Award:
Dieser Artikel belegte den 2. Platz des zweiten Artikelwettbewerbs für Ikhaya. Die Auszeichnung wurde an Tronde überreicht.
So funktionieren Freifunk-Netze¶
Freifunk benutzt Meshing, um selbst-organisierte Infrastrukturen aufzubauen. Dabei besorgt sich jeder Teilnehmer einen Freifunk-kompatiblen Router, flasht die Firmware der Community in seiner Nähe auf das Gerät und verbindet ihn mit dem Stromnetz. Und schon verbindet sich der Router mit den umliegenden Zellen und ist Teil des Freifunk-Netzes.
Wer möchte, kann auch noch seinen Internetanschluss mit der Community teilen, in dem man seinen Freifunk-Router mit dem DSL-Modem/Router daheim verbindet. Damit kann man einen Teil seiner Internetbandbreite dem Freifunknetz zur Verfügung stellen. Um dabei vor der unsinnigen Störerhaftung geschützt zu sein, bündeln Freifunk-Router den Internetverkehr und routen ihn über eigene Gateways ins Internet. Die Freifunker gehen damit nicht direkt über den bereitgestellten DSL-Anschluss ins Internet, sondern verbinden sich über diesen nur zu einem Gateway, wo sie dann erst den Zugriff auf Internetdienste erhalten.
Was bedeutet es, wenn ein Netz nicht frei ist?¶
Häufig stellen sich Menschen die Frage, was die Vorteile eines freien Netzes sind. Diese Frage lässt den Schluss zu, dass sich viele Menschen häufig gar nicht der Nachteile bewusst sind, die unfreie Netze mit sich bringen. Diese Nachteile sollen hier anhand einiger Beispiele verdeutlicht werden.
Das Internet¶
Das Internet ist weder frei noch unabhängig. Unabhängig ist es schon allein deshalb nicht, da alle auf die Angebote einiger weniger Internet Service Provider angewiesen sind, die den Zugang zu diesem Netz gewähren, wenn man im Gegenzug dafür jeden Monat einige Münzen bei ihnen einwirft. Und mit der Freiheit ist das auch so eine Sache.
Einige mögen sich sicher daran erinnern, als sich ein großer deutscher Internet Service Provider den Spitznamen „Drosselkom“ eingehandelt hat. Das Unternehmen Telekom kam zu diesem Spitznamen, nachdem es bekannt gab, die Bandbreite an den DSL-Anschlüssen drosseln zu wollen, nachdem der Kunde/Nutzer ein gewisses Datenvolumen im Monat überschritten hat. Wer auch nach Verbrauch des vorgegebenen Datenvolumens einen schnellen DSL-Anschluss benutzen wollte, sollte eine Extragebühr zahlen, um die Drosselung entfernen zu lassen. Lediglich der hauseigene Video-on-Demand-Dienst sollte von der Drosselung verschont bleiben. Verständlich, schließlich zahlen die Kunden/Nutzer für diesen ja bereits extra.
Hier bestimmt der Internet Service Provider, wie lange man schnelles Internet an seinem Anschluss nutzen darf, bevor er die Geschwindigkeit drosselt oder um den Einwurf weiterer Münzen für ein schnelles Netz bittet. Darüber hinaus bestimmt er auch, welche Dienste man in schneller Geschwindigkeit nutzen darf. Während die Geschwindigkeit für Dienste wie E-Mail, Online-Banking, Chat und Youtube gedrosselt werden, laufen die Streams des eigenen Unternehmens mit ungebremster Geschwindigkeit. Möchten andere Unternehmen, dass auch ihre Dienste ungebremst durch das Netz des Internet Service Providers transportiert werden, bittet der Provider sie dafür ebenfalls zur Kasse.
Dieses Geschäftsmodell passt sicher gut in jede Gewinnmaximierungsstrategie. Mit Freiheit hat es allerdings nichts zu tun. Nicht die Nutzer, sondern die Internet Service Provider bestimmen, was man wann, wie lange und wie schnell nutzen darf.
Zurecht erntete die Telekom für ihre Pläne Hohn und Spott. In der Folge kam sogar eine Debatte über die Netzneutralität ins Rollen, welche mittlerweile jedoch im Sande zu verlaufen droht.
Dennoch haben etliche andere Internet Service Provider im Schatten des magentafarbenen Riesen ihre Verträge und Nutzungsbedingungen angepasst. So existieren heute etliche Verträge, die eine Geschwindigkeitsdrossel nach Verbrauch eines bestimmten Datenvolumens innerhalb eines bestimmten Zeitraums beinhalten.
Freiheit des Netzes im Sinne von Freifunk bedeutet, dass jeder das Netz mit der bestmöglichen zur Verfügung stehenden Bandbreite nutzen kann. Dieses Prinzip wird auch Best Effort genannt. Niemand wird gedrosselt, Inhalte werden weder diskriminiert, noch bevorzugt durch das Netz transportiert. Alle Daten werden so schnell durch das Netz transportiert, wie es eben technisch möglich ist.
So kann jeder beliebige Dienste wie z.B. Chat, E-Mail, Telefonie, Webserver usw. in Freifunk-Netzen betreiben und sich sicher sein, dass seine Daten so schnell wie möglich ausgeliefert werden. Niemand wird von ihm Geld verlangen, damit seine Dienste im Netz erreichbar sind.
Mobile Daten und WLAN-Zugang¶
Mobile Datendienste auf dem Smartphone ermöglichen die Nutzung von E-Mail, Facebook, Twitter, Navigation, usw. unabhängig von einem WLAN-Accesspoint. Das Smartphone muss lediglich im Mobilfunknetz des Netzbetreibers eingebucht sein. Je nach Tarif stehen 100 bis 1000 MB monatlich zur mobilen Nutzung zur Verfügung. Wird das im Tarif vereinbarte Datenvolumen überschritten, wird die Geschwindigkeit drastisch gedrosselt. Damit unterliegt die mobile Datennutzung den gleichen Nachteilen wie weiter oben beschrieben. Der Netzbetreiber bestimmt, wie viel bzw. wie lange man schnelles Internet hat.
Beim WLAN Zugang sieht es oft nicht viel besser aus. Zwar gibt es einige Anbieter, die WLAN an öffentlichen Plätzen bereitstellen, doch sind diese selten frei. Meist
benötigt man zur Nutzung einen Mobilfunkvertrag bei einem bestimmten Netzbetreiber,
muss man sich erst bei einem Anbieter unter Angabe seiner persönlichen Daten registrieren,
muss man für die Nutzung Gebühren zahlen oder
alles zusammen ist der Fall.
Es müssen nicht nur die Bedingungen des jeweiligen Anbieters akzeptiert werden, es müssen auch die Einschränkungen hingenommen werden. So sind nicht selten bestimmte Dienste gesperrt und gar nicht nutzbar. Hinzu kommt, dass der WLAN-Zugang meist lokal auf ein Schnellrestaurant oder ein Hotel beschränkt ist.
Reist man ins Ausland, so steigen die Kosten für mobiles Internet meist noch einmal an. So kostet z.B. ein Daypass in Ländergruppe 1 2,90 Euro inkl. 50 MB Datenvolumen und ist 24 Stunden lang gültig oder eben so lang, bis die 50 MB verbraucht sind. Das WLAN im Hotel kostet mancherorts 15 Euro für eine Woche. Dafür darf man aber auch nur ein Gerät gleichzeitig mit dem Netz verbinden und etliche Dienste wie z.B. VPN sind gesperrt.
Freifunk steht jedem kostenlos und unbeschränkt zur Verfügung. In vielen Städten Deutschlands ist es nicht mehr weit, bis man sich durch die Innenstadt bewegen kann, ohne dass der WLAN-Empfang abreißt.
Die Vision: Freie Netze überall!¶
Freifunk hat eine Vision. Diese basiert im wesentlichen auf fünf Prinzipien:
Der Zugang zu Informationen und Wissen sollte frei sein.
Niemand sollte die Kommunikation anderer beschränken.
Lokale und globale (W)LANs sollten öffentliche Plätze sein, genauso wie Straßen, Parks, Wälder oder das Meer.
Netzwerke und digitale Infrastrukturen müssen auf FLOSS und offenen Standards basieren.
Regulierungsbehörden und Gesetzgeber sollten freie Frequenzen für die öffentliche Nutzung bereitstellen.
Freifunk-Netze sind dezentral organisiert. Jeder, der einen Freifunk-Router betreibt, wird damit ein Teil des Netzes. Fällt ein Knoten aus, kann dies durch die umliegenden Knoten kompensiert werden. Je mehr Menschen sich bei Freifunk beteiligen, desto leichter können Lücken in der Versorgung geschlossen werden. Damit ist es nicht möglich, dass Freifunk von einem großen Unternehmen aufgekauft und geschlossen wird, da es nicht in dessen Geschäftsmodell passt. Denn Freifunk, das sind die lokalen Communities und jeder, der sich bei Freifunk beteiligt.
Vielen Dank an Tronde für den eingereichten Artikel.