Trolle stattgeben kann.

Letztes prominentes Opfer dieser versuchten Vernichtung enzyklopädischen Wissens ist der Artikel über das Programm Avidemux, eines der bekanntesten Videoschnittprogrammen zumindest außerhalb der Windows-Welt. Frühere Löschaktionen betrafen vor allem Linux-Distributionen, u.a. PCLinuxOS, ein auf Mandrake basierendes Linux, das ein Dauergast in den Top 5 der beliebtesten Distributionen auf Distrowatch ist (siehe hierzu auch Diskussion im Forum: Wikipedia-Artikel zu PCLinuxOS gelöscht).

Die Begründungen für die Löschungen sind stets kurz gehalten und gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Das Projekt sei "enzyklopädisch nicht relevant" bzw. der Artikel würde "die Relevanz nicht genügend herausstellen". Auf der anderen Seite existieren in der deutschen Wikipedia aber seit Jahren Artikel wie Bundesautobahn 571, ohne dass irgendwer deren Relevanz anzweifelt oder sie zur Löschung vorschlägt.

Die anders-sprachigen Sektionen der Wikipedia sehen ihren selbstgewählten Auftrag dagegen weiterhin darin, Wissen zu sammeln, anstatt welches zu unterdrücken, weswegen es eine derartige Löschproblematik in diesen Teilprojekten nicht gibt. Es scheint sich bei der Unterwanderung der Wikipedia durch die Gegner quell-offener Software um ein rein deutsches Phänomen zu handeln.

Da man also in Zukunft bedauerlicherweise wohl nicht mehr unbedingt davon ausgehen kann, dass bekannte Open-Source-Projekte, -Persönlichkeiten oder -Technologien in der deutschen Wikipedia durch einen Artikel repräsentiert werden, haben wir von ubuntuusers.de jetzt unseren BBCode um das Tag [wikipedia-en] erweitert, mit dem man auf Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia verlinken kann. Zur Unterscheidung benutzen wir die deutsche bzw. britische Flagge vor dem Wikipedia-Logo.

Trotzdem ist und bleibt Deutsch natürlich weiterhin die Umgangssprache auf ubuntuusers.de. Wir bitten deswegen darum, Links auf die englischsprachige Wikipedia nicht "aus Prinzip" zu setzen, wenn in der deutschen Version ein mindestens ebenso guter Artikel vorhanden ist. Insbesondere sind software-ferne Bereiche nicht von dieser Auseinandersetzung betroffen. Für die Verwendung der [wikipedia-en]-Auszeichnung sollte also einer der folgenden triftigen Gründe vorliegen:

  • Der gleichnamige Artikel existiert nicht in der deutschen Wikipedia. (Aus welchen Gründen auch immer.)

  • Der deutschsprachige Artikel ist nach Einschätzung des Benutzers von Löschung bedroht, weil er nach der breitgefassten Definition gewisser Wikipedia-Admins als "irrelevant" gelten könnte.

  • Der deutschsprachige Artikel bietet im Gegensatz zum englischen nicht genug Informationen, um dem Zweck des Links gerecht zu werden.

Um das angesammelte Wissen über Open-Source-Projekte aus der deutschen Wikipedia nicht der vollständigen Vernichtung zu überlassen, wurde übrigens inzwischen das Projekt Freie Software Wiki gegründet, das sich zum Ziel gesetzt hat, enzyklopädische Artikel über jede Art Freier Software zu sammeln. Auch die in der deutschen Wikipedia gelöschten Artikel wurden dort inzwischen rekonstruiert, so weit das möglich war.

Diskussion und Kommentare