Einige Ubuntu-Nutzer haben bestimmt auch schon einmal das Problem gehabt, dass man Musik von den unterschiedlichsten Quellen hört und man für jede davon ein eigenes Programm braucht. Für die Musik, die lokal gespeichert ist, nutzt man beispielsweise Rhythmbox, Amarok, Guayadeque oder einen anderen der unzähligen Audioplayer. Nutzt man hingegen einen Streaming-Dienst wie beispielsweise Spotify, dann ist man entweder auf den Webplayer oder auf den Audioplayer von Spotify angewiesen. Sucht man hingegen auf Soundcloud 🇬🇧 oder YouTube nach Liedern, dann benötigt man einen Webbrowser.
Der Musikplayer der vielen Quellen¶
Die Übersichtsseite (Dashboard) in der Version 0.7 |
Wem das alles zu lästig ist, der sollte sich das Projekt Tomahawk 🇬🇧 ansehen. Die Entwickler dieses Programms haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen freien Audioplayer zu erschaffen, welcher viele verschiedene Quellen unter einer Oberfläche vereint. Egal, ob die Musik lokal auf dem Rechner oder auf einem eigenen ownCloud-Server gespeichert ist, von Spotify-Premium, Soundcloud oder YouTube gestreamt wird, durch die integrierte Suchfunktion kann man ganz bequem nach neuer Musik suchen und Tomahawk findet diese Musik automatisch in einer der verfügbaren Quellen.
Der soziale Musikplayer¶
Daneben haben sich die Entwickler darauf spezialisiert, den Musikplayer zu einer Plattform für den Austausch von Musik auszubauen. Dabei ist aber nicht zu verstehen, dass man sich untereinander Musikstücke zusenden kann, sondern man kann sich untereinander Links zu einzelnen Musikstücken, Playlisten oder ganzen Alben zusenden und diese Musik automatisch aus den eigenen verfügbaren Quellen abspielen lassen.
Vernetzen kann man sich dabei auf ganz unterschiedlichen Wegen. Innerhalb eines lokalen Netzwerkes finden sich die Tomahawk-Player automatisch, aber man kann sich auch mithilfe eines Jabber- oder Google-Talk-Konto mit seinen Freunden verbinden.
Ganz neu hinzugekommen ist eine Anbindung an das Hatchet-Netzwerk 🇬🇧. Dabei handelt es sich um eine Plattform, die gerade von den Entwicklern des Tomahawk-Players aufgebaut wird. Es wird damit möglich sein, sich mit Freunden, anderen Nutzern und sogar Künstlern zu verbinden und diesen, ähnlich wie bei Twitter, zu folgen und beispielsweise live die Musik, die der andere gerade hört, mitzuhören. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Tomahawk mit der Tomahawk-Android-App ⮷, die sich aktuell in der Beta-Phase befindet, zu synchronisieren und damit alle Playlisten und Lieblingslieder, die man zu Hause am Rechner hat, auch unterwegs zu genießen. Wer mehr über die Vision von Hatchet erfahren möchte, dem sei der Hatchet-Blog 🇬🇧 empfohlen.
Der schicke Musikplayer¶
Die Favoritenseite in der neuesten Version 0.8 |
Erst kürzlich, Anfang November, wurde nach über anderthalb Jahren die Version 0.8 veröffentlicht 🇬🇧. Die auffälligste Neuerung ist dabei das überarbeitete Design, welches um einiges eleganter als das alte ist. Aber auch unter der Haube wurde vieles verändert. So ist es nun möglich, Links von anderen Streaming-Diensten, wie iTunes, Deezer, Beats Music, Rdio, Spotify oder SoundCloud mithilfe von Tomahawk zu öffnen und die Playlisten, Lieder oder Alben mit seinen eigenen Quellen abspielen zu lassen.
Tomahawk ausprobieren¶
Wer die neueste Version testen möchte, dem sei das PPA der Entwickler empfohlen. Dort stehen für Ubuntu 14.04 und 14.10 fertige Pakete bereit. Zusätzlich gibt es auch ein PPA mit Nightly-Builds, um schon jetzt die Neuerungen der nächsten Version zu testen.
Genauere Details zur Installation kann man im Wiki-Artikel Tomahawk nachlesen.
Das Projekt unterstützen¶
Möchte man die Entwickler unterstützen, so gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Das beginnt beim Einreichen von Fehlerberichten 🇬🇧, über das Übersetzen 🇬🇧 des Programms und der Android-App bis hin zur aktiven Mithilfe an der Entwicklung.
Weitere Informationen¶
Wer mehr über dieses Programm erfahren möchte, der sei auf den Artikel Tomahawk im ubuntuusers-Wiki und auf die offizielle Homepage tomahawk-player.org 🇬🇧 verwiesen.
tomahawk-player.org – Projektseite 🇬🇧
Tomahawk – Wikiartikel
Bugtracker 🇬🇧
Übersetzung 🇬🇧
Vielen Dank an Justin-Time für die Einreichung dieses Artikels!