ubuntuusers.de

Support von Ubuntu 8.04 LTS (Server), 10.04 LTS (Desktop) und 11.10 endet

ubuntu_logo.png

Mit einem dreifachen Paukenschlag am 09. Mai endet die offizielle Unterstützung für gleich drei Ubuntuversionen: „Hardy Heron“ (Server), „Lucid Lynx“ (Desktop) und „Oneiric Ocelot“ (Desktop/Server) erhalten dann keine weiteren Sicherheitsupdates mehr.

Ubuntu 8.04 LTS „Hardy Heron“

Zwei Jahre, nachdem der Support für die Desktopversion von Ubuntu 8.04 Hardy Heron endete, läuft am 9. Mai 2013 auch die Unterstützung für die Serverversion aus. Dies wurde durch Adam Conrad am 29. März auf der Ubuntu-Mailing-Liste angekündigt. Damit endet nach fünfjähriger Laufzeit die nach Ubuntu 6.06 Dapper Drake zweite Long Term Support-Version (LTS).

Hardy hatte am 24. April 2008 die jeweils aktuellen Versionen der folgenden Software an Bord:

804hardy.png
Hardy-Wallpaper
  • Kernel 2.6.24

  • GNOME 2.22

  • KDE 3.5.9 und SC 4.0

  • X.Org 7.3

  • Firefox 3.0 beta

  • OpenOffice.org 2.4, Pidgin 2.4 sowie GIMP 2.4.

Neuigkeiten waren PulseAudio, Wubi, Brasero, Transmission und Vinagre.

Für diejenigen, die Hardy als Serverversion noch nutzen – die Desktopversion wird seit zwei Jahren nicht mehr unterstützt – bedeutet dies, dass sie auf Ubuntu 10.04 LTS „Lucid Lynx“ (Serverversion) aktualisieren müssen, da es ab nächster Woche keine weiteren Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen mehr geben wird. Es wird auch nicht mehr möglich sein, Pakete aus der Paketverwaltung heraus zu installieren. Den Hardy-Nutzern wird daher empfohlen, auf eine aktuellere Ubuntuversion umzusteigen.

Bei der eingesetzten Hardy-LTS bleibt nur der Weg von einer LTS zur nächsten. Da ein direkter Umstieg auf die aktuelle Version 12.04 LTS „Precise Pangolin“ nicht möglich ist, muss man stattdessen den (Um)Weg über Ubuntu 10.04 LTS „Lucid Lynx“ nehmen (siehe Links).

Der Nachfolger von 8.04 LTS ist Ubuntu 10.04 LTS, welches in der Server-Version noch zwei weitere Jahre bis April 2015 Updates erhält, da es sich hierbei ebenfalls um eine Long Term Support-Version (LTS) handelt.

Hinweis:

Der verlängerte Support von Ubuntu 10.04 LTS „Lucid Lynx“ bis 2015 gilt allerdings nur für Anwender der Serverediton. Desktopanwender müssen ebenfalls auf eine jüngere Version wechseln, da der Support für Lucid als Desktopversion ebenfalls ausläuft (siehe unten).

Ubuntu 10.04 LTS „Lucid Lynx“

Auch den Luchs erwischt es nach drei Jahren. Dies wurde ebenfalls durch Adam Conrad auf der Ubuntu-Mailing-Liste angekündigt. Lucid Lynx ist die dritte Long Term Support-Version (LTS) nach 6.06 LTS Dapper Drake und 8.04 LTS Hardy Heron.

Steckbriefe_der_Ubuntuversionen/ubuntu1004.png
Der Desktop von Lucid

Lucid hatte am 29. April 2010 die jeweils aktuellen Versionen der folgenden Software an Bord:

  • Kernel 2.6.32

  • GNOME 2.30

  • KDE 4.4

  • X.Org 7.5

  • Firefox 3.6

  • OpenOffice.org 3.2

Neuigkeiten waren ein neues Design namens Light, die nouveau-Grafiktreiber und eine deutliche Verkürzung der Bootzeit. Eine Besonderheit war damals, dass 10.04 die dritte Long Term Support-Version und gleichzeitig die letzte LTS-Version mit GNOME an Bord war.

Für diejenigen, die Lucid noch als Desktopversion nutzen, bedeutet dies, dass sie auf Ubuntu 12.04 LTS „Precise Pangolin“ aktualisieren müssen, da es ab nächster Woche (für die Desktopversion) keine weiteren Sicherheitsupdates sowie Fehlerbehebungen mehr für Desktop-Anwendungen geben wird. Den Lucid-Nutzern wird daher empfohlen, auf eine aktuellere Ubuntuversion umzusteigen.

Da ein direkter Umstieg auf die aktuelle Version 13.04 „Raring Ringtail“ nicht möglich ist, müsste man stattdessen den Umweg über alle Versionen nehmen, die nach Lucid erschienen sind. Da auch das nicht möglich ist, da sowohl der Support für 11.04 „Natty Narwhal“ ist, als auch der Support für 11.10 „Oneiric Ocelot“ beendet wurde, bleibt nur der Weg von einer LTS zur nächsten (siehe Links).

Der Nachfolger von 10.04 LTS ist Ubuntu 12.04 LTS, welches in der Desktop-Version noch vier weitere Jahre bis April 2017 Updates erhält, da es sich hierbei ebenfalls um eine Long Term Support-Version handelt.

Hinweis:

Anwender der Serveredition von 10.04 LTS Lucid Lynx müssen nichts unternehmen – diese Version wird noch bis April 2015 mit Aktualisierungen versorgt.

Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“

Da alle guten Dinge drei sind, wurde auch der Ozelot nach eineinhalb Jahren von Adam Conrad über die Mailingliste in den verdienten Ruhestand geschickt.

Steckbriefe_der_Ubuntuversionen/ubuntu1110.png
Der Desktop von Oneiric

Oneiric hatte am 13. Oktober 2011 die jeweils aktuellen Versionen der folgenden Software an Bord:

  • Kernel 3.0

  • Unity: 4.22

  • GNOME 3.2

  • KDE 4.7.1

  • X.Org 7.6

  • Firefox 7.0

  • LibreOffice 3.4.3

Neuigkeiten waren LightDM als Displaymanager, Déjà Dup als Datensicherungsprogramm und Thunderbird als Standard-Mailclient. Des Weiteren war erstmals Lubuntu als offiziell anerkanntes Ubuntu-Derivat verfügbar und Synaptic und PiTiVi wurden nicht mehr automatisch installiert.

Für diejenigen, die Oneiric noch nutzen, bedeutet dies, dass sie auf Ubuntu 12.04 LTS „Precise Pangolin“ aktualisieren müssen, da es ab nächster Woche keine weiteren Sicherheitsupdates sowie Fehlerbehebungen mehr geben wird. Des Weiteren ist es nicht mehr möglich, Pakete aus der Paketverwaltung heraus zu installieren. Den Oneiric-Nutzern wird daher empfohlen, auf eine aktuellere Ubuntuversion umzusteigen.

Da ein direkter Umstieg auf die aktuelle Version 13.04 „Raring Ringtail“ nicht möglich ist, müsste man stattdessen den Umweg über alle Versionen nehmen, die nach Oneiric erschienen sind (dies sind Precise und Quantal).

Der Nachfolger von 11.10 ist Ubuntu 12.04 LTS, welches in der Desktop-Version noch vier weitere Jahre bis April 2017 Updates erhält, da es sich hierbei um eine Long Term Support-Version handelt.

Vorgehensweise im Wiki

Auch für das Wiki von ubuntuusers bedeutet das Supportende von Hardy Heron, Lucid Lynx und Oneiric Ocelot einen (kleinen) Eingriff:

  • Hardy: Es gibt nur noch vereinzelt Artikel, die Hardy-getestet sind. Die Hardy-Versionen können nun überall entfernt werden.

  • Lucid: Aufgrund des noch bis 2015 laufenden Supports der Serverversion von 10.04 LTS, können nicht wahllos alle „Lucid getestet“-Boxen entfernt werden. Es dürfen nur in solchen Artikeln die „Lucid getestet“-Boxen entfernt werden, die ausschließlich „Desktop-Software“ beschreiben. Artikel, die sich rund um Serverdienste drehen, sind davon nicht betroffen.

  • Oneirc: Das Supportende von Oneiric bedeutet, dass Ubuntu 11.10 aus dem Wiki verschwinden wird. Bei der Bearbeitung der Getestet-Boxen sollen nicht mehr unterstützte Versionen entfernt werden und die Artikel angepasst werden.

Eine Bitte: Alle Anwender werden gebeten, dass Wikiartikel, die nur mit den EOL-Kandidaten (in diesem Falle nur 8.04, 10.04 und 11.10) getestet wurden, bearbeitet oder dem Wikiteam gemeldet werden.

Eine Übersicht der ungetesteten Artikel kann man auf Wiki/ungetestet einsehen.

Tabellarische Übersicht

Über das „End of life“ gibt folgende Tabelle Aufschluss (siehe auch Ubuntu/Releases (Abschnitt „Unterstuetzt“)):

Unterstützungszeiträume
Version Codename Desktop Server
Ubuntu 13.04 Raring Ringtail Januar 2014 Januar 2014
Ubuntu 12.10 Quantal Quetzal April 2014 April 2014
Ubuntu 12.04 LTS Precise Pangolin April 2017 April 2017
Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot 09. Mai 2013 ❗ 09. Mai 2013 ❗
Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx 09. Mai 2013 ❗ April 2015
Ubuntu 8.04 LTS Hardy Heron 12. Mai 2011 09. Mai 2013 ❗

Upgrades

Ubuntuversionen

Quellen

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 9. Mai 2013 21:10 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
1 9. Mai 2013 22:07

So long, ihr Drei 😉

mk1967

2 9. Mai 2013 22:28

Ja, Adieu "Lucid" ☺. Ha(s)t mir mit Deiner Desktopoberfläche und auch mit dem Farbdesign sehr viel Spaß gemacht...

Ro0Kie

Avatar von Ro0Kie
3 9. Mai 2013 23:23

lustig wie langsam die Browserentwicklung war. 10.04 - 11.10, also über 3 Ubuntuversionen dasselbe Firefox ☺

Moses-junior

Avatar von Moses-junior
4 10. Mai 2013 07:51

@3: Wäre mir gar nicht aufgefallen. ☺ In der 11.10 war übrigens FF 7 drin (siehe Wiki).

endstille

5 10. Mai 2013 10:42

@3 Neee, damals gab es auch regelmäßig neue Versionen, nur war das eben 3.0.X später 3.5.X dann lange 3.6.X bis dann später bei 4.0 auf das Rapid Release Model umstellt wurde ☺

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
6 10. Mai 2013 10:57

@4: Danke für den Hinweis. Habe ich im Artikel berichtigt.

lupopa

Avatar von lupopa
7 10. Mai 2013 11:02

Lucid war mein erstes offizielles Linux auf dem ich dann von Windoof auf Linux umgestiegen bin ... 2010 war das ...

Ja mein liebes Lynx, werde Dir immer nachtrauern und komme Dich bei Gelegenheit mal auf dem Linux-Friedhof besuchen ...

Ähm nun fahre ich auf meinem neuen Acer Aspire 771g - Ubuntu 13.04 gepatcht so das ich die optimus nvidia als Haupt Grafik nutzen kann ☺ Guckst Du: http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Nvidia_319.12/Optimus ...

Tschüß Lucid Lynx ... 😢

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
8 10. Mai 2013 11:10

ich vermisse Lucid nicht, mein Laptop hatte nur Probleme damit 👿

endstille

9 10. Mai 2013 11:14

Ich weiß noch, wie im Oktober alle der Meinung waren, 10.10 wäre das bessere LTS gewesen... Jetzt trauern alle 10.04 hinterher 😉 Ich bin nie bei einer LTS geblieben, daher habe ich mich schon lange davon verabschieden 😉

Kerlbürste_Suessholz

Avatar von Kerlbürste_Suessholz
10 10. Mai 2013 12:59

@9: Da kann ich mit stolz sagen, schon Hardy bis zu seinem Tod benutzt zu haben 😎

Und in der gleichen Situation bin ich jetzt auch, denn bei mir läuft noch Oneiric 😕

Oh man, wenn ich nur an das ganze Installieren und Konfigurieren denke...

drachenzeiten

Avatar von drachenzeiten
11 10. Mai 2013 13:05

Ich werde den Luchs vermissen!

Vor zwei Jahren mal angeschaut & sehr schnell als alleiniges Produtivsystem verwendet, nehme ich mir nun heraus, auch GNOME 2.3 mehr als ein bißchen hinterzutrauern.

Auf dem Laptop ist nun Xubuntu 12.04 die Alternative, auf dem Desktop-PC tut Ubuntu 12.04 mit GNOME Shell Classic eher zickig-schlecht als brav-recht seinen Dienst. Wahrscheinlich werde ich mich dafür bald mal nach einer Alternative umsehen.

eldodopasa

Avatar von eldodopasa
12 10. Mai 2013 13:13

Ja, liebe Lucid, lieber Lynx: Adieu. - Ich hab' mich schon vor knapp 2 Wochen von Dir verabschiedet, ich fürchte, es war mehr als die sprichwörtliche "eine" Träne im Knopfloch ... - Du hättest auch »Lahme Lusche« oder »Lucky Loser« heißen dürfen, für mich warst Du jedenfalls mein liebstes Linux, ja auch GNU/Linux. An Dir und Deinen Möglichkeiten (einiges davon freilich Gnome2 geschuldet) messe ich meine künftigen Desktops resp. ihre sog. "Umgebungen"; Du warst mir aber eben nicht einfach oktroyierte Umgebung, sondern wie eine zweite Haut anpasspares individuelles Ambiente. Fazit: Dankbarkeit für 3 wunderbare Jahre, Schmerz ob ihres raschen Verstreichens. - Halte mich für morbid oder krank, aber ich arbeite nahezu täglich an der Wiederauferstehung deines Wohlfühl-Ambientes.

Bist weiterhin meine Inspiration. 🤓

Priester

13 10. Mai 2013 14:58

Hallo.

@11: Warum ist Xubuntu nur auf dem Laptop eine Alternative? Ich nutze es seit Jahren produktiv und haben noch keinerlei Gnome(2)-Funktion vermisst. Ich kann auch die Trauer um Gnome 2 nicht wirklich verstehen. Mit etwas Mühe sieht XFCE aus wie Gnome 2 und verhält sich auch ähnlich.

Zum Thema: Der Luchs (Xubuntu) rannte bei mir höchst zuverlässig. Schade um das zahme Kätzchen...

Gruß Priester.

ingo2

Avatar von ingo2
14 10. Mai 2013 16:47

Mit Lucid ist auch mein letztes Ubuntu und Gnome2 begraben. Hatte es bis vor Kurzem noch auf dem Laptop meiner Frau und meinem Netbook. Da werkelt jetzt ganz zufrieden und solide der "Spielzeug-Pinguin" mit LXDE-Desktop für die nächsten 3 Jahre.

drachenzeiten

Avatar von drachenzeiten
15 10. Mai 2013 17:18

@13: Nee, Xubuntu ist natürlich auch auf dem Desktop eine Alternative!

Vielleicht bin ich da ein bißchen ansprüchig, aber das Dazuinstallieren von Gnome-Komponenten hinterläßt bei mir doch ein bißchen das Gefühl, als sei nicht alles so aus "einem Guß", wie ich das gerne hätte. Ist aber natürlich ein rein subjektives Empfinden.

Zum anderen bin ich soweit neugierig, daß ich mich durchaus gerne noch nach etwas ganz anderem umschaue was die DEs betrifft & daher noch Bodhi & Crunchbang in Erwägung ziehe. Vielleicht aber auch erstmal in einer VM oder auf einer Test-Partition bis ich eingearbeitet bin.

Polix

Avatar von Polix
16 10. Mai 2013 23:35

Heute habe ich meine Lucid-Gnome2-CD entsorgt: Xubuntu 12.04 ist der Nachfolger!

chaos91

17 10. Mai 2013 23:56

Mit ubuntu 8.04 bin ich damals auf GNU/Linux umgestiegen... das waren noch zeiten... Danke dafür.

Wenigstens muss ich nich gnome2 hinterherheulen, mate läuft ja fast genauso schön (bei mir übrigens auf debian testing; 10.10 war mein letztes ubuntu)

dracoony

18 11. Mai 2013 20:53

Jetzt mal als reine Verständnisfrage - sollte ich aus Nostalgiegründen einer der nicht mehr unterstützten Versionen installieren - erhalte ich dann noch alle Updates und Programme die bis zum Ende der Lebenszeit erschienen sind oder werden die Repos einfach abgeklemmt?

Kerlbürste_Suessholz

Avatar von Kerlbürste_Suessholz
19 12. Mai 2013 15:09

@18: Die werden irgendwann komplett dicht gemacht soweit ich weiß. Ich z.B. kann unter Oneiric noch mit APT/Synaptic die Repos abrufen. Es gibt halt nur keine Updates mehr.

Deine Nostalgie solltest du aber nur Offline betreiben. Wenn keine Sicherheitslücken mehr gestopft werden, kann es wirklich gefährlich werden ❗

Commander_Data

Avatar von Commander_Data
20 12. Mai 2013 16:11

@18: Siehe dazu Historische Paketquellen. Vom Einsatz (insb. mit Internetverbindung) rate ich aber ab.

DPITTI

Avatar von DPITTI
21 12. Mai 2013 19:56

@18 Hatte über längere Zeit Ubuntu 9,04 benutzt mit den besagten Historischen Paketquellen. Muss dazu sagen für Ubuntu 9,04 habe ich sehr viel auch auf einer Cd bzw einer Usb Festplatte gehabt zum installieren.Ich würde doch lieber ein neues Linux benutzen hast weniger Probleme 👍

DPITTI

Avatar von DPITTI
22 12. Mai 2013 19:59

Nachtrag ich habe Ubuntu 9,04 auch noch im Internet benutzt, das ging 2Monate gut dann kamen die ersten Probleme.

Dee

Avatar von Dee
23 12. Mai 2013 20:00

@22: Welche denn genau?

The-Raven

Avatar von The-Raven
24 13. Mai 2013 14:50

10.04 und auch 10.10 waren tolle versionen ☺ Auch ich werde sie vermissen 😢 Aber alle die gnome2 nachtrauern sollten sich mal mate anschauen. Bis auf compiz läuft das prima.

DPITTI

Avatar von DPITTI
25 13. Mai 2013 15:32

@23 Wenn du es genau wissen möchtest.Es handelt sich um die Linux Intern Version 03/09 Ubuntu 9,04 Mega-Edition.

ingo2

Avatar von ingo2
26 14. Mai 2013 16:57

Nur das Ungeziefer überlebt das alles. Grade kam diese Mail:

Re: Power management policy not enforced in Hardy Beta 1

Hardy has reached end of life. Has this happened in 12.04 or later?

** Changed in: policykit (Ubuntu) Status: Confirmed ⇒ Incomplete

– You received this bug notification because you are subscribed to the bug report. https://bugs.launchpad.net/bugs/205226

😛