ubuntuusers.de

Inyoka in 7 Tagen, Teil 2: Das Wiki

ubuntuusers.png

Mit der neuen Portal-Software Inyoka beginnt für ubuntuusers.de einmal wieder ein neuer Zeitabschnitt. Viele Änderungen und einige lang ersehnte Neuerungen haben in das Portal Einzug gehalten. Diese Serie soll den Anwendern die wichtigsten Neuerungen näher bringen. Nachdem das Forum bereits beleuchtet wurde, befasst sich dieser Teil mit dem Wiki in Inyoka.

Derzeit bestehen leider noch einige Fehler, die aus der Übernahme von den MoinMoin-Seiten nach Inyoka resultieren. Das Wiki-Team bittet darum, dass solche Seiten zur Diskussion gestellt werden, damit die Fehler behoben werden können.

Syntax

Eines der wichtigsten Dinge eines Wiki stellt eine möglichst einfache und eingängige Syntax dar. Aus diesem Grund hat sich in diesem Bereich auch nicht viel geändert. Trotzdem stellen wir hier einen Überblick über die gebräuchlichsten Befehle vor. Zum Ausprobieren steht für alle Spielbegeisterten der Sandkasten bereit.

Dennoch eine kurze Übersicht über die wichtigsten Befehle für das Wiki:

Formatierungen
Fett '''Text''' Unterstrichen __Text__
Kursiv ''Text'' Durchgestrichen --(Text)--
Monotype `Text |||||| '''Links''' sind eine der Stärken eines Wiki, weshalb hier eine einfache und dennoch vielseitige Syntax zum Einsatz kommt. Zusätzlich zu den Möglichkeiten, die im letzten Teil [ikhaya:2008/07/21/inyoka-in-7-tagen-teil-1-das-forum#Syntax:beschrieben] stehen noch Interwiki-Links auf andere Seiten zur Verfügung. {{{ [Interwiki:Begriff:Linktext] }}} [wikipedia:Ubuntu:Ubuntu in Wikipedia] würde damit den Link wie [wikipedia:Ubuntu:Ubuntu in Wikipedia] erzeugen, der Linktext ist dabei optional. Eine Übersicht mit den verfügbaren Interwiki-Links ist in der [:Wiki/InterwikiMap:InterwikiMap:] zu finden. '''Bilder''' werden weiterhin über ein eigenes Makro eingebunden. [[Bild(Bild-URL,BreitexHöhe,Ausrichtung)]] wobei bei der Bild-URL nur der Dateiname angegeben wird wenn das Bild an die aktuelle Seite als Anhang hinzugefügt wurde. Ansonsten können hier auch Links in das Wiki oder andere Portalbereiche ebenso zum Einsatz kommen wie externe Links (zum Beispiel: [[Bild(http://media.ubuntuusers.de/wiki/attachments/08/28/monkey.png,,)]] für [[Bild(monkey.png)]] ). Breite, Höhe und Ausrichtung sind optionale Angaben und geben die gewünschte Breite und Höhe des Bildes in Pixeln beziehungsweise die Ausrichtung (rechts, zentriert oder links) an. Altbekannt und sehr prominent sind die '''Textbausteine''', darunter ''Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet'' und ''Artikel in Arbeit'' um nur zwei Beispiele zu nennen. Die vollständige Liste ist unter [:Wiki/Textbausteine:] zu finden. '''Tabellen''' sind prinzipiell sehr einfach zu realisieren: {{{ || foo || 1 || 10 || || bar || 2 || 20 || }}} Dies ergibt die folgende einfache Tabelle: || foo || 1 || 10 || || bar || 2 || 20 || Die Möglichkeiten, welche sich zur weiteren Gestaltung bieten sind äußerst vielfältig, weshalb für das weitere Arbeiten mit Tabellen auf [:Wiki/Syntax/Tabellen:] verwiesen wird. '''Tags''' können auch für Wiki-Seiten vergeben werden. Bevorzugt am Seitenende platziert, werden sie mit einem #tag: Tag1, Tag2, Tag3 erstellt, wobei die einzelnen Tags mit Kommas getrennt werden. Die Seite wird dann unter den entsprechende Tags aufgelistet. Eine Übersicht der derzeit verfügbare Tags ist [:Wiki/Tags:hier] zu finden. Die '''Kategorien''' wurden durch die Tags jedoch nicht verdrängt, sie müssen jedoch nicht zusätzlich angegeben werden, sondern können weiterhin genutzt werden. Dabei werden die als Tags angegebenen Begriffe zur Kategorisierung genutzt. Die Liste der Kategorien kann [:Kategorien:hier] eingesehen werden. Um bestimmte, im Wiki mit Funktionen belegte, Zeichen anzeigen zu können, wird ein '''Escape''' benötigt. Dazu kommt der Backslash \\ zum Einsatz. Um zum Beispiel innerhalb eines Monotype-Schriftzuges ` anzuzeigen ist es notwendig \\`` zu schreiben, da dieser ansonsten beendet wird:
``Das ist Monotype mit zwei \`` sinnlosen Strichen``
Ergebnis: Das ist Monotype mit zwei `` sinnlosen Strichen

Diskussionen

Diskussionen zu Wiki-Artikeln können nun bequem vom Artikel aus über den Reiter Diskussion erstellt und auch eingesehen werden.

Hinter den Kulissen

Für die Anwender eher unsichtbar hat sich an der Technik, die hinter dem Wiki steht einiges getan. Die von MoinMoin bekannte Speicherung von Artikeln im Dateisystem wich einer Datenbank. Dies soll insbesondere in Zeiten mit vielen Anfragen die Performance verbessern, indem die vielen Zugriffe auf das Dateisystem entfallen, die in der Vergangenheit insbesondere nach neuen Ubuntu-Veröffentlichungen für überlastete Server, genervte Anwender und jammernde Administratoren sorgten. Weiterhin steht dem Wiki-Team eine einfache Skript-Sprache zur Verfügung, mit deren Hilfe einfache Makros erstellt werden können. Ein Beispiel hierfür ist das bekannte Getestet-Makro, welches die hellblaue Box erzeugt, in denen die Versionen gelistet werden, mit denen ein Artikel getestet wurde. Die ACL (Access Control Lists / Listen zur Zugriffskontrolle) entfallen bei Inyoka, dies wird nun an zentraler Stelle in der Datenbank gepflegt. Sie kommen derzeit zum Einsatz, um die Bearbeitung bestimmter Seiten (z.B.: Startseite) durch andere als dem Wiki-Team zu unterbinden. Ein anderer Punkt sind die URLs der Wiki-Seiten, bei denen nun die Groß- und Kleinschreibung nicht mehr berücksichtigt werden muss. Die Seiten selbst werden jedoch unter Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung gespeichert.
Mit diesem Artikel wurde teilweise nur die Oberfläche der Möglichkeiten des Wikis angekratzt. Allen, bei denen nun die Neugier geweckt wurde und die nun gerne Wiki-Artikel schreiben möchten, sei der Schnelleinstieg an Herz gelegt. Weitere Hilfe beim Schreiben von Wiki-Artikeln ist im Forum unter Rund ums Wiki oder im IRC-Channel #ubuntuusers auf Freenode (Direktlink) zu finden.
Morgen: Teil 3 - Ikhaya & Kalender Diskussion & Kommentare