ubuntuusers.de

Dritter Snapshot von Ubuntu 14.04 „Trusty Tahr“ veröffentlicht

ubuntu_logo.png

Die Ubuntu-Entwickler haben Version 14.04.3 LTS, das dritte Pointrelease von Ubuntu 14.04 LTS namens „Trusty Tahr“, veröffentlicht.

trusty-wallpaper.jpg
Trusty Tahr
CC BY-SA 2.0 von latatta

16 Monate nachdem die Ubuntu-Version Trusty Tahr im April 2014 das Licht der Welt erblickte und sechs Monate nach dem Release des zweiten Snapshot, wurde nun der dritte Snapshot 14.04.3 herausgegeben. Wie auch bei der vorherigen LTS-Version 12.04 Precise Pangolin sollen wahrscheinlich fünf Snapshots veröffentlicht werden.

Damit bei Neuinstallationen weniger Updates nachzuladen sind, stellt Canonical seit Ubuntu 6.06 LTS Dapper Drake neue und aktualisierte Installationsmedien, so genannte Snapshots, (oder auch „Pointreleases“) für Long Term Support-Versionen bereit. Eine Liste mit sämtlichen Fehlern, die in 14.04.3 behoben wurden, befindet sich im Wiki im Change Summary.

Neben den gewohnten Sicherheitsupdates findet sich dort auch ein Absatz zum „LTS Hardware Enablement Stack“. Dieser besteht aus dem X-Server und Linux-Kernel 3.19 aus Ubuntu 15.04. Dadurch ist es möglich LTS-Versionen auch auf neuerer Hardware, die der alte Kernel von 14.04.0 noch nicht unterstützt, zu installieren. Weiterführende Informationen zu den Enablement Stacks finden sich ebenfalls im Wiki.

Support-Zeiträume

Da Ubuntu 14.04 LTS (mit Unity) eine Version mit „Long Term Support“ ist, wird diese Version für fünf Jahre in der Desktop-Ausführung und fünf Jahre in der Server-Ausführung unterstützt. Der Support wird daher noch bis April 2019 für Desktops und für Server erfolgen.

Auch alle Ubuntu-Derivate erscheinen in der Version 14.04 als LTS-Version. Die Derivate Edubuntu, Kubuntu und das chinesische Kylin erhalten fünf Jahre lang Unterstützung. Die Derivate Lubuntu, Ubuntu GNOME, Xubuntu, Mythbuntu und Ubuntu Studio erhalten für drei Jahre Aktualisierungen. Weitere Details können in diesem Ikhayaartikel nachgelesen werden.

Hinweis

Nutzer der Version „Trusty Tahr“ brauchen nichts zu unternehmen. Sie werden durch die automatischen Updates mit selbigen versorgt und aktualisieren daher ohne Zutun auf Version 14.04.3.

Überprüfen kann man die Version wie folgt im Terminal:

lsb_release -a 

Das Ergebnis sollte dann wie folgt aussehen:

1
2
3
4
Distributor ID:	Ubuntu
Description:	Ubuntu 14.04.3 LTS
Release:	14.04
Codename:	trusty

Downloads

Torrent-Downloads Ubuntu 14.04.3 LTS „Trusty Tahr
Ubuntu 14.04.3 LTS (Unity)
Wiki/Icons/unity.png Ubuntu Desktop-Image 32-bit
Ubuntu Desktop-Image 64-bit
Kubuntu 14.04.3 (KDE) Xubuntu 14.04.3 (Xfce)
Wiki/Icons/Oxygen/kde.png Kubuntu Desktop-Image 32-bit Xfce/xfce-mouse2.png Xubuntu Desktop-Image 32-bit
Kubuntu Desktop-Image 64-bit Xubuntu Desktop-Image 64-bit
Lubuntu 14.04.3 (LXDE) Ubuntu GNOME 14.04.3 (GNOME)
LXDE/lxde.png Lubuntu Desktop-Image 32-bit Wiki/Icons/gnome.png Ubuntu GNOME Desktop-Image 32-bit
Lubuntu Desktop-Image 64-bit Ubuntu GNOME Desktop-Image 64-bit

Quelle: Ubuntu 14.04.3 LTS released

Veröffentlicht von Keba | 8. August 2015 16:00 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

Kätzchen

Avatar von Kätzchen
1 9. August 2015 11:11

Ubuntu SP3. 😛

danubio

2 9. August 2015 13:26

Danke für die ausführlichen Informationen zu 14.04.3!

Nutzer der Version „Trusty Tahr“ brauchen nichts zu unternehmen. Sie werden durch die automatischen Updates mit selbigen versorgt und aktualisieren daher ohne Zutun auf Version 14.04.3.

Ich bin mir nicht sicher, was genau hier gemeint ist. Erfolgt ein Update von 14.04.2 auf 14.04.3 automatisch? Das ist m. W. nicht so. Kann jemand von euch das genaue Update-Verhalten absichern?

Wie auch immer: Ich habe den wiki-Artikel LTS Enablement Stacks aktualisiert um die Befehle für ein Update auf 14.04.3 sowie eine Lösung für unauflösbare Paket-Abhängigkeiten eingetragen (an zwei Rechnern erfolgreich getestet)...

chris34

Ikhaya- und Webteam

3 9. August 2015 13:50

@2:

Ich bin mir nicht sicher, was genau hier gemeint ist. Erfolgt ein Update von 14.04.2 auf 14.04.3 automatisch? Das ist m. W. nicht so. Kann jemand von euch das genaue Update-Verhalten absichern?

Die Sache ist ein bisschen kompliziert:

  1. Mit 14.04.0/.1-Medium installiert:
    Durch regelmäßiges Updaten erhält man 14.04.3. Allerdings hat man dann keine Enablement Stacks. Das wird dennoch als 14.04.3 bezeichnet. Dann nimmt man eben den weiterhin supporteten Kernel von 14.04.0. Da das System ja schon vorher ohne enablement stack lief, ist das Verhalten auch zu 99% sinnvoll.

  2. Mit 14.04.2/.3-Medium installiert:
    ein enablement stack ist standardmäßig installiert. Bei den enablement stacks ist es wiederum so, dass einer nicht über die gesamte Supportdauer von 14.04 Sicherheitsupdates erhalten. Einmal auf Enablement Stacks umgestiegen, muss man also immer (relativ zügig) auf den neusten updaten. Das passiert aber auch automatisch über die Updates.

TL;DR Updates installieren, dann erhält man immer 14.04.3 – eben einmal nur mit und einmal ohne enablement stack.

ubulinux

4 6. September 2015 18:20

Na ja,zu den Updates habe ich Kritik anzumelden und zwar wird ja immer mit LTS bis 2019 geworben,Tatsache ist jedoch,wenn man den Befehle:ubuntu-support-status --show-all eingibt,dann erscheint,für mich verwunderlich,dass einige Unsupports schon seit Feb.15 nicht mehr gepflegt werden.

Zusammenfassung der Unterstützung für 'gerd-GA-78LMT-USB3':

Sie haben 71 Pakete (3.7%), die bis Mai 2017 (3y) unterstützt werden
Sie haben 37 Pakete (1.9%), die bis Februar 2015 (9m) unterstützt werden
Sie haben 1656 Pakete (87.0%), die bis Mai 2019 (5y) unterstützt werden
Sie haben 49 Pakete (2.6%), die bis Juni 2016 (9m) unterstützt werden

Sie haben 5 Pakete (0.3%), die nicht/nicht mehr heruntergeladen werden können
Sie haben 85 nicht unterstützte Pakete (4.5%)

Unterstützt bis Februar 2015 (9m):
chromium-codecs-ffmpeg-extra gstreamer0.10-plugins-ugly lib32gcc1 
lib32stdc++6 libc6-i386 libcdaudio1 libchromaprint0 libdirac-encoder0 
libepoxy0 libextutils-depends-perl libextutils-pkgconfig-perl 
libfont-ttf-perl libgraphicsmagick++3 libmpeg2encpp-2.1-0 
libmplex2-2.1-0 libofa0 libopencv-calib3d2.4 libopencv-contrib2.4 
libopencv-features2d2.4 libopencv-flann2.4 libopencv-legacy2.4 
libopencv-ml2.4 libopencv-video2.4 libreadonly-perl 
libreadonly-xs-perl libsidplay1 libtry-tiny-perl libtsan0 
libwebkit2gtk-3.0-25 libxkbcommon-x11-0 libzvbi-common libzvbi0 
oxideqt-codecs-extra python3-tz thunderbird-locale-de 
thunderbird-locale-en thunderbird-locale-en-us 

Warum dann LTS,wenn Ubuntu es nicht schafft dieser Versorgung nachzukommen??

Bearbeitet von chris34:

+Codeblock

chris34

Ikhaya- und Webteam

5 6. September 2015 18:57

@4: Den Wikiabsatz dazu hast du ja scheinbar schon gefunden. Das muss man imho einfach einsehen für ein kostenloses Produkt. Der Rest liegt in Caonicals Verantwortung. Kannst dich ja gerne bei dem Unternehmen für diese Politik beschweren (oder dich zum Pflegen der Pakete melden), hier ist aber nicht der optimale Platz dafür. 😉