ubuntuusers.de

Ubuntu 14.04 LTS „Trusty Tahr“ ist erschienen

ubuntu_logo.png

Heute war es endlich soweit: Der Trusty-Countdown sprang auf 0. Das bedeutet, dass die 20. Ubuntu-Version namens „Trusty Tahr“ das Licht der Welt erblickte und damit den Entwicklungsstatus verlassen hat. Anwender können sich auf eine Menge neuer Eigenschaften freuen.

Nur vier Wochen nach der Veröffentlichung der einzigen Betaversion ist heute wie geplant (siehe Trusty Release Schedule) die finale Version von „Trusty Tahrfreigegeben worden.

Hinweis:

Nutzer der LTS-Version Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“ erhalten einen Hinweis auf ein verfügbares Upgrade auf Trusty frühestens mit dem ersten Point Release, das aller Voraussicht nach am 24. Juli 2014 erscheinen soll.

Neuigkeiten

trusty-wallpaper.jpg
Trusty Tahr
Lizenz: CC BY-SA 2.0 von latatta

Die wichtigste Komponente, der Linux-Kernel, wird in Version 3.13 in Trusty Tahr ausgeliefert. Mit dabei ist außerdem eine Überarbeitung der Ubuntu-Oberfläche Unity in Version 7.2. Die Bürosuite LibreOffice ist auf die neueste Version 4.2.3 aktualisiert worden. Python kommt in der neuen Version 3.4 (Abwärtskompatibilität zu Python 2 wird über die Paketquellen gegeben sein). Upstart wurde auf Version 1.12.1 gehoben (siehe Technical Overview Upstart).

Auch Firefox und Thunderbird in der zurzeit aktuellen Version 28 respektive 24.4 sind dabei. Sogar eine Betaversion hat es in die neue Ubuntuversion geschafft: GRUB 2 ist in Version 2.02~beta2 an Bord. Die Gründe erläuterte Colin Watson auf der Mailingliste. Anwender, die sich detailliert über die Änderungen und Neuerungen in Trusty informieren möchten, können diese in den Release Notes finden.

Auch Nutzer einer SSD können sich freuen, wurde doch ein automatisierter TRIM bei einigen SSD eingeführt. Zurzeit wird das noch über eine Whitelist durchgeführt, da es bei einigen SSD zu Problemen kommt (siehe 1259829). Automatischer TRIM wird momentan durchgeführt bei SSD von Intel, Samsung, OCZ, SanDisk und Patriot. Möchte man seine eigene SSD von einem Hersteller auto-trimmen, der nicht auf der Whitelist steht, kann man im Wiki nachlesen, wie man das trotzdem (auf eigenes Risiko) machen kann.

Unity

Steckbriefe_der_Ubuntuversionen/ubuntu1404.jpg
Der neue Ubuntu-Desktophintergrund

In Trusty Tahr ist Version 7.2 von Unity enthalten und bringt einen ganzen Schwung neuer Eigenschaften:

Andere Desktopumgebungen

Ubuntu GNOME

GNOME kommt in Version 3.10. Wegen des Feature Freeze von Ubuntu konnte GNOME 3.12 nicht mehr aufgenommen werden (siehe Why GNOME 3.12 Won’t Be Included in Ubuntu 14.04). Weitere Details können unter TrustyTahr/ReleaseNotes/UbuntuGNOME gefunden werden.

GNOME Classic ist ebenfalls vorhanden. Dadurch ist die GNOME Shell weiterhin im Stile von GNOME 2 nutzbar.

Die Programme für die GNOME Shell wie Music, Photos, Maps und Weather können zudem über die Paketquellen bezogen werden.

Die 10 Gewinnerbilder des „Ubuntu GNOME Wallpaper Contests“ stehen ebenfalls ab Werk zur Auswahl.

Kubuntu

Kubuntu wurde in dieser Version mit dem Plasma Workspace 4.11.8 sowie den Anwendungen der 4.13 ausgestattet. Mit diesem Release wird es fünf Jahre Unterstützung erhalten.

Zu den großen Neuerungen gehören der Wegfall der Nepomuk-Suche sowohl für die Dateisuchen, als auch für die Anbindung an KMail bzw. Akonadi. Dabei ist es durch Baloo 🇬🇧 ersetzt worden, was eine schnelle, ressourcenschonende Suche ermöglicht.

Muon-Discover.png
Muon-Discover Softwareverwaltung

Die Installation unfreier Treiber wurde in einen eigenen Abschnitt der Systemeinstellungen verlagert. Von hier aus kann auch zwischen freien und unfreien Treibern gewechselt werden.

Muon Discover 2.2.0 ist nun als Standard Softwareverwaltung enthalten. Hierbei werden, wie aus dem Ubuntu Software Center bekannt, nicht die Softwarepakete, sondern die eigentliche Software gelistet. So findet man z.B. kein amarok-common, dafür aber amarok. Nutzer, die eine umfangreichere Paketliste benötigen, können die Muon-Paketverwaltung jederzeit nachinstallieren.

Nach längerer Pause ist Firefox nun auch auf Kubuntu wieder der Standardbrowser. Rekonq bleibt dabei weiterhin über die Quellen verfügbar.

Außerdem wurden verschiedene Komponenten verbessert. So kann Gwenview, der Bildbetrachter, nun auf Wunsch Plug-ins nachinstallieren 🇬🇧, kwallet, die Passwortverwaltung, entsperrt sich automatisch nach dem Login, die Touchpad Einstellungen wurden grundlegend überarbeitet und die Netzwerkverwaltung hat eine neue Oberfläche 🇬🇧 spendiert bekommen.

Weiter bieten neue Versionen von Phonon Zugriff auf die Gstreamer-1.x-Plugin-Sammlung, Akonadi ist kompatibel zu MariaDB, welches sich in den Quellen befindet, und die neue Version von KDEConnect stellt die Verbindung zu Android-Geräten wieder her.

Xubuntu

Statt XScreenSaver ist nun Light-Locker für den Bildschirmschoner bei Xubuntu zuständig. Mugshot ist das neue Standardwerkzeug zum Bearbeiten der Benutzerinformationen 🇬🇧 . Ab sofort können mit MenuLibre Menüs bearbeitet werden. Es ersetzt damit Alacarte.

Für die Hintergrundbilder aus der Community gibt es (wie gewohnt) eine eigenes Paket.

Darüberhinaus wurden folgenden Programme auf die jeweilige Version aktualisiert: gmusicbrowser 1.11.1, Catfish 1.0.0, Parole 0.6, Xfwm 4.11 und Xfdesktop 4.11. Whisker Menu ersetzt das normale Xfce-Menü. Außerdem gab es weitere Änderungen am Design, sodass nun GTK3 verwendet wird.

Alle Änderungen finden sich ebenfalls in den Release Notes von Xubuntu.

Lubuntu

Bei Lubuntu hat sich ebenfalls einiges am Aussehen geändert. Dies betrifft beispielsweise Neuerungen bei den Themes oder den Iconsets.

Der Dateimanager pcmanfm ist in Version 1.2 enthalten. Neuerungen sind beispielsweise die Ordnereinstellungen, eine duale Ansicht von zwei Ordnern oder die Möglichkeit, das Menü zu bearbeiten. Des Weiteren hat lxsession-default-apps, ein Programm zur grafischen Konfiguration der LXDE-Einstellungen, ein neues Benutzer-Interface erhalten.

Support-Zeiträume

Alle Ubuntu-Derivate erscheinen in der Version 14.04 als LTS-Version. Das „normale“ Ubuntu (Unity) sowie die Derivate Edubuntu, Kubuntu und das chinesische Kylin erhalten fünf Jahre lang Unterstützung. Die Derivate Lubuntu, Ubuntu GNOME, Xubuntu, Mythbuntu und Ubuntu Studio erhalten für drei Jahre Aktualisierungen. Weitere Details können in diesem Ikhayaartikel nachgelesen werden.

Fehler

Obwohl die 20. Ubuntu-Version nun als sogenannte Final vorliegt, gibt es trotz allem noch diverse kleinere Fehler. Diese kann man in den Trusty Release Notes nachlesen.

Downloads

Hinweis:

Anwender sollten, wann immer möglich, die Torrent-Dateien zum Download verwenden, um die Server zu entlasten.
Anwender, die sich vor kurzem eine Trusty-ISO geladen haben, können zum erneuten Download auch zsync nutzen, um den Download zu beschleunigen.

Anwender können per Live-DVD (oder Live-USB) die ISO-Abbilder testen. Eine weitere Möglichkeit zum Testen stellt das von Dustin Kirkland geschriebene Testdrive dar. Testdrive ermöglicht es über eine virtuelle Maschine diese Abbilder sehr einfach auszuprobieren.

Das ubuntuusers-Team bietet die Torrent-Dateien von Ubuntu, Kubuntu, Ubuntu GNOME, Xubuntu und Lubuntu in den verschiedenen Architekturen traditionell zum Download an, da die Ubuntu-Server unter dem Ansturm gewöhnlich etwas leiden.

Interessierte User können sich Ubuntu 14.04 LTS „Trusty Tahr“ in den folgenden Versionen herunterladen:

Torrent-Downloads Ubuntu 14.04 LTS „Trusty Tahr
Ubuntu 14.04 LTS (Unity)
Wiki/Icons/unity.png Ubuntu Desktop-Image
Ubuntu Desktop-Image 64-bit
Kubuntu 14.04 (KDE) Xubuntu 14.04 (Xfce)
Wiki/Icons/Oxygen/kde.png Kubuntu Desktop-Image Xfce/xfce-mouse2.png Xubuntu Desktop-Image
Kubuntu Desktop-Image 64-bit Xubuntu Desktop-Image 64-bit
Lubuntu 14.04 (LXDE) Ubuntu GNOME 14.04 (GNOME)
LXDE/lxde.png Lubuntu Desktop-Image Wiki/Icons/gnome.png Ubuntu GNOME Desktop-Image
Lubuntu Desktop-Image 64-bit Ubuntu GNOME Desktop-Image 64-bit

Support/Hilfestellungen

Ein- und Umsteiger können sich über das Wiki oder das Forum informieren bzw. Hilfestellungen geben lassen (in naher Zukunft wird es den Artikel Upgrade auf Trusty geben). Anwender können auch im Chat Fragen stellen. Unter #ubuntu-de sind viele Ubuntu-Benutzer im IRC online, die eventuell Hilfestellungen geben können.

Wie geht es weiter?

Es wird nicht langweilig! Die Paketquellen der kommenden Version 14.10 öffnen in der Regel schon kurz nach der Veröffentlichung der finalen Version.

Weitere Informationen zu Ubuntu 14.04 LTS finden sich auf den englischen Ubuntu-Seiten: