ubuntuusers.de

[Update] Nach zehn Jahren: OpenOffice.org jetzt LibreOffice

software.png

Seit nunmehr über zehn Jahren existiert die freie Office Suite OpenOffice.org. Denn am 19. Juli 2000 wurde das Projekt erstmals von Sun Microsystems bekannt gegeben. Während dieser Zeit wurden viele Änderungen, Erweiterungen und Verbesserungen vorgenommen. Jetzt wird es zu LibreOffice.

Neuer Name für OpenOffice.org

Wie heise online und Golem.de berichten, wird aus OpenOffice.org jetzt LibreOffice.

Nachdem Sun Microsystems und damit auch OpenOffice.org seit kurzem zu Oracle gehören, hat die OpenOffice.org Community sich dazu entschlossen die Leitung des Projektes selbst in die Hand zu nehmen. Dazu wurde die „Document Foundation“ gegründet. Hiermit soll die Offenheit des Projekts unterstrichen werden und Unabhängigkeit geschaffen werden. Das heißt nicht, dass Oracle von vornherein ausgeschlossen sei. Eine Zusammenarbeit sei weiterhin gewünscht. Auch der Name LibreOffice ist noch nicht endgültig, so hofft man, dass Oracle die Namensrechte an OpenOffice.org übertragen werde. Google, Novell, Canonical und Red Hat haben der Document Forundation bereits ihre Unterstützung zugesagt.

Seit über 10 Jahren OpenOffice.org

Begonnen hat die Geschichte von OpenOffice.org lange Zeit vor seiner Veröffentlichung. Im Jahre 1984 wurde die Firma StarDivision in Lüneburg gegründet. Ihr Hauptprodukt wurde die Büroanwendung StarOffice. Dieses Büropaket wurde ein großer Erfolg und verkaufte sich mehr als 25 Millionen Mal. In Folge dessen wurde die Firma 1999 von Sun Microsystems übernommen. Nach der Übernahme bot Sun Microsystems das Programm StarOffice in der Version 5.1a erstmals kostenlos zum Download an. Darin enthalten waren auch fremdlizensierte Bestandteile, wie zum Beispiel die Rechtschreibprüfung. Am 19. Juni 2000 wurde von Sun erstmals die Idee des OpenOffice.org-Projektes und der Veröffentlichung des Quelltextes unter der GPL, die fremdlizensierten Bestandteile nicht einschloss, öffentlich bekannt gegeben. Am 13. Oktober 2000 war es dann soweit: Die Webseite OpenOffice.org ging ans Netz und der Quelltext von StarOffice 6 wurde veröffentlicht. Darauf bauen alle heutigen OpenOffice.org Versionen auf. Laut Wikipedia war das Paket zu diesem Zeitpunkt etwa 400 MB groß, enthielt über 35.000 Dateien und umfasste rund 7,5 Millionen Zeilen C++-Code. Auch heute bestehen die Anwendungen noch aus ca. 7,6 Millionen Zeilen, hauptsächlich geschrieben in C++.

Am 1. Mai 2002 wurde OpenOffice.org 1.0 veröffentlicht, welches vor allem durch die Möglichkeit, PDFs zu exportieren, bestach. Auch die Möglichkeit, Makros auszuführen wurde in dieser Version hinzugefügt.

Ein weiterer Meilenstein dürfte OpenOffice.org 2.x gewesen sein. Dieses wurde am 20. Oktober 2005 den Anwendern zugänglich gemacht. Als Novum wurde die Datenbankanwendung „Base“ und das neue Dateiformat OpenDocument integriert. Außerdem integrierte es sich jetzt besser in die Oberfläche der einzelnen Betriebssysteme. Impress wurde von Grund auf neu programmiert und bot nun mehr Effekte und Optionen. Auch der PDF-Export wurde erweitert und bot seitdem die Unterstützung von Hyperlinks, Kommentaren und der Komprimierung von Bildern. Neue Dateiformate wie der Export ins MediaWiki-Format und LaTeX wurden ergänzt.

In der Version 3, dem letzten erreichten Meilenstein von OpenOffice.org, wurden wiederum neue Funktionen hinzugefügt und Fehler behoben: So trat Calc mit einer gründlichen Überarbeitung auf und auch die Kommentarfunktion wurde erweitert und für Impress und Calc hinzufügt. Optisch dürfte viele das Antialiasing interessieren, welches für sauberer gerenderte Schriften, Diagramme und Präsentationen sorgt. Ein weiterer Kritikpunkt seitens der Benutzer war der langsame Start der Anwendung. Dies konnte in dieser Version leicht verbessert werden.

Geplant wird unter anderem auch die Integration eines Kalenders und Mailclienten. Hier möchte man auf der Basis von Mozilla Lightning und Thunderbird aufbauen. Ein weiterer großer Schritt ist das Unterprojekt Renaissance 🇬🇧 , das eine völlige Umgestaltung der Benutzeroberfläche zum Ziel hat, um eine bessere Benutzerbarkeit zu erreichen.

Parallel dazu wird auch weiterhin das kommerzielle StarOffice angeboten, welches wie bisher um die kommerziellen Teile wie der Rechtschreibkorrektur oder dem Thesaurus erweitert wird. Seitdem Sun Microsystems dieses Jahr von Oracle übernommen wurde, nennt sich dieses Programm Oracle Open Office.

Es gibt auch noch weitere auf OpenOffice.org aufbauende Pakete. Eines der bekanntesten davon dürfte IBMs Lotus Symphony sein. Vielen Nutzern wahrscheinlich weniger bekannt ist Go-oo, welches eine Abwandlung des bekannten OpenOffice.org ist und bei Ubuntu verwendet wird. Es fügt Funktionen hinzu, die seitens Sun bzw. Oracle abgelehnt wurden. Dazu gehört eine bessere Unterstützung im Umgang mit Microsoft Office Dateiformaten, ein wesentlicher schnellere Start und eine freiere Lizenzierung. Unterstützt wird dessen Entwicklung von Novell.

Natürlich gibt es auch noch weitere Büro-Paket Alternativen, dazu gehören zum Beispiel KOffice und GNOME Office, wobei letzteres allerdings eher eine Zusammenstellung schon existierender Programme wie beispielsweise Abiword und Evince ist. Auch bieten die genannten Alternativen keinen Plattform-übergreifenden Support, wodurch deren Verbreitung eingeschränkt wird. Viele Benutzer wünschen sich nämlich eine Oberfläche, die auf jedem System die gleiche Optik aufweist. Außerdem spielt auch der trotz existierender Standards problematische Dateiaustausch eine Rolle – wohl auch eines der Hauptprobleme bei der Verbreitung von OpenOffice.org, da der Austausch von Microsoft-Office-Dateien teils Inkompatibilitäten hervorruft.

Mehr dazu unter WorksWithU 🇬🇧 und FAQ.

Update

Oracle will LibreOffice nicht unterstützen, sondern die Bemühungen auf das eigene OpenOffice konzentrieren. Damit dürfte auch die Übertragung der Namensrechte auf das neue Projekt, das nun tatsächlich einen Fork darstellt, vom Tisch sein - Auch wenn Oracle sich hierzu nicht explizit geäußert hat.

Quelle: Computerworld 🇬🇧